![]() |
Bis jetzt sind wir, gestützt auf Erzählungen älterer Mehrower, immer davon ausgegangen, daß das Innenleben der Mehrower Dorfkirche ein Opfer der Besatzungstruppen wurde. Wie bereits berichtet, hatte sich ja zum Kriegsende die Rote Armee für mehrere Monate im Dorf festgesetzt und während dieser Zeit die Dorfkirche als Werkstatt genutzt. Die in Architekturführern der Vorkriegszeit zwar nicht gepriesene, aber immerhin erwähnte Inneneinrichtung der Kirche, insbesondere der Altar mit eingebauter Kanzel, wurde angeblich während der Zweckentfremdung der Kirche herausgerissen und vor die Tür geworfen, wo sich Bauern aus den Nachbardörfern am Material bedienten. Jetzt sind aber Zweifel an dieser Darstellung aufgetaucht, da sich in den Rechnungsbüchern der Kirchengemeinde Mehrow Belege finden, die besagen, das im Herbst 1948, also drei Jahre nach Abzug der sowjetischen Besatzungstruppen, bei Renovierungsarbeiten im Kircheninneren auch Reparaturarbeiten an Altar und Kanzel durchgeführt wurden. Es ist da auch von einem restaurierten Wandornament mit Inschrift die Rede, von dem jetzt nichts mehr auszumachen ist. Ganz kann die alte Inneneinrichtung der Kirche 1948 also noch nicht verschwunden gewesen sein. Vermutlich sind Altar und Kanzel sowie anderes "altmodisches" Inventar erst der nächsten größeren Renovierung 1974 zum Opfer gefallen. Wer kann uns zu diesen Renovierungen etwas erzählen und vielleicht sogar Bilder liefern ? Nachfolgend finden sich die Abschriften zweier Rechnungen vom Herbst 1948, die Arbeiten an den zu diesem Zeitpunkt schon verloren geglaubten Einrichtungsgegenständen der Dorfkirche belegen. Wenn jemand die zurück liegenden Kirchenrenovierungen nicht so interessieren, dann kann er aber vielleicht einzelne Rechnungsposten (z. B. die Tagewerke á 10,- Mark oder 93 m³ Decke für knapp 123 Mark streichen und "bunt machen") als Verhandlungsbasis bei der nächsten Renovierung des Eigenheimes benutzen ... |
Rechnung für die Kirchengemeinde Mehrow | Ahrensfelde, den 2.Oktober 1948 |
Reparaturen: | Kanzel, Altar, Treppe zum Glockenturm (5 Stufen erneuert), 1 Kirchentür, Decke (ca. 9 m²), 1 Fenster (Kämpfer, Pfosten, Unterstück erneuert), 2 Fenster ausgebessert, 18 Bänke mit Lehnen versehen, 2 Säulen ausgebessert, 6 Fenster verglast. | |
Neuanfertigungen: | 1 Taufstein, 1 Fenster, 1 Treppe zur Empore, 1 Leuchter, 1 Christbaumständer | |
29 Tagewerke á 10,- Mark | 290,00 M | |
Material: | Nägel (1 Kg) 16,- Mark Leim (1/2 Kg) 17,- Mark Leisten (70 lfd. m) 13,85 Mark |
46,85 M |
336,85 M | ||
Betrag dankend erhalten, Fritz Wilberg |
RECHNUNG | Ahrensfelde, den 16.9.48 |
Für | Kirche Mehrow (Herrn Pfarrer Riemer) | |
Von | K. Reckschwardt, Malereigeschäft, Ahrensfelde bei Berlin | |
|
||
93 m² | Decke lose Stellen spannen, vorkleistern u. kleben | 74,40 |
93 m² | Decke mit Leimfarbe streichen und bunt machen | 122,76 |
189 m² | Wandfläche abwaschen, vergipsen | 66,15 |
Wandfläche streichen u. bunt machen | 381,78 | |
Chorvorderansicht mit Lackfarbe u. 5 Stempel lackieren | 130,00 | |
Chorunterboden mit Leimfarbe streichen | 26,20 | |
Treppe mit Öllasur lasiert | 20,00 | |
4 | halbe Türen mit Ölfarbe rotbraun gestr. (á 12,-) | 48,00 |
6 | Fenster von Innen, mit Gitter vorstreichen u. mit Lackfarbe lackieren (á 22,-) | 132,00 |
1 | Fenster von außen grau gestrichen | 10,00 |
Altar 2farbig gestr. und lackiert mit Goldstrichen abgesetzt einschl. Unterboden |
54,00 | |
Kanzel 2farbig gestr. u. lack. u. absetzen | 36,00 | |
18 | Bänke mit Lehnen lasiert (Öllasur) (á 6,-) | 108,00 |
Verleihung der Rüstung, einschl. Arbeitslohn für auf u. abrüsten | 80,00 | |
1 | Kronleuchter lasieren und mit Goldbr. absetzen | 16,00 |
1 | Taufbecken 2farbig gestr. u. lackiert | 20,00 |
Wandornament mit Inschrift | 28,00 | |
5 | Bekanntmachungstafeln | 5,00 |
|
||
Summe: | 1358,29 |