Man konnte es kaum glauben - schon wieder war ein Jahr rasend schnell vergangen und Weihnachten stand vor der Tür. Und damit war es auch wieder Zeit für den Mehrower Plätzchenmarkt, der immer am zweiten Adventssonntag stattfindet, nun schon zum 11. Mal. Die ersten Märkte fanden noch in einem Zirkuszelt bzw. in Partyzelten am „Mehrower Hof“ statt, in den letzten Jahren immer in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr. |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Saal der Feuerwehr warteten auch in diesem Jahr wieder blank geputzte Herde, Unmengen Plätzchenteig und Bastelmaterial sowie fleißige Helfer auf die vorwiegend kleinen Gäste. Unser Ortsvorsteher, Herr Wollermann, dankte vorab allen Helfern und hob dabei ganz besonders Ernst Böse (oben, ganz rechts) hervor, der es sich trotz schwerer Krankheit nicht hat nehmen lassen, mit seinem Akkordeon nach Mehrow zu kommen, um während der Nachmittagsstunden und später beim Lampionumzug aufzuspielen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Plätzchenmarkt ohne gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern wäre ein Unding. Und so wurde auch der 11. Mehrower Plätzchenmarkt mit dem Liederheft in der Hand begonnen. Zur großen Freude aller hatten sich der „Nachbarschaftschor aus Eiche / Mehrow“ sowie Herr Plume als Keyboardspieler eingefunden, die einige Lieder allein vortrugen und bei anderen die Mehrower in ihren Sing-Bemühungen hilfreich unterstützten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Selbst die jüngsten Besucher lauschten mehr oder weniger andächtig der Musik, welche schnell für eine angenehme Weihnachtsstimmung sorgte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dafür, dass die Weihnachtsstimmung nicht im Bierschaum und Bratwurstdunst untergeht, sorgte Jörg-Arno Zilch aus Ahrensfelde mit seinem Bläserquartett. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Weihnachts- und zum Schneemann hatte sich inzwischen noch der Altlandsberger Nachtwächter gesellt, der schon seit Jahren unseren Plätzchenmarkt besucht und ein Auge darauf hält, dass Sitte und Ordnung gewahrt werden. Früher gab es noch jemand, der aus dem Haus an der Ecke darüber gewacht hat - der ist aber (leider?) weggezogen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stolz werden bald die ersten Kunstwerke vorgeführt, die der Backofen preisgibt ... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Weihnachtsmann ist inzwischen dazu übergegangen, nach den Kakao-Trinkern im Saal nun auch die Glühwein-Genießer an den Stehtischen vor der Feuerwehr nach Weihnachtsgedichten zu befragen. |
![]() |
![]() |
![]() |
Inzwischen waren auch die ersten Bastler in der Lage, ihre Kunstwerke zu präsentieren. Aus allem möglichen Naturmaterialien, die unsere heimischen Wälder hergeben, haben sie zum Beispiel schöne Gestecke gefertigt, die das eigene Zimmer verschönern, aber auch gut als Weihnachtsgeschenk herhalten können. |
![]() |
![]() |
![]() |
Was die Politiker nicht hinbekommen, ist bei uns in Mehrow Selbstverständlichkeit: eine gut funktionierende schwarz-rote Koalition. Nachtwächter und Weihnachtsmann sind oft zusammen anzutreffen, meist umringt von Kindern oder samt Erwachsenen, die sich zwischen die Beiden drängen, um mit aufs Bild zu kommen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Traditionsbewusst wie wir in Mehrow sind, gibt es bei Anlässen wie dem Plätzchenmarkt immer noch eine strikte Geschlechtertrennung: Die Männer bedienen Grill und Zapfhahn und die Damen verabreichen Kaffee und Kuchen. Ausruhen kann sich von beiden Gruppen niemand, denn es sind sowohl die deftigen Bratwürste aus heimischer Produktion, als auch die vor Ort gefertigten Quarkbällchen und die von Frauen aus dem Ort spendierten Kuchen sehr gefragt. (Sollte auch ein Mann gebacken haben, dann möge der sich melden!) |
![]() |
![]() |
![]() |
Während vor und in der leergeräumten Fahrzeughalle gut gemampft wurde, waren die Kinder unvermindert fleißig. | ![]() |
![]() |
Zwischendurch gab's immer mal ein Ständchen.
Der Nachtwächter stellte dabei unter Beweis, dass er zu Recht immer mal beim Neuenhagener Männerchor mitsingt - so auch schon an diesem Tag vormittags.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch unser Musikus war unvermindert fleißig und spielte immer wieder gut bekannte Weihnachtslieder, die zu einer festlichen Atmosphäre im Saal beitrugen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Während die Erwachsenen sich mühten, keine Speisereste zu hinterlassen, rüsteten die Kinder zum Lampionumzug. |
Ein paar letzte Absprachen, dann griff der Nachtwächter seine Laterne und unser Musikant das Akkordeon und schon ging es angeführt von den Beiden und unter sicherem Geleit einiger Feuerwehrleute auf den üblichen Rundkurs um den Dorfteich. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stockfinster war es an einigen Stellen, da konnten auch die Laternen nicht viel erhellen: da musste man schon immer mal anhalten um zu schauen, ob noch alle da sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
Das war wieder ein richtig schöner Plätzchenmarkt und der Beweis, dass es auch ohne Riesenrad und Karussell geht. Es sei hiermit allen Helfern für ihren Einsatz und allen Gästen für ihr Kommen gedankt. Machen Sie es gut bis zum 12. Plätzchenmarkt am 2. Advent 2018! |