![]() |
![]() |
Vorheriger Jahrgang (1884) | Amtsblatt der Königlichen Regierung
Nächster Jahrgang (1886) |
|
Amtsblatt
der
Königlichen Regierung zu Potsdam
und der Stadt Berlin. Jahrgang 1885. Potsdam, 1885. Zu haben bei den Postanstalten der Provinz und in Berlin. Preis 1 Mark 50 Pfennige. (Der Preis des Alphabetischen Sach- und Namen-Registers vom ganzen Jahrgange beträgt 38 Pfennige.) |
Vakant sind resp. werden: ... je eine Lehrerstelle zu Pankow, Inspection Landkreis Berlin, Niederbarnim, Königlichen Patronats; zu Blumberg, Inspection Berlin Land, Privat-Patronats. ... Wiederbesetzt sind: Die Lehrer- und Küsterstelle zu Schwanebeck, Inspection Berlin Land; ... |
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 24. Dezember v. J. die Einberufung des 11. Provinzial-Landtages der Provinz Brandenburg zum 1. März d. J. zu bestimmen geruht. Die Mitglieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an dem gedachten Tage Mittags 12 Uhr, im Provinzial-Landtagshause zu Berlin zur Eröffnungssitzung zu versammeln. Den Herren Abgeordneten wird, wie früher, Gelegenheit geboten sein, gemeinsam an dem Sonntags-Gottesdienste im Dom Theil zu nehmen.
Potsdam, den 30. Januar 1885.
Der Oberpräsident der Prov. Brandenburg.
Staatsminister Achenbach.
|
Die Maul- und Klauenseuche ist unter dem Rindvieh des Berliner Rieselgutes Falkenberg im Kreise Niederbarnim ausgebrochen; dieselbe Seuche ist auf dem Rieselgute Malchow erloschen. ...
Potsdam, den 28. Januar 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh des Rittergutes Birkholz im Kreise Niederbarnim ... ist erloschen. Ein Pferd des Fuhrherrn Kranz und ein Pferd des Schlächtermeisters Jetschmann, beide zu Neu-Weißensee im Kreise Niederbarnim, sind mit rotzkranken Pferden in Berührung gekommen und dadurch der Ansteckung verdächtig geworden.
Die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh der Güter Bürknersfelde und Falkenberg im Kreise Niederbarnim ... ist erloschen.
Potsdam, den 3./10. Februar 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Allgemeine Bergpolizei-Verordnung für den Verwaltungsbezirk des Königlichen Oberbergamts zu Halle a. d. S. Vom 10. Dezember 1884. [11 Seiten, 141 Paragraphen] ... Das Beseitigen von Halden durch Anzünden ist verboten. ... |
In der Bekanntmachung betreffend den Ausbruch der Rotzkrankheit unter den Pferden des Ritterguts Hoenow vom 19. Dezember v. J., Amtsbl. S. 472, ist statt des Wortes Lichterfelde zu lesen Lichtenberg. |
Die Lungenseuche ist unter dem Rindvieh des Bauern und Gemeindevorstehers Hermann Ecker zu Börnicke im Kreise Niederbarnim ... ausgebrochen.
Potsdam, den 23. März 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die amtlich veranlaßte, sachverständige Untersuchung der beiden Geheimmittel, welche der Kellner Max Falkenberg hierselbst, Rosenthalerstraße Nr. 62 wohnhaft, gegen Trunksucht in der Tagespresse empfiehlt und in zwei ungleich großen Blechbüchsen zum Preise von zusammen 10 Mark verkauft, hat ergeben, daß die größere Büchse 313 Gramm Enzianwurzelpulver, die kleinere Büchse 68 Gramm Calmuswurzelpulver enthält, und daß der Wert der Mittel nicht 10 Mark, sondern nur 61 Pfennige (52 Pfennige Enzianwurzelpulver und 9 Pfennige Calmuswurzelpulver) beträgt. Da die beiden obenbezeichneten Mittel keinerlei Heilkraft gegen Trunksucht besitzen, so wird solches zur Warnung des Publikums hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 1. Mai 1885.
Königl. Polizei-Präsidium.
|
... Die Pferde des Schmiedemeisters Schultze zu Birkholz im Kreise Niederbarnim sind der Ansteckung durch die Rotzkrankheit verdächtig und dieserhalb unter Observation gestellt worden. ...
Potsdam, den 15. Mai 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Bei dem Königlichen Konsistorium der Provinz Brandenburg sind in neuerer Zeit folgende an Kirchen ec. im Regierungsbezirke Potsdam gemachte Geschenke zur Anzeige gebracht worden:
Diözese Berlin-Land:
|
In der Tagespresse wird gegenwärtig unter dem Namen „Homeriana-The“ ein angeblich gegen Lungen-, Halsleiden und Asthma wirksames Geheimmittel angepriesen, welches von dem Agenten A. Wolffsky, Alte Jacobsstraße Nr. 93 hierselbst wohnhaft, in Päckchen mit 65 gramm Inhalt bei einem Werthe von 5 bis 6 Pfennigen für den Preis von 1,20 Mark verkauft wird und nach dem Ergebniß der amtlich veranlaßten sachverständigen Untersuchung lediglich aus Vogelknöterich besteht, wie er auf allen Wegen und namentlich auch oft in wenig verkehrsreichen städtischen Straßen zwischen den Pflastersteinen wächst. Eine specielle Heilwirkung hat das obengenannte Kraut nicht. Solches wird hierdurch zur Warnung des Publikums zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 22. Mai 1885.
Königl. Polizei-Präsidium.
In Vertretung: Friedheim.
|
Die Lungenseuche ist unter dem Rindvieh des Gutes Falkenberg im Kreise Niederbarnim ausgebrochen.
Potsdam, den 27. Mai 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die unter privatem Patronat stehende Pfarrstelle zu Malchow, Diözese Berlin-Land, kommt durch die Versetzung des Pfarrers Hosemann demnächst zur Erledigung. |
... Die Lungenseuche herrscht unter den Rindviehbeständen der Güter Falkenberg und Bürknersfelde im Kreise Niederbarnim.
Potsdam, den 10. Juni 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Das unter Königlichem Patronat stehende mit der Pfarrstelle zu Buchholz verbundene Diakonat zu Alt-Landsberg, Diözese Strausberg, kommt nebst der zuletzt mit diesen Stellen vereinigt gewesenen Superintendentur der Diözese Strausberg durch die nach neuem Rechte erfolgende Emeritirung des Diakonus und Superinterdenten Deegener zum 1. Oktober 1885 zur Erledigung. Die Wiederbesetzung erfolgt im vorliegenden Falle durch das Kirchenregiment. |
Dem auf der Feldmark des Dorfes Münchehofe, Kreis Niederbarnim, 925 nordwestlich von der Dorflage, 600 m südlich vom Dorfe Dahlwitz, 167 m östlich vom Dahlwitzer Fließ, unweit des Münchehofe-Dahlwitzer Weges entstandenen, zur Zeit aus drei Stellen bestehenden Anbau (auf den Karten als „Trainir-Anstalt“ bezeichnet) ist der Name „Mönchsheim“ beigelegt worden.
Potsdam, den 15. Juni 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Auf Ihren Bericht vom 31. Mai d. J. will Ich der Stadtgemeinde Berlin behufs Erwerbung der zur Regulirung der Greifswalder Straße auf der Strecke von der Friedensstraße bis zur Marienburgerstraße erforderlichen Flächen ... das Enteignungsrecht hiermit verleihen. ...
Berlin, den 8. Juni 1885.
gez. Wilhelm.
ggez. Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten. |
Die durch den Staats-Haushalts-Etat pro 1885/6 neu creirte dritte Schul-Raths-Stelle bei der Königl. Regierung ist vom 1. Juli d. J. ab dem Regierungs- und Schulrath Böckler, bisher in Hannover übertragen worden. Die Bearbeitung der internen Schul-Angelegenheiten bei der Regierung erfolgt nunmehr
|
Des Königs Majestät haben dem Landrath des Kreises Ober-Barnim von Bethmann-Hollweg zu Freienwalde a./O. die nachgesuchte Dienstentlassung zu ertheilen geruht. Die Verwaltung des Landraths-Amts im Kreise Ober-Barnim ist bis auf Weiteres dem Kreis-Deputirten von Tettenborn übertragen bezw. belassen worden. |
Die Observation der der Ansteckung durch Rotz verdächtigen Pferde des Fuhrherrn Kranz in Neu-Weißensee ist aufgehoben, da weder das von dem Gute Hönow stammende Pferd, noch die übrigen vier Pferde rotzverdächtige Erscheinungen gezeigt haben.
Potsdam, den 13. Juli 1885.
Der Regierungspräsident.
|
Vom 1. August d. J. ab werden die auf der Bahnstrecke Berlin-Fredersdorf kursirenden Züge No. 7, 9, 11, 943, 44, 10 und 8 auf dem zwischen Lichtenberg-Friedrichsfelde und Kaulsdorf eingerichteten Personenhaltepunkte Biesdorf zur Vermittelung des Personen-Verkehrs nach Bedarf anhalten und werden Tour-, Retour, Militair- und Hundebillets für den Verkehr zwischen Biesdorf einerseits und Berlin Stadtbahn (Charlottenburg, Zoologischer Garten, Friedrichstraße), Alexanderplatz, Schlesischer Bahnhof, Stralau-Rummelsburg, Lichtenberg-Friedrichsfelde, Kaulsdorf, Hoppegarten, Neuenhagen und Müncheberg andererseits zum Verkauf gestellt werden.
Die Züge werden von Biesdorf wie folgt abfahren.
Bromberg, den 10. Juli 1885.
Königl. Eisenbahn-Direktion.
|
Dem Herrn Probst und Fürstbischöflichen Delegaten Aßmann zu Berlin ist vom 15. d. M. ab die Kreisschulinspektion über die Schulen des katholischen Inspektionskreises „Potsdam“ übertragen worden. |
... Die polizeiliche Observation der beiden der Ansteckung mit der Rotzkrankheit verdächtig gewesenen beiden Pferde der Frau Rentiere Dotti zu Lichterfelde im Kreise Niederbarnim ist, nachdem die Pferde im Laufe dieses Jahres andauernd gesund befunden worden sind, aufgehoben worden.
Potsdam, den 21. Juli 1885.
Der Regierungspräsident.
|
Dem Herrn Regierungs-Assessor Dr. von Bethmann-Hollweg, welcher bisher bei der hiesigen Kgl. Regierung beschäftigt war, ist die interimistische Verwaltung des erledigten Landrathsamts des Kreises Ober-Barnim zu Freienwalde a./O. vom 5. August d. J. ab übertragen worden. |
Das zur Zeit zum Landbestellbezirke des Postamts in Weißensee gehörige Gehöft Neu-Ahrensfelde wird vom 1. September ab dem Landbestellbezirke des Postamts in Friedrichsfelde zugetheilt.
Berlin C., den 10. August 1885.
Geheime Postrath Schiffmann.
|
Dem Fräulein Klara Auguste Sophie Marie Fittbogen in Bernau ist die Erlaubniß ertheilt worden, im diesseitigen Regierungsbezirk Stellen als Hauslehrerin anzunehmen. |
Auf Ihren Bericht vom 10. August d. J. will ich dem Kreise Niederbarnim im Regierungsbezirke Potsdam, welcher den Bau einer Chaussee vom Bahnhofe Friedrichshagen über Schöneiche nach der Berlin-Frankfurter Provinzial-Chaussee zum Anschlusse an die von dieser Straße über Bollensdorf und Neuenhagen führende Kreischaussee mit einer Abzweigung von Schöneiche nach Klein-Schönebeck beschlossen hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes ... verleihen.
Schloß Babelsberg, den 17. August 1885.
gez. Wilhelm.
ggez. Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten. |
Von des Kaisers und Königs Majestät ist den Domainenpächtern Oberamtmann Theodor Schrader zu Alt-Landsberg und Oberamtmann Otto Eisleben zu Caselow der Charakter „Königlicher Amtsrath“ Allergnädigst verliehen worden. |
Auf Grund der §§ ... wird unter Zustimmung des Gemeindevorstandes für den Stadtkreis Berlin verordnet, was folgt:
|
Das gegenwärtig im Hause Landsbergerstraße Nr. 40. untergebrachte Postamt Nr. 92 befindet sich vom 4. Oktober ab in dem Hause Landsberger-Allee Nr. 5. Das Postamt führt künftig die Bezeichnung: „Postamt Nr. 92 (Landsberger Allee)“.
Berlin C., 25. September 1885.
Der Kaiserl. Ober-Postdirektor.
Geheime Postrath Schiffmann.
|
Mit Bezug auf die Bekanntmachung des Herrn Ministers des Innern vom 1. d. M., wonach der Tag der Wahl der Wahlmänner auf den 29. Oktober d. J. und der Tag der Wahl der Abgeordneten auf den 5. November d. J. festgesetzt worden ist, bringe ich die ... Wahlbezirke für den Regierungsbezirk Potsdam, die Zahl der zu wählenden Abgeordneten und die Wahlorte, sowie die von mir ... ernannten Wahlkommissare nachstehend zur öffentlichen Kenntniß.
Potsdam, den 6. Oktober 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Rotzverdächtigkeit der Pferde des Gutsbesitzers Dotti zu Hönow im Kreise Niederbarnim ist erloschen und sind die bezüglichen Sperrmaßregeln aufgehoben worden.
Potsdam, den 16. Oktober 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
... Der Milzbrand ist unter dem Rindvieh des Rieselgutes Malchow und des Ritterguts Lanke im Kreise Niederbarnim ausgebrochen.
Potsdam, den 3. November 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Im Interesse der ländlichen Bevölkerung besteht die Einrichtung, daß die Landbriefträger auf ihren Bestellgängen Postsendungen anzunehmen und an die nächste Postanstalt abzuliefern haben. Jeder Landbriefträger führt auf seinem Bestellgange ein Annahmebuch mit sich, welches zur Eintragung der von ihm angenommenen Sendungen mit Werthangabe, Einschreibsendungen, Postanweisungen, gewöhnlichen Paketen und Nachnahmesendungen dient. ...
Potsdam, den 3. November 1885.
Der Kaiserl. Ober-Postdirektor,
Geheime Postrath Vahl.
|
§ 1. Die auf Grund des Gesetzes vom 28. Juli 1876 aus der jüdischen Synagogen-Gemeinde in Berlin aus religiösen Bedenken ausgetretenen und in den gerichtlichen Verhandlungen ... namhaft gemachten Personen vereinigen sich nach Maßgabe des § 8 desselben Gesetzes zu einer Synagogen-Gemeinde unter dem Namen „Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroël) zu Berlin“ Der Zweck dieser Gemeinde ist, das jüdische Religions-Gesetz, wie es in der heiligen Schrift und im Talmud enthalten und in den rabbinischen Codices für das praktisch religiöse Leben zur Darstellung gelangt ist, sich zu erhalten und hiernach den Gottesdienst, ebenso alle für eine israelitische Religionsgemeinde erforderlichen Anstalten und Institutionen dauernd einzurichten. ... (gez.) Samson Rosenberg. |
Der Milzbrand unter dem Rindvieh der Güter Malchow und Lanke im Kreise Niederbarnim ist erloschen.
Potsdam, den 2. November 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Die Lungenseuche unter dem Rindvieh der Berliner Rieselgüter Falkenberg und Bürknersfelde im Kreise Niederbarnim ist erloschen.
Potsdam, den 12. Dezember 1885.
Der Regierungs-Präsident.
|
Vorheriger Jahrgang (1884) | Nächster Jahrgang (1886) |