Peter Freudenberg aus Ahrensfelde, der sich zusammen mit seiner Frau Elke sehr für den Erhalt der Mehrower Dorfkirche einsetzt und schon die verschiedensten Aktionen gestartet hat, um Leben in die Kirche zu bekommen, schreibt darüber auch regelmäßig im Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Ahrensfelde-Mehrow-Eiche.
Die Ausgabe Juni/Juli 2022 des Gemeindebriefes enthält gleich mehrere Artikel über Aktionen in Mehrow, bei denen ich nicht dabei war und deshalb nicht selbst berichten kann. Da freut es mich sehr, dass ich seine Beiträge inklusive Bildern hier veröffentlichen darf: Peter, herzlichen Dank für diese Beiträge und das Engagement für die Mehrower Kirche!
Benedikt Eckelt

Das Barockkonzert in der Kirche Mehrow
Ostersonntag um 17.00Uhr präsentierten die Musiker Andreas Wenske (elektronisches Cembalo), Florence Konkel und Simon Drees (Violinen) ein Konzert mit dem Titel „Barocker Osterspaziergang“. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Wir erlebten einen sehr lebendigen instrumentalen Hörgenuss passend zum christlichen Feiertag Christi Auferstehung.
Peter Freudenberg

Fahrradtour am 1. Mai
Die Sonne schien an diesem Tag schon frühmorgens sehr warm. Also frühstückten wir draußen. Nach den Gottesdiensten in Ahrensfelde und Mehrow starteten wir unsere traditionelle Radtour, diesmal von Mehrow aus. Nach zwei Jahren Pause konnten wir endlich wieder zusammen radeln. Es ist Frühling und alles erwacht. Aus dem flächendeckenden Grau sprießt und blüht die Vegetation und alles andere Leben. Die Auferstehung des Lebens vor unseren Augen und Sinnen! Der Rehbock patrouilliert Anfang Mai in seinem Revier, aber wir konnten das nicht sehen.
Vieles am Wegrande ist unspektakulär und verborgen. Naturbeobachtung braucht Zeit. Auch das Kleine, Unscheinbare in der Natur läuft im Frühjahr zur Hochform auf. Das alles erfreut und belebt uns. Wir fuhren nach Altlandsberg. Das erste Ziel war die Stadt­kirche St. Marien aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde zuletzt 2017 komplett saniert. Im Dachstuhl sahen wir eine selbsttragende begehbare Stahlkonstruktion, unter ihr das komplette Deckengewölbe des Kirchenschiffs aus der ursprünglichen Bauzeit.
Was haben Menschen schon alles geschaffen! Am Ende unserer Radtour trafen wir zur „Offenen Kirche“ in Mehrow ein. Bei Kaffee und Kuchen saßen wir beisammen. Unsere Gemeinschaft in Mehrow war schön.
Peter Freudenberg

„Es war einmal …“ Märchenlesung in der Kirche Mehrow
Bärbel Fricke aus Mehrow und Peter Freudenberg lasen zwei Märchen der Gebrüder Grimm: „Die goldene Gans“ und „Der Froschkönig“. Jedes Märchen war nur 10 Minuten lang und damit für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren geeignet.
Für mich war es eine neue Erfahrung, mit so jungen Kindern zusammen zu sein. Ich kenne bisher nur die Gemeinschaft mit Konfirmanden. Wir wurden einige Male kurzerhand in den Lesungen durch Fragen der Kinder unterbrochen. Oder sie fingen an, sich anders zu beschäftigen. Alle reagierten offen, ehrlich und unbefangen. Wunderbar, mit welcher Klarheit und Direktheit wir konfrontiert wurden. Schnell verwickelte Bärbel die Gruppe in Gespräche, wenn die Märchenlesung drohte „unterzugehen“.
Plötzlich sprang ein Mädchen auf, lief auf mich zu und machte mir unmissverständlich klar, dass sie das Märchen „Die Goldene Gans“ schon kenne. Ah ha, dachte ich, gab ihr eine nette Antwort und suchte schmunzelnd die nächste Zeile. Am Ende eines jeden Märchens unterhielten wir uns mit den Kindern über den Sinn der Geschichte. Es war beeindruckend, wie sie die Moral der Geschichte verstanden haben und klar äußerten. Für eine nächste Märchenlesung wünschten einige sich „Der Wolf und die sieben Geißlein“.
Peter Freudenberg