![]() Eine wichtige Quelle für die Beurteilung der Größe, Situation und Zugehörigkeit eines Ortes stellten schon immer die Aufzeichnungen der Kirchengemeinden dar. Im Zentrum für Berlin-Studien im Ribbeck-Haus in der Breite Straße in Berlin-Mitte haben wir verschiedene Jahrgänge des vom Evangelischen Konsistorium der Mark Brandenburg herausgegebenen Pfarralmanach für Berlin und die Provinz Brandenburg Hier sei als Beispiel nur ein Auszug aus dem Pfarralmanach von 1913 gezeigt. Die Auszüge der anderen genannten Jahrgänge finden sich als Faksimile unter "Quellen / Pfarralmanach". Wir wollen es künftig so halten, daß umfangreiche Quellen, egal ob Texte, Tabellen oder Bilder, separat abgelegt werden, um Besucher ohne einen schnellen Internetanschluß nicht mit extrem langen Ladezeiten zu ärgern und solche, die nicht so sehr an geschichtlichen Details interessiert sind, nicht übermäßig zu nerven. |
![]() |
Jahr | Seelen | Pfarrer | Patron |
1913 | 225 | Adolf Benecke | Rg. Stock in Berlin-Treptow (*) |
1920 | 272 | Adolf Benecke | Rg. Bothe in Mehrow |
1924 | 282 | Adolf Benecke | Rg. Bothe in Mehrow |
1927 | 310 (232 + 78 in Trappenfelde) | Adolf Benecke | Rg. Bothe in Mehrow |
1929 | 328 (272 + 56 in Trappenfelde) | Adolf Benecke | Rg. Bothe in Mehrow |
1931 | 332 (275 + 57 in Trappenfelde) | Adolf Benecke | Rg. Bothe in Mehrow |
1937 | 310 (232 + 78 in Trappenfelde) | Walther Schumann | Frau Bothe in Mehrow |
1939 | 270 (215 + 55 in Trappenfelde) | Walther Schumann | Patronat abgelöst |
1950 | 350 (254 + 96 inTrappenfelde) | Karl Heinz Riemer | |
1953 | 350 (180 +170 in Trappenfelde) | Karl Heinz Riemer | |
1956 | 350 (180 +170 in Trappenfelde) | Herbert Kurz |