![]() |
![]() |
Am Dienstag, den 5. November 2016 machten sich frühmorgens David, Tobi und Toni zusammen mit zwei Mitarbeitern der Verwaltung auf ins tiefste Sachsen, um sich in Mühlau bei Chemnitz vom Fahrzeugausstatter Ziegler einweisen zu lassen und das neue Fahrzeug in Empfang zu nehmen. Es handelt sich um ein „TSF-W“, was für „Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser“ steht. Es ist ein 7,5-Tonner mit Platz für 6 Kameraden, ausgerüstet mit einem 630-Liter-Wassertank und gegenüber der Standardausstattung mit stärkerer Pumpe und größerem Stromerzeuger ausgestattet. Alles eine Nummer kleiner als beim ersten Fahrzeug, dafür hat das neue mit 153.000€ (wovon das Land einen Teil übernommen hat), auch nur 2/3 des ersten Fahrzeugs gekostet. Das ist ja fast ein Schnäppchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als dann irgendwann der große Ansturm abflaute und das Fahrzeug in die Halle gefahren werden konnte, kamen Details zum Vorschein, die draußen nicht aufgefallen waren. | ![]() |
Mit dem Fahnenhalter an der Stoßstange kann die neue Feuerwehr bei richtiger Beflaggung auch als Führungsfahrzeug bei Erste-Mai-Demonstrationen eingesetzt werden.
Da haben sich die Sachsen ja was ausgedacht, um die Randberliner zu necken. Bestimmt finden sich auch noch ein paar rote Fahnen im Beipack versteckt. |
Leeland fand das Innere des Fahrerhauses viel spannender. Das Lenkrad lag ihm gut in den Händen, nur die Pedalen waren etwas zu weit vorn angebracht. Sonst alles Top! | ![]() |
![]() |
Ein Detail im hinteren Kabinenteil hat bei Manchem Heiterkeit und Grübeln hervorgerufen: Ein Ohrstöpsel-Spender. |
Man könnte mit dem Fahrzeug also auch beim Karnevals-Umzug teilnehmen und Ohrstöpsel statt Karamell-Bonbons aus dem Fenster werfen. Aber das ist evtl. verboten. | ![]() |
![]() |
![]() |
Eine Schlacht war es nicht wirklich, denn es war reichlich und zudem noch sehr lecker aufgetischt. Und ausnahmsweise gab es auch mal einen Schluck Bier. Auch die Hönower Kameraden, die hier immer gern gesehen sind, haben noch was abbekommen, obwohl sie spät dran waren. Aber der löchrige Straßenbelag im Nachbardorf und die zu überwindende Kreisgrenze entschuldigen das Zuspätkommen. Übrigens: Deren Fahrzeug kann sogar im stromlosen Zustand mit einer tollen Party-Beleuchtung aufwarten! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die alten Herren, die sie irgendwann ablösen werden, haben an diesem Abend aber auch keine Trübsal geblasen. Damit das so bleibt, sollte ein Schild „Das Gerät darf nur zum Zweck seiner Bestimmung verwendet werden.“ auch an der Schankanlage montiert werden. |