Der Ahrensfelder Ortschronist, Herr Plume, hat uns lesenswerte Beschreibung
zugespielt, aus der auch hervorgeht, wo und von wem die Glocken gegossen wurden.
Wir haben nun in einem ca. 100 Jahre später erschienenen Buch über die Glocken der Provinz Brandenburg nähere Auskunft über die Glocke(n) und ihre(n) Gießer erhalten: ![]()
In diesem 1920 erschienen Buch von Professor F. Wolff sind einerseits alle in Brandenburg gefundenen Glocken stichpunkthaft beschrieben und andererseits die hier bekannten Glockengießer und ihre Werke gelistet. Für Mehrow findet sich in diesem Buch nur noch eine Glocke mit folgenden Angaben
Wo ist also die zweite Mehrower Glocke geblieben? Ein Hinweis findet sich im Glockengießer-Verzeichnis des o.g. Buches. Dort sind zwar mehrere Gießer namens Thiele aufgeführt, aber "unser" läßt sich anhand des Vornamens leicht identifizieren:
T h i e l e [Tiele, Tielen, Thielen, Thiede, Tiehle], Ernst Ludwig Wilhelm, in Berlin
Nachfolgend sind dann für den Zeitraum 1803 bis 1839 insgesamt 73 Glocken aufgeführt, die von diesem Gießer stammen, u.a.
|
Quelle: "Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer" von Prof. F. Wolff, Denkmalarchiv der Provinz Brandenburg // Zirkel, Architekturverlag G. m. b. H., Berlin, 1920 |
Das Bild von der Mehrower Glocke hat uns freundlicherweise Herr Plume zur Verfügung gestellt.