![]() |
![]() |
Vorheriger Jahrgang (1895) | Amtsblatt der Königlichen Regierung
Nächster Jahrgang (1897) |
|
Amtsblatt
der
Königlichen Regierung zu Potsdam
und der Stadt Berlin. Jahrgang 1896. Potsdam, 1896. Zu haben bei sämmtlichen Kaiserlichen Postanstalten. Preis 1 Mark 50 Pfennige. (Der Preis des Alphabetischen Sach- und Namen-Registers vom ganzen Jahrgange beträgt 40 Pfennige.) |
|
Im Kreise Niederbarnim sind an Stelle des verstorbenen Administrators Krueger der bisherige Amtsvorsteher-Stellvertreter Gutsbesitzer Haase in Ahrensfelde und der Administrator Petersen zu Mehrow zum Amtsvorsteher-Stellvertreter des Amtsbezirks 20 - Ahrensfelde - ernannt worden. |
Der Regierungsassessor Dr. zur Nieden ist dem Landrathe des Kreises Niederbarnim in Berlin zur Hülfeleistung in den landräthlichen Geschäften zugetheilt worden. Im Kreise Niederbarnim ist an Stelle des verstorbenen Administrators Dr. Trommer der Administrator Järschky zu Falkenberg zum Amtsvorsteher des Amtsbezirks 22 - Falkenberg und der bisherige Amtsvorsteher-Stellvertreter dieses Bezirks, Rechnungsführer Grüner zu Falkenberg nach Ablauf seiner Amtsperiode von Neuem zum Amtsvorsteher-Stellvertreter ernannt worden. |
Auf Grund der Erfahrungen, welche seit Erscheinen der unterm 18. November 1887 in meinem Ministerium bearbeiteten Entwürfe zu ländlichen Volksschulen auf dem Gebiete der Volksschulen gemacht sind ... habe ich in meinem Ministerium eine Denkschrift über Bau und Einrichtung ländlicher Volksschulhäuser in Preußen ausarbeiten lassen. Mit derselben verfolge ich das Ziel, die Forderungen, welche vom gesundheitlichen, schultechnischen und bautechnischen Standpunkt gestellt werden müssen, um den Volksunterricht zu einem die geistige und körperliche Entwickelung der Kinder gleich förderlichen zu machen, mit den finanziellen Rücksichten in Einklang zu bringen, welche durch die wirthschaftliche Lage der ländlichen Bevölkerung und die Leistungsfähigkeit der Baupflichtigen einerseits, die Beitragslasten des Staates andererseits geboten sind. ...
Berlin, den 15. November 1895.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. |
Die in meiner Bekanntmachung vom 27. Februar 1892 - Amtsbl. S. 91 - getroffene Bestimmung, nach welcher bei der Hebestelle in Stat. 6,9 der Kreischaussee von Weißensee nach Bernau ein Chausseegeld von 1 ½ Meilen mit der Maßgabe erhoben werden soll, daß für Fuhrwerke ec., welche nur zwischen Weißensee und Malchow oder zwischen Weißensee und Lindenberg verkehren, Chausseegeld für eine halbe bzw. ganze Meile zu entrichten sind, findet fortan nur auf Fuhrwerke und Thiere der Einwohner von Weißensee, Neu-Weißensee, Malchow, Lindenberg und Karow Anwendung.
Potsdam, den 6. Februar 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Der bisherige Pfarrer Traugott Johannes Hermann Péronne in Französisch-Buchholz ist zum Prediger an der französischen Luisenstadt-Kirche in Berlin bestellt worden. Der bisherige Hilfsprediger Dr. phil. Hermann Alwin Eduard Johannes Kraetschell ist zum zweiten Diakonus der Parochie Weißensee, Diözese Berlin Land I., bestellt worden. |
Vertheilungsplan über die Beiträge, welche ... von den Schulverbänden ... an die Lehrer-Ruhegehaltskasse ... für die Zeit vom 1. April 1896 bis 31. März 1897 zu zahlen sind.
|
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 4. d. M. zu genehmigen geruht, daß der im Kreise Niederbarnim belegene selbständige Gutsbezirk Friedrichsfelde mit der Landgemeinde Friedrichsfelde in demselben Kreise vereinigt werde.
Potsdam, den 13. März 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Für die Zeit vom 1. April bis einschließlich 20. Oktober wird aus Anlaß der 1896 hier stattfindenden Gewerbeausstellung auf dem Ausstellungsplatze im Treptower Park eine Postanstalt mit Telegraphenbetrieb und öffentlicher Fernsprechstelle mit der Bezeichnung „Postamt der Berliner Gewerbeausstellung 1896“ eingerichtet. ...
Berlin C., 12. März 1896.
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
|
Die Anerkennung als öffentliche Anstalt zur Untersuchung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen für den Kreis Niederbarnim, welche unterm 2. Juni 1894 (Amtsblatt Stück 23 Seite 237/238) dem vom Kreise Niederbarnim auf Grund eines Vertrages mit dem Chemiker Dr. Stelzner in Berlin unterhaltenen chemischen Untersuchungsamte [zuteil] geworden ist, wird zurückgenommen.
Potsdam, den 12. März 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Zur Herstellung und zum Betriebe einer der Beförderung von Personen dienenden elektrischen Hochbahn von der Warschauerstraße nach dem Nollendorfplatz mit einer Abzweigung nach dem Potsdamer Bahnhofe beziehungsweise der Königgrätzerstraße wird der Firma Siemens und Halske hierselbst auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen und Privat-Anschlußbahnen vom 28. Juni 1892 im Einvernehmen mit der Königlichen Eisenbahn-Direktion hierselbst vorbehaltlich der Rechte Dritter auf die Zeitdauer von 90 Jahren unter nachstehenden Bedingungen hierdurch die Genehmigung ertheilt. ...
Berlin, den 15. März 1896.
(L.S.)
Der Polizei-Präsident.
gez. von Windheim.
|
Das Postamt auf dem Rennplatze Carlshorst wird an den Renntagen in demselben Umfange wie im Vorjahre in Wirksamkeit treten.
Berlin C., 24. März 1896.
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
|
Zur Herstellung und zum Betriebe einer für die Beförderung von Personen bestimmten Bahn auf dem Gelände der Berliner Gewerbeausstellung 1896 im Parke bei Treptow wird auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892 im Einvernehmen mit der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Berlin dem Fabrikbesitzer Emil Naglo in Treptow, Inhaber der Firma „Gebrüder Naglo“ auf die Zeit bis zum 1. November 1896 vorbehaltlich der Rechte Dritter unter nachstehenden Bedingungen die Genehmigung ertheilt: ... 4. Die Bahn muß bis zum 15. Mai 1896 betriebsfähig hergestellt sein. Kommt der Unternehmer dieser Verpflichtung nicht nach, so hat er eine Conventionalstrafe bis zu 100 Mark ... für jeden Tag zu zahlen. ... ...
Potsdam, den 14. April 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Nach einer Mittheilung des Vorstandes der Hamburger Stadtmission kommen alljährlich aus der Provinz Brandenburg hunderte junger Mädchen nach Hamburg, um dort eine Stellung anzunehmen. Nach der Volkszählung des Jahres 1896 haben sich in Hamburg 3700 Brandenburgerinnen befunden. Um diese jungen Mädchen, wenn sie fremd nach Hamburg kommen, vor den Gefahren der Großstadt zu bewahren, hat es die Hamburger Stadtmission in die Hand genommen, durch eine eigens dafür angestellte Berufsarbeiterin und freiwillige Hilfskräfte die dort mit IV. Klasse ankommenden Bahnzüge besuchen zu lassen, um die fremden ankommenden Mädchen in Empfang zu nehmen und sie in gute Herbergen (Mädchenheim, Bahnstraße 6, Marthastiftung, Baustraße 6) zu geleiten. Ich ersuche die Herren Landräthe und die Ortsvorstände, die Bevölkerung auf diese Einrichtung hinzuweisen und daran die Bitte zu knüpfen, daß die Ankunft der nach Hamburg ziehenden Mädchen dem Vorstande der Hamburger Stadtmission entweder von den Eltern oder Angehörigen der Mädchen oder von den letzteren selbst mitgetheilt wird.
Potsdam, den 8. April 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 16. März d. J. zu genehmigen geruht, daß der Gutsbezirk „Jagdschloß Mühlenbeck“ im Kreise Niederbarnim mit der in demselben Kreise belegenen Landgemeinde Mühlenbeck zu einer Landgemeinde unter dem Namen „Mühlenbeck“ vereinigt werde.
Potsdam, den 10. April 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Unter Bezugnahme auf die Rundverfügung vom 6. April 1886 ... werden die ... Vorschriften ..., wie folgt, abgeändert: „Die Impfung wird der Regel nach an einem der Oberarme vorgenommen, und zwar bei Erstimpfungen an dem rechten, bei Wiederimpfungen an dem linken Arme. Jede Impfung muß mit mindestens vier seichten Schnitten von 1 cm Länge oder ebenso vielen oberflächlichen Stichen ausgeführt werden.“ ...
Potsdam und Berlin, den 9. April 1896.
Der Regierungs-Präsident. Der Polizei-Präsident.
|
Bezeichnung der in Betracht kommenden Grundstücke: Parzellen-Nummer 219/100 und 213/100 des Kartenblatts 3 vom Gutsbezirk Dahlwitz in Größe von 3,76 ar bezw. 8,63 ar; bisheriger Gemeinde bezw. Gutsbezirk: Gutsbezirk Dahlwitz; künftiger Gemeinde- bezw. Gutsbezirk: Gemeindebezirk Dahlwitz.
Berlin, den 8. April 1896.
Der Kreis-Ausschuß des Kreises Niederbarnim.
|
Am 27. April d. J. wird der an der Bahnstrecke Berlin, Görlitzer Bahnhof - Königswusterhausen zwischen den Stationen Berlin, Görlitzer Bahnhof und Baumschulenweg neuerrichtete provisorische Haltepunkt Bahnhof: „Ausstellung“ für den Personenverkehr eröffnet werden. Die Entfernungen betragen zwischen Berlin, Görlitzer Bahnhof und Bahnhof „Ausstellung“ 2,8 km, zwischen Treptow (Ringbahn) und Bahnhof „Ausstellung“ 1,4 km, zwischen Baumschulenweg und Bahnhof „Ausstellung“ 2,4 km. Die zur Einführung gelangenden Beförderungspreise sind gleichgehalten mit denjenigen der Station Treptow (Ringbahn).
Berlin, den 14. April 1896.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
|
Auf Ihren Bericht vom 2. April d. J. will ich dem Kreise Nieder-Barnim im Regierungsbezirk Potsdam für die von ihm erbauten Kreischausseen ... 3) von Tasdorf über Petershagen und Bahnhof Fredersdorf nach Alt-Landsberg, ... gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung dieser Straßen das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes auf denselben ... verleihen. ...
Karlsruhe, den 16. April 1896.
(gez.) Wilhelm, R.
... An den Minister der öffentlichen Arbeiten. |
Bernau: Der Kirche zu Werneuchen von ungenannt: Kanzelbibel. |
Nach einem Erlass des Ministers ... erhält die im deutschen Eisenbahn-Personen und Gepäcktarif ... unter B. 1c. enthaltene Vorschrift ... folgenden Wortlaut:
Die gleiche Ermäßigung wird auch bei nothwendiger Begleitung einem Begleiter gewährt. Oeffentliche Anstalten dieser Art bestehen z. Zt. nur in Dalldorf bei Berlin, in Berlin, in Elberfeld, in Lübben und in Marsberg.
Potsdam, den 22. Mai 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Im Kreise Nieder-Barnim ist der Fabrikbesitzer Henniger zu Neu-Weißensee nach Ablauf seiner Amtsperiode von Neuem zum Amtsvorsteher-Stellvertreter des Amtsbezirks 24 - Weißensee - ernannt worden. Die Lehrerin Köppen ist als technische Lehrerin an der städtischen Anstalt für Epileptische Wuhlgarten angestellt worden. |
Das für den Regierungsbezirk bestimmte Staatsstipendium von jährlich 600 M. zum Besuche der Königlichen technischen Hochschule zu Berlin wird am 1. Oktober d. J. wieder verfügbar. Bewerber, welche die in der Bekanntmachung vom 10. April 1855 (Amtsblatt Seite 173) vorgeschriebenen Nachweise beizubringen im Stande sind, haben ihre Gesuche bis spätestens zum 1. August d. J. an mich einzureichen.
Potsdam, den 29. Mai 1896.
Der Regierungs-Präsident.
|
Das von dem Geheimen Regierungsrath von Wichert verfaßte Handbuch „Die Polizeiverordnungen des Regierungsbezirks Potsdam“ ... ist von dem Regierungssekretär Rößler hierselbst unter Benutzung amtlicher Quellen umgearbeitet worden und unter der Bezeichnung „Sammlung der Polizeiverordnungen und polizeilichen Vorschriften für den Regierungsbezirk Potsdam“ in dem Verlage von A. W. Hayns Erben in Berlin S. W. Zimmerstraße Nr. 29 erschienen. ...
Potsdam, den 8. Juni 1896.
Der Regierungspräsident Graf Hue de Grais.
|
Bei Gelegenheit der Revision der Waagen und Gewichte in den Apotheken hat sich ergeben, daß alle Eisen- und Stahltheile, also Schneiden und Pfannen, an Jodoformwaagen, sofern dieselben in dem für die Aufbewahrung des Arzneimittels bestimmten Kasten mit aufbewahrt wurden, vollständig durchgerostet waren und daß die Waagen deshalb als unbrauchbar ausgeschieden werden mußten. Die für die Abgabe von Jodoformium bestimmten besonderen Waagen und Gewichte müssen deshalb in Zukunft in einem besonderen Kästchen außerhalb des Jodoformbehältnisses untergebracht werden,
Berlin, den 3. Juni 1896.
Der Polizei-Präsident.
|
In Werder (Havel) wird am 13. Juni für die Zeit der diesjährigen Kirschen und Beerenernte in der Nähe des Bahnhofs eine Zweig-Postanstalt mit Telegraphenbetrieb in Wirksamkeit treten. Diese dem Postamte in Werder zugetheilte Dienststelle hat sich mit dem Verkauf von Postwerthzeichen und der Annahme gewöhnlicher Brief- und Packetsendungen, sowie mit der Annahme und Bestellung von Telegrammen zu befassen; sie erhält ihre Postverbindungen durch die zwischen Werder Stadt und Bahnhof verkehrende, zur Postsachenbeförderung bereits benutzte Straßenbahn.
Potsdam, 3. Juni 1896.
Der Kaiserliche Ober-Postdirektor.
|
Durch Verfügung des Königlichen Regierungspräsidenten ... ist der Lokalbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft Bering und Waechter zu Berlin ... die Erlaubnis zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für die Herstellung einer mit elektrischer Betriebskraft geplanten Schienenverbindung (Straßenbahn) von Treptow über Schöneweide, Wilhelminenhof, Ostend, Coepenick, Müggelschlößchen, Müggelberge nach Grünau, von Coepenick über Hirschgarten nach Friedrichshagen, von Coepenick nach Adlershof und von Coepenick nach dem Fährhause gegenüber Grünau ertheilt. ...
Potsdam, den 9. Juni 1896.
Der Bezirksausschuß. v. Meusel.
|
|
Aus Anlaß der Feier zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf dem Kyffhäuser ist ein sehr reger telegraphischer Betrieb zu erwarten. Zur Bewältigung desselben sind bei der Telegraphenanstalt auf dem Kyffhäuser umfangreiche telegraphendienstliche Einrichtungen getroffen worden. Es wird sich daher namentlich für die Herren Vertreter der Presse empfehlen, ihre telegraphischen Berichte bei der Telegraphenanstalt auf dem Kyffhäuser aufzuliefern, von wo aus dieselben unmittelbar nach Berlin und anderen größeren Orten ihre Beförderung erhalten. Auch bei den Postanstalten der umliegenden Orte haben die telegraphischen dienstlichen Betriebseinrichtungen entsprechende Erweiterung erfahren.
Berlin, C., 16. Januar 1896.
Der Kaiserliche Oberpostdirektor.
|
...
|
Da Cholerafälle seit vorigem Jahre in Preußen nicht mehr aufgetreten sind, auch in Rußland die Cholera in diesem Jahre erloschen ist, [hebe ich] ... das am 3. August 1892 wegen der Choleragefahr für die Stadtbezirke Berlin und Charlottenburg erlassene Verbot der Ein- und Durchfuhr gebrauchter Kleider, Leib- und Bettwäsche aus Rußland, sowie die bezüglich des Gepäcks und Umzugsguts der aus Rußland kommenden Reisenden noch in Kraft befindlichen Beschränkungen und Desinfektionsvorschriften hiermit auf.
Berlin, den 1. Juli 1896.
Der Polizei-Präsident.
|
In dem Orte Eggersdorf (Bz. Potsdam) wird am 2. Juli eine Telegraphenhülfstelle eröffnet.
Potsdam, den 1. Juli 1896.
Der Kaiserliche Ober-Postdirector.
|
Am 1. August d. J. wird voraussichtlich die neue, zwischen den Stationen Zoologischer Garten und Charlottenburg belegene Stadtbahnstation Savignyplatz für den Personen-Verkehr eröffnet werden. ...
Berlin, den 17. Juli 1896.
Königliche Eisenbahndirektion.
|
Der bisherige Hilfsprediger Karl Theodor Fangauf in Biesdorf ist zum Pfarrer in Nieder-Schönhausen, Diözese Berlin Land II., bestellt worden. |
Auf Grund der §§ ... wird im Einvernehmen mit der Königlichen Eisenbahndirektion zu Berlin sowie unter Zustimmung des Bezirksausschusses zu Potsdam für die innerhalb der Kreise Teltow und Niederbarnim betriebenen elektrischen Bahnen, soweit sie von Berlin und Charlottenburg ausgehen, folgende Polizei-Verordnung erlassen:
|
Berlin, den 16. September 1896.
III. Armee-Korps. General-Kommando. Section IIa. No. 16932.
An
den Königlichen Ober-Präsidenten der Provinz Brandenburg, Staatsminister
Herrn Dr. von Achenbach Excellenz. Potsdam.
gez. v. Lignitz,
General der Infanterie und kommandirender General.
Es gereicht mir zur großen Freude, vorstehendes Schreiben des Königlichen General-Kommandos des III. Armeekorps zur öffentlichen Kenntniß bringen zu können.
Potsdam, den 18. September 1896.
Der Ober-Präsident.
Staatsminister von Achenbach.
|
Die an der Bahnstrecke Berlin - Königs-Wusterhausen gelegene Station Nieder-Schöneweide - Johannisthal wird am 1. November d. J. für die Annahme und Beförderung von Privatdepeschen mit vollem Tagesdienst eröffnet.
Berlin, den 13. Oktober 1896.
Königliche Eisenbahndirektion.
|
|
Für Postanweisungen nach Constantinopel kommt bis auf weiteres das Umrechnungsverhältniß von 1 Pfund Türkisch = 18 Mark 55 Pf. in Anwendung.
Berlin W., 20. November 1896.
Reichs-Postamt, I. Abtheilung.
|
Wegen des Weihnachtsverkehrs werden am Sonntag, den 20. Dezember bei allen Postanstalten im Bezirke der Kaiserlichen Ober-Postdirection Berlin die Packet-Annahme- und die Packet-Ausgabestellen, sowie an den beiden Weihnachtsfeiertagen sämmtliche Packet-Ausgabestelle zu denselben Zeiten, wie an den Werktagen, für den Verkehr mit dem Publikum geöffnet sein.
Berlin C., den 10. Dezember 1896.
Kaiserliche Ober-Post-Direction.
|
|
Vorheriger Jahrgang (1895) | Nächster Jahrgang (1897) |