![]() |
Das Treffen der "Mehrower Kinderrunde" am Samstag, den 22.3.2014 stand unter dem Motto "Im Märzen der Bauer ...". |
Da die Tomaten bekanntlich eine Weile brauchen, bis sie erntereif sind, sollte das Gefäß, in dem die Tomatenpflanze wachsen soll, schon etwas hübsch aussehen, damit man auch in der Zwischenzeit Freude daran hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
Erst dann wurde in die Töpfe Erde eingefüllt, der Samen hinein getan, dann noch etwas Erde draufgepackt und das Ganze ganz leicht fest gedrückt - wie das der Bauer im März macht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn im Spätsommer bei der "Mehrower Kinderrunde" wieder eine Grillparty steigt, dann werden die Kinder ihre selbstgezüchteten Tomaten beisteuern können - wenn sie die bis dahin nicht schon alle vernascht haben. Wir wünschen gutes Gelingen und eine reiche Ernte! |
"Im Märzen der Bauer ..." ist bekanntlich der Anfang eines alten Volksliedes. Wenn jemandem der Text gerade entfallen ist, hier ist er (Quelle: www.volksliedarchiv.de): |
Im Märzen der Bauer
die Rößlein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät. |
Die Bäu´rin, die Mägde
sie dürfen nicht ruh´n sie haben in Haus und Garten zu tun. Sie graben und rechen und singen ein Lied sie freu´n sich, wenn alles schön grünet und blüht. |
So geht unter Arbeit
das Frühjahr vorbei. Da erntet der Bauer das duftende Heu. Er mäht das Getreide dann drischt er es aus. Im Winter da gibt es manch fröhlichen Schmaus. |