![]() |
![]() |
Vorheriger Jahrgang (1883) | Amtsblatt der Königlichen Regierung
Nächster Jahrgang (1885) |
|
Amtsblatt
der
Königlichen Regierung zu Potsdam
und der Stadt Berlin. Jahrgang 1884. Potsdam, 1884. Zu haben bei den Postanstalten der Provinz und in Berlin. Preis 1 Mark 50 Pfennige. (Der Preis des Alphabetischen Sach- und Namen-Registers vom ganzen Jahrgange beträgt 38 Pfennige.) |
... Als rotzverdächtig und der Ansteckung mit der Rotzkrankheit verdächtig sind acht Pferde der Braunkohlengrube Centrum bei Schenkendorf im Kreise Teltow unter polizeiliche Observation erstellt worden.
Potsdam, den 26. Dezember 1883.
Der Regierungs-Präsident.
|
... wird unter Zustimmung des Provinzialraths für den Umfang der Provinz Brandenburg hierdurch Nachstehendes bestimmt.
Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg. Staatsminister Achenbach. |
In Berichtigung der Bekanntmachung vom 23. November d. J., betreffend die Bezeichnung des Raumgehaltes der Schankgefäße, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Abstand des Füllstriches von dem oberen Rande der Schankgefäße bei sämmtlichen obergährigen Bieren nicht zwischen 4 und 10, sondern zwischen 1 und 10 Centimeter betragen muß.
Berlin, den 24. Dezember 1883.
Der Königl. Polizei-Präsident.
|
Der Herr Ober-Präsident hat dem Deutschen Verein für Vogelzucht und Akklimatisation „Aegintha“ in Berlin für den Umfang der Stadt Berlin und der Provinz Brandenburg die nachgesuchte Genehmigung zur Veranstaltung einer öffentlichen Verloosung von lebenden Schmuck- und Singvögeln im Anschluß an die in den Tagen vom 8. bis einschließlich 12. Februar 1884 stattfindende Ausstellung des Vereins ertheilt. Indem ich dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringe, bemerke ich, daß planmäßig 5000 Loose zu je 1 Mark ausgegeben werden sollen.
Potsdam, den 9. Januar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Auf Grund des § 80 Abs. 2 des Organisationsgesetzes vom 26. Juli 1880 (Ges.-S. S. 311) bestimme ich hierdurch unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs, daß die von der Polizei-Verwaltung zu Alt-Landsberg in Gemäßheit des § 5 des Gesetzes vom 11. März 1850 zu erlassenden Orts-Polizei-Verordnungen ihrem ganzen Inhalte nach in das zu Bernau erscheinende „Alt-Landsberger Wochenblatt“ aufzunehmen sind und daß hiervon auch ihre Gültigkeit abhängen soll. Im Uebrigen verbleibt es bei den Bestimmungen der Regierungs-Verordnung vom 18. April 1874 - Amtsblatt S. 136.
Potsdam, den 12. Januar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Das bereits in der Bekanntmachung vom 29. Dezember 1879 (Amtsblatt pro 1880 Stück 2 Seite 13) erwähnte, von dem Lieutenant a. D. Oskar Brunkow zu Berlin (Hagelsbergerstraße Nr. 49 III.) herausgegebene Werk „die Wohnplätze des Deutschen Reiches“ ist nunmehr in acht Großquartbänden vollständig erschienen. Bei direkter Bestellung beträgt der Preis desselben für die I. Abtheilung (Königreich Preußen) 60 Mark, für die II. Abtheilung (die übrigen Bundesstaaten und die Reichslande) 70 Mark und wird die nähere Festsetzung der Zahlungsbedingungen den Bestellern anheimgegeben. Ich mache auf das gedachte als besonders tüchtig und zuverlässig anerkannte Werk hiermit ausdrücklich aufmerksam.
Potsdam, den 16. Januar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Maul- und Klauenseuche ist unter den Kühen des Rittergutes Falkenberg im Kreise Niederbarnim ausgebrochen. ...
Potsdam, den 21. Januar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Lungenseuche ist unter dem Rindviehbestande des Gutes Börnicke im Kreise Niederbarnim ausgebrochen, und es sind daselbst neun erkrankte Kühe auf polizeiliche Anordnung getödtet worden.
Potsdam, den 22. Januar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Am 11ten d. M. wird die ganze Wasserstraße „Hohensaaten - Friedensthaler Schleuse - Oranienburg – Spandau“ einschließlich der einen Hohensaatener Schleuse für die Schiffahrt und Flößerei eröffnet werden. Die Oranienburger Havel kann jedoch zwischen der Oranienburger chemischen Fabrik und der unteren Mündung des Oranienburger Canals nicht mit vollem Tiefgang befahren werden. Der Oranienburger Canal bleibt zwischen dem Ruppiner Canal und den Oranienburger Schleusen voraussichtlich bis zum 1. April d. J. geschlossen.
Potsdam, den 4. Februar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Am Milzbrand sind 2 Stück Vieh auf dem Gute Wartenberg, im Kreise Niederbarnim, gefallen.
Potsdam, den 29. Januar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Im Kreise Niederbarnim ist an Stelle des Oekonomen Scharnke zu Falkenberg, welcher den Bezirk verlassen hat, der Rechnungsführer Grüner daselbst zum Amtsvorsteher-Stellvertreter für den Bezirk XXII. Falkenberg ernannt worden. Die mit der Verwaltung der Superintendentur verbundenen Pfarrstelle zu Biesdorf, Diözese Berlin-Land, ist durch den am 21. Dezember v. J. erfolgten Tod ihres bisherigen Inhabers, des Superintendenten a. D. Siegel, zur Erledigung gekommen. Die Wiederbesetzung der Stelle erfolgt nach Ablauf der Gnadenzeit 31. Dezember d. J., gemäß § 32 No. 2 Abs. 1 der Kirchengemeinde- und Synodalordnung vom 10. September 1873 durch das Kirchen-Regiment. |
Die Lungenseuche ist von dem Gute Börnicke auf das Vorwerk Helenenau sowie auf Zepernick verschleppt worden, an welchem letzteren Orte sie unter dem Rindvieh des Bauerngutsbesitzers Schröder aufgetreten ist. Die Krankheit ist in Helenenau an zwei Fersen, in Zepernick an einer Kuh constatirt worden.
Die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh des Berliner Rieselgutes Falkenberg im Kreise Niederbarnim ist erloschen.
Potsdam, den 2./9. Februar 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 15. Juni 1883, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter ... setze ich den Geld-Betrag des ortsüblichen Tagelohnes gewöhnlicher Tagearbeiter für den Kreis Nieder-Barnim wie folgt fest, und zwar auf
Der so festgesetzte Tagelohn bildet den Maßstab, nach welchem zu gewähren sind
|
Auf Grund des Gesetzes ... wird für den Umfang des Regierungsbezirks Potsdam hiermit Nachstehendes verordnet:
|
Im Kreise Niederbarnim sind Viehseuchen ausgebrochen, und zwar die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh des Gutes Malchow, der Milzbrand bei einer Kuh in Schildow, die Räude bei einem Pferde in Lichtenberg.
Potsdam, dem 6. März 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
...
|
Entwurf des Statuts einer Orts-Krankenkasse nach dem Reichsgesetz vom 15. Juni 1883. [28 Seiten] ... |
...
3. Nach Beendigung des Nachmittagsgottesdienstes können die Vorstellungen der Kunstreiter, Thierführer u. s. w., sowie die Leistungen umherziehender Musiker von der Ortspolizei-Behörde gestattet werden.
Potsdam, den 31. März 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Der Herr Minister des Innern hat dem Vorstande des Deutschen Kriegerbundes zu Berlin die Erlaubniß ertheilt, zum Besten eines in Römhild für elternlose Kinder ehemaliger Deutscher Soldaten zu errichtenden Waisenhauses eine öffentliche Ausspielung von Silbersachen zu veranstalten und die betreffenden Loose (200000 à 1 M.) im ganzen Staatsgebiete zu vertreiben.
Potsdam, den 8. April 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Dem Kreise Niederbarnim ist Seitens des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten durch Erlaß vom 28. März d. J. die Genehmigung ertheilt worden
|
Der Herr Minister hat durch den Erlaß vom 31. v. M. ... die Theilung der selbständigen Kreisschulinspektion „Landkreis Berlin“ in die beiden selbständigen Kreisschulinspektionen „Landkreis Berlin - Nieder-Barnim“ und „Landkreis Berlin - Teltow“ vom 1. April d. J. ab genehmigt. Der erstere Bezirk soll bis auf Weiteres folgende im Kreise Nieder-Barnim gelegenen Schulorte mit deren sämtlichen öffentlichen und Privat-Schulen umfassen: Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg, Friedrichsfelde, Marzahn, Hohen-Schönhausen, Weißensee, Neu-Weißensee, Heinersdorf, Friedrichshagen, Dalldorf, Lübars, Tegel, Rosenthal, Reinickendorf, Hermsdorf, Pankow, Nieder-Schönhausen, Schönholz. Dagegen gehören fortan bis auf Weiteres zu der Kreisschulinspektion „Landkreis Berlin - Teltow“ folgende in dem Kreise Teltow gelegenen Schulorte mit den öffentlichen und Privatschulen derselben: Rixdorf, Britz, Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde, Steglitz, Cöpenick, Glienicke bei Cöpenick, Kietz bei Cöpenick, Nieder-Schön[e]weide, Müggelsheim, Grünau. Der Amtswohnsitz der Kreisschulinspektoren beider Bezirke ist Berlin. ...
Potsdam, den 12. April 1884.
Abtheilung für Kirchen- und Schulwesen.
|
Die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh der Güter Malchow und Blankenburg im Kreise Niederbarnim ... ist erloschen. ...
Potsdam, den 2. Mai 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Bei dem Königlichen Konsistorium der Provinz Brandenburg sind in neuerer Zeit folgende an Kirchen ec. im Regierungsbezirk Potsdam gemachte Geschenke zur Anzeige gebracht worden:
Diözese Berlin Land. ...
|
Auf Grund des § ... wird ... für den Umfang des Regierungsbezirks hierdurch verordnet, was folgt:
|
Am Milzbrand ist ein Ochse auf dem gute Wartenberg im Kreise Niederbarnim verendet.
Potsdam, den 6. Mai 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Vom 15. d. M. an bis 15. September d. J. werden bei der hiesigen Billet-Expedition auf dem Stettiner Bahnhofe direkte Tourbillets I., II. und III. Klasse nach dem Seebade Warnemünde via Neubrandenburg-Rostock, verbunden mit direkter Gepäck-Abfertigung, zur Ausgabe gelangen.
Berlin, den 9. Juni 1884.
Königl. Eisenbahn-Direktion.
|
Nachstehende Ergebnisse der Viehzählung vom 10. Januar 1883 im Regierungsbezirk Potsdam bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß. [Tabelle] Laufende Nummer: 5 Kreise bezw. Aemter und Oberämter: Niederbarnim Ortsanwesende Bevölkerung (1. Dezember 1880): 127215 Fläche in qkm (1883/84): 1741,01 Zahl der Häuser (Gehöfte)
|
Der Bedeutung entsprechend, welche die katholische Kirche dem Aschermittwoch und dem Allerseelentage beilegt, ordnen wir für die uns unterstellten katholischen Schulen bzw. die katholischen Schüler, welche Schulen anderer Confession besuchen, an:
|
Auf Grund des § 4 Absatz 1 des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Reblauskrankheit vom 3. Juni 1883 ... werden in den Weinbaugebieten des Preußischen Staates die nachstehend bezeichneten Weinbaubezirke gebildet. [Tabelle mit 51 Eintragungen]
Berlin, den 29. Juni 1884.
Der Minister des Innern. Puttkamer.
Der Minister für Landwirthschaft, Domainen und Forsten. Lucius. |
Am 5. d. M. tritt bei der Kaiserlichen Postagentur in Kaulsdorf eine Reichs-Telegraphenanstalt in Wirksamkeit. Potsdam, den 2. August 1884. Der kaiserliche Ober-Postdirektor. zur Linde. |
An Rotzkrankheit ist ein der Brauerei zu Friedrichshagen gehöriges Pferd in Coepenick verendet.
Potsdam, den 9. August 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Es wird hierdurch darauf aufmerksam gemacht, daß nach § 11 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli d. J. jeder Unternehmer eines unter den § 1 des genannten Gesetzes fallenden Betriebes den Letzteren binnen einer von dem Reichs-Versicherungsamt zu bestimmenden Frist unter Angabe des Gegenstandes und der Art desselben, sowie der Zahl der durchschnittlich darin beschäftigten versicherungspflichtigen Personen bei der unteren Verwaltungsbehörde anzumelden hat. Die Anmeldungsfrist ist vom Reichsversicherungsamte auf die Zeit bis zum 1. September d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Potsdam, den 13. August 1884.
Der Regierungspräsident.
|
Am 12. April d. J. explodirte in der Druckerei und Appretur der Gebr. Schultze & Ruscher in M. Gladbach die s. g. Dampfhütte, ein zum Dämpfen von gedruckten Zeugen bestimmter Dampfapparat. Durch die fortgeschleuderten Stücke wurden zwei Meister getödtet, ein Arbeiter verletzt. Der explodirte Dampfapparat war von der Firma John M. Sumner & Co. in Manchester bezogen und am Tage der Explosion zum ersten Mal in Benutzung genommen. Die amtliche Untersuchung hat ergeben, daß die schlechte Construktion und das ungeeignete Material des Dampfapparats die Explosion größtentheils verschuldet haben. ... Da ein strafrechtliches Einschreiten gegen die englische Firma, welche durch die Lieferung des schlechten Dampfapparates den Verlust zweier Menschenleben mit herbeigeführt hat, aussichtslos ist, so wollen wir den Namen und das Verhalten der englischen Firma hierdurch wenigstens der öffentlichen Beurtheilung übergeben.
Düsseldorf, den 29. Juni 1884.
Königl. Regierung, Abtheilung des Innern.
|
Im Kreise Niederbarnim ist an Stelle des Rittergutsbesitzers Baron von Rüxleben zu Biesdorf, welcher den Bezirk verlassen hat, dessen bisheriger Stellvertreter der Rittergutsbesitzer Schrobsdorf zu Malsdorf [!] zum Amtsvorsteher und an dessen Stelle der Administrator Voigt zu Kaulsdorf zum Amtsvorsteher-Stellvertreter für den Bezirk IV. Biesdorf ernannt worden. |
Nachdem durch die Kaiserliche Verordnung vom 18. d. M. angeordnet worden ist, daß die Wahlen zum Reichstage am 28. Oktober d. J. stattzufinden haben, bringe ich auf Grund des § 24 des Reglements vom 28. Mai 1870 zur Ausführung des Wahlgesetzes für den Reichstag vom 31. Mai 1869 hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß ich zu Wahlkommissarien für die Reichstagswahl ernannt habe: ...
für den V. Wahlkreis (Kreis Oberbarnim) den Kreis-Deputirten Freiherrn von Eckardstein auf Prötzel,
für den VI. Wahlkreis (Kreis Niederbarnim) den Landrath Geh. Reg.-Rath Scharnweber, ...
Potsdam, dem 30. September 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
...
VI. Subalternbeamte. Ernannt sind zu Gerichtsschreibern: die etatsmäßigen Gerichtsschreibergehülfen Mohring, Schwarz und Arndt in Berlin bei dem Amtsgerichte zu Alt-Landsberg bezw. Berlin I. und Fürstenberg a. O.; ... |
Der südlich der Ostbahn, nördlich des Neuenhagener Fließes, 750 m westlich vom Bahnhofe Neuenhagen, zur Seite des von Neuenhagen nach Hoppegarten und Dahlwitz führenden Weges im Gemeindebezirke Neuenhagen entstandenen Colonie ist die Benennung Niederhaide beigelegt worden.
Potsdam, den 18. Oktober 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Das vom Königlichen Statistischen Bureau herausgegebene und von Dr. Guttstadt bearbeitete „Krankenhaus-Lexikon für das Königreich Preußen“ ist im Verlage des Statistischen Bureaus erschienen und enthält eine Darstellung des gesammten Krankenhaus-, Irren-, Blinden- und Taubstummenwesens. Es giebt Auskunft über alle Anstalten für Kranke und Gebrechliche in den einzelnen Orten im Jahre 1884 und entspricht demnach einem seit längerer Zeit in der Verwaltung fühlbar gewordenen Bedürfnisse. Indem wir die Anschaffung dieses Werkes empfehlen und Ew. Hochwohlgeboren ergebenst ersuchen, die Ihnen unterstellten Behörden wie die Medizinal-Beamten in geeigneter Weise auf dasselbe gefälligst aufmerksam zu machen, bemerken wir noch, daß das Krankenhaus-Lexikon bis zum 30. Oktober d. J. für den Preis von 9 M. zu beziehen ist, wenn es direkt und fest beim Statistischen Bureau bestellt wird. Der Ladenpreis wird sich später auf 12 M. stellen.
Berlin, den 17. Oktober 1884.
Der Minister des Innern. In Vertretung Herrfurth.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Im Auftrage de la Croix.
An den Königlichen Regierungs-Präsidenten.
Herrn von Neefe
Hochwohlgeboren zu Potsdam.
|
In nächster Zeit werden neue Noten der Reichsbank zu 100 Mark und 1000 Mark ausgegeben werden, deren Beschreibung wir nachfolgend zur öffentlichen Kenntniß bringen.
Berlin, den 10. November 1884.
Reichsbank-Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Roth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen. ... |
Die Lungenseuche ist an den beiden Kühen des Handelsmannes Friedrich Becker zu Löhme im Kreise Niederbarnim konstatirt worden. Da beide Kühe getödtet sind, auch anderes Rindvieh in dem genannten Orte mit denselben nicht in Berührung gekommen ist und die vorschriftsmäßige Desinfektion stattgefunden hat, so ist die Lungenseuche in Löhme als erloschen anzusehen. Dagegen ist der Rindviehbestand des Gemeindevorstehers Hermann Becker zu Börnicke in demselben Kreise, weil eine der vorerwähnten beiden Kühe demselben in schon erkranktem Zustande angehört hat, noch der Lungenseuche verdächtig.
Potsdam, den 18. November 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Rotzkrankheit ist unter den Pferden des Ritterguts Hönow im Kreise Niederbarnim ausgebrochen und zwar sind 3 Pferde mit dieser Krankheit behaftet gewesen und getödtet, die übrigen als der Ansteckung verdächtig unter polizeiliche Observation gestellt worden. Letzteres ist auch bezüglich der beiden Kutschpferde der Frau Rentiere Dotti zu Lichterfelde geschehen, weil dieselben mit einem der rotzkranken Pferde aus Hönow in Berührung gekommen waren. ...
Potsdam, den 19. Dezember 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Maul- und Klauenseuche ist unter dem Rindvieh des Gutes Malchow im Kreise Niederbarnim ausgebrochen.
Potsdam, den 20. Dezember 1884.
Der Regierungs-Präsident.
|
Vorheriger Jahrgang (1883) | Nächster Jahrgang (1885) |