Da Mehrow ja nun schon seit Oktober 2003 Ortsteil einer Großgemeinde Ahrensfelde-Blumberg ist, wollen wir nach und nach auch mal die Geschichte der anderen Ortsteile beleuchten. Zur Geschichte Blumbergs haben wir anläßlich der 750-Jahr-Feier (2003) schon etwas erzählt, nun wollen wir uns endlich mal Ahrensfelde widmen. Herr Plume, der Ahrensfelder Dorfchronist hat uns dazu freundlicherweise reichlich Material zur Verfügung gestellt, darunter eine Abschrift der sogenannten "Lange"-Chronik.

Das ist eine Chronik, die 1987 von der damaligen Ahrensfelder Bürgermeisterin, Frau Ilsegret Lange zusammen mit dem Schulleiter Arthur Lüsch verfaßt und von fleißigen Helfern optisch sehr eindrucksvoll gestaltet wurde. Die wollen wir an dieser Stelle unverändert und im Detail unkommentiert hier vorstellen. Sowohl Frau Lange als Verfasserin, als auch Herr Plume, der uns die Abschrift als Text-Datei liefern konnte, haben ihr Einverständnis dazu gegeben.

Die "Lange"-Chronik ist entstanden in einer Zeit, die sich politisch in vielerlei Hinsicht von der jetzigen unterschied. So stand z. B. damals das almähliche Zusammenwachsen von Ahrensfelde und dem angrenzenden Berlin-Marzahn an - da bremste eigentlich nur das Vier-Mächte-Abkommen, das die Grenzen Berlins festschrieb. Heute ist eher der Trend zu erkennen, daß Berlin und das angrenzende Umland teils gewollt, teils ungewollt auseinander triftem. Insofern ist die "Lange"-Chronik in vielerlei Hinsicht interessant und lesenswert.

Sobald uns das Orifinal vorliegt, werden wir auch eine bebilderte Version liefern, denn die im Stil eines Fotoalbums gefertigte Chronik enthält auch sehr sehenswertes Bildmaterial.

Wir haben uns gemüht, in der vorliegenden Textform die ursprüngliche Gestaltung nachzuempfinden, was natürlich nur bedingt möglich war. Die mit "Bild:" eingeleiteten Bildbeschreibungen, die hier als Platzhalter dienen müssen, hat Herr Plume gefertigt. Sie sind eine sehr sinnvolle und für die Nachwelt notwendige Ergänzung des Originals, denn in ein paar Jahrzehnten weiß niemand mehr, wen und was die Bilder zeigen ...


Einband
Bild: Rundplakette 600 Jahre Ahrensfelde 1975

Seite 1

Vorwort

Seit der Gründung unserer Republik im Oktober 1949 und Wahl einer freien Gemeindevertretung bemühen sich die fortschrittlichen Kräfte unseres Dorfes um eine konstruktive Kommunalpolitik zum Wohle unserer Bürger.
Gerade in der jüngsten Zeit sind die Räte der Gemeinden angehalten, ausgehend von den Beschlüssen des XI. Parteitages der SED einen direkten Beitrag zum volkswirtschaftlichen Leistungsanstieg und zur ständigen Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Gemeinden zu erbringen. Unter diesem Aspekt wurde in der Verantwortung des Vorsitzenden des Rates 1987 die "Ortsgestaltungskonzeption der Gemeinde Ahrensfelde, Kreis Bernau" vom Rat der Gemeinde mit den beteiligten Betrieben und Organisationen ausgearbeitet. Diese, in jeweiligen Jahresplänen konkretisierten Aussagen, bilden die Grundlage für die politische, ökonomische und kulturelle Entwicklung der Gemeinde im Perspektivzeitraum u. U. bis zum Jahre 2000.

Doch nicht nur die perspektivische Entwicklung der Gemeinde stand in diesem Jahr bei den Ratssitzungen oft zur Diskussion, sondern es kam auch erneut der Gedanke auf, über das bisher Erreichte, über historische Ereignisse und vor allen Dingen über unsere Dorfbewohner selbst in einer Chronik zu berichten.

Zumal unser Dorf, hervorgerufen durch die unmittelbare Nachbarschaft großer Neubaugebiete, sich künftig neuen gesellschaftlichen und kommunalen Anforderungen stellen wird - ohne seine Eigenständigkeiten und gewisse Traditionen verlieren zu wollen.

Es erscheint daher zum jetzigen Zeitpunkt durchaus angebracht, daß die vorliegenden Berichte zur Chronik zu einem relativ kurzfristigen Abschluß gelangen.
Unser Dorf Ahrensfelde beging 1976 bekanntlich sein 600jähriges Bestehen! Sicher ließe sich aus dieser historischen Sicht in einer zielgerichteten Zirkelarbeit, z. B. "junger Chronisten", manches detaillierter und viel umfangreicher darstellen.

Doch mit vorliegender Fassung möchten wir, neben dem historischen Teil, schwerpunktmäßig über die permanente Enwicklung unserer Gemeinde in den Nachkriegsjahren berichten, wo Dank der fast vierzigjährigen Friedenspolitik unseres Staates und der verbündeten sozialistischen Länder auch in unserem Dorf beachtliche Aufbauerfolge vorliegen.

So gesehen - möchten unsere Dorfbewohner an der Schwelle des neuen Jahres ihren Aufbauwillen auch weiterhin unter dem Motto "Ahrensfelde, wie hast Du Dich verändert !" unter Beweis stellen.

Ahrensfelde, 31. Dezember 1987 gez. Ilsegret Lange , Bürgermeisterin

Seite 2

FÜR  DIE  "AHRENSFELDER DORFCHRONIK"  ZEICHNEN  VERANTWORTLICH:

RECHERCHE  UND  MANUSKRIPTE: Arthur Lüsch, Schulleiter
Ilsegret Lange, Bürgermeisterin
REDAKTIONELLE  BEARBEITUNG
UND  GESTALTUNG:
Beate Buchholz, Carsten Wienhold, Hans Wienhold

Seite 3

DORFCHRONIK

Entstehungsgeschichte, Namensgebung, Beleihungsurkunde, Ereignisse aus sechs Jahrhunderten,
Der II. Weltkrieg, Nachkriegsjahre und Aufzeichnungen über die gesellschaftliche Entwicklung nach der Gründung der DDR.
Einleitung, geografische Lage
Dorfstruktur, statistische Angaben

Bild : Foto der Dorfstraße
Ortseingangsschild, Ecke Kirschenallee
Blick in die Dorfstraße Richtung Berlin

Seite 4

EINLEITENDE  BETRACHTUNG 
ÜBER  AHRENSFELDE
UND  ZUR  DORFCHRONIK
Donnerstag , den 31. Dezember 1987
A h r e n s f e l d e,
Ortszeit 16.45 Uhr

Das geschäftige Treiben inmitten des pulsierenden Berufsverkehrs, ob in der Dorfstraße, an den neuen Endhaltestellen der Bus- und Straßenbahnlinien und am neuen S- und Vorortbahnhof Ahrensfelde, läßt lautstark erkennen, daß aus dem noch bis in die 60er Jahre stillen, architektonisch bescheidenen Straßendorf sich immer mehr der künftig bedeutende Verkehrsknotenpunkt für das nordöstliche Einzugsgebiet unserer Hauptstadt Berlin andeutet.

Aus der Kinderkombination Ahrensfelde-Süd werden um diese Zeit von den Müttern aus Ahrensfelde/Berlin-Marzahn muntere, kleine Schützlinge abgeholt. Das Wetter ist seit Tagen trübe und ausgesprochen unfreundlich. Doch vom naheliegenden Neubaugebiet strahlt aus den "Sechsgeschossern" Licht und Wärme.

Jugendliche zünden voreilig Raketen und sonstige Silvestergeschosse und künden somit auf ihre Weise voller Ungeduld die letzten Stunden des alten Jahres an.

Ein märkisches Dorf und sein anliegendes Berliner Neubaugebiet blicken zurück auf ein Jahr voller Bautätigkeit, auf ein Jahr notwendiger kommunaler Umstellungen mit neuen Wechselbeziehungen untereinander, auf ein Jahr des Fortschritts und des Friedens.

Eigentlich bestanden gute nachbarliche und zwischenmenschliche Beziehungen von Ahrensfelder und Berliner Bürgern nachweislich über Jahrhunderte - , doch wer hätte in unserer Generation vor wenigen Jahren daran gedacht, daß noch 1987 unser Dorf mit dem nordöstlichsten Stadtbezirk unserer Hauptstadt so eng tangieren wird?

Die somit heutige "Gemeinde Ahrensfelde" besteht aus dem alten Dorfkern, dem Straßendorf und dem Kietz (Mehrower Straße) mit 466 Einwohnern, 59 Anwesen mit landwirtschaftlichem Charakter (Bauernhäusern, Scheunen), die eine Gesamtfläche von 146.000 m² haben.

EINIGES  ÜBER  DIE  STRUKTUR  DER  SIEDLUNGSGEBIETE

Weiterhin gehören zur Gemeinde die von 1930 - 1935 entstandenen Siedlungsgebiete

  • Block A und B
mit 489 Einwohnern,
236 Gartengrundstücken
mit einer Gesamtfläche von 230.500 m²

  • Block C
mit 532 Einwohnern,
380 Gartengrundstücken
mit einer Gesamtfläche von 289.600 m²

  • Block D
mit 71 Einwohnern,
49 Gartengrundstücken
mit einer Gesamtfläche von 45.000 m²

AUS  DER  STATISTIK  DER  GEMEINDE

Statistisch gesehen konnte die Gemeinde im Oktober 1987 eine Gesamteinwohnerzahl von 1435 Bürgern verbuchen.

Charakteristisch für unsere Gemeinde ist es auch, daß gegenüber 805 berufstätigen Einwohnern 714 ihre Arbeitsstelle in Berlin aufsuchen. Lediglich 91 Werktätige zuzüglich 122 Rentner arbeiten im Territorium der Gemeinde.

Fakt ist auch, daß die Hauptwohnraumsubstanz nach wie vor überwiegend in den Siedlungsgebieten liegt. Hier - in dieser typisch für Berliner Randgebiete erhalten gebliebenen Landschaftszone (erschlossene Siedlungsflächen mit baumbestandenen breiten Wegen, umgeben von Ackerland bzw. kleineren Waldstreifen) - ist die Mehrzahl der 603 Haushalte in 589 Wohnungen untergebracht.


Seite 5
Bild links: Ortsplan Ahrensfelde / Kr. Bernau (coloriert)

Ein "Zuhause im Grünen" auch für die Mehrzahl der
  • 342  Einwohner im Rentenalter
  • 308  Einwohner im Kindesalter (bis 14 Jahre)
  • 103  Einwohner Jugendliche (14 - 18 Jahre)
in der angenehmen Jahreszeit - doch Monate der Erschwernisse dagegen im Winter.

PROGNOSTISCHE EINSCHÄTZUNG

Mit der in diesem Jahr erfolgten Fertigstellung des Neubaugebietes Ahrensfelde-Süd und des im September getätigten Umzuges der Elli-Voigt-Oberschule in die dortige 53. Oberschule sowie mit der Mitnutzung der neuerbauten Kinderkombination und Kaufhalle durch unsere Gemeinde, werden in gravierender Weise die ersten engen Wechselbeziehungen zwischen Dorf- Siedlungsgebiet- Neubaugebiet sichtbar.

Man braucht daher kein Prophet zu sein, um vorauszusehen, daß unser altes, ländliches Straßendorf bei Wahrung seiner kommunalen Eigenständigkeit in seiner weiteren Entwicklung sich als Bestandteil in die sukzessive ineinanderfließende nordöstliche Randbebauung Berlins einfügen wird, die sich bereits heute von Buch bis Hellersdorf abzeichnet.

Dazu gehört auch die bis 1990 vorgesehene bessere verkehrsmäßige Erschließung unserer Gemeinde. Mit der Einbindung der Otto-Buchwitz-Straße in die Fernverkehrsstraße F 158 nach Bad Freienwalde wird endlich die herbeigesehnte Entlastung unserer uns liebgewordenen alten Dorfstraße eintreten. Lärm und weitere Umweltbelastungen können somit in Grenzen gehalten werden.


SCHLUSSWORT  -  REDAKTIONSSCHLUSS

31. Dezember 1987 - Ein angemessenes Datum für den Redaktionsschluß der vorliegenden Dorfchronik, die einen geschichtlichen Abriß von der Gründerzeit bis zur Gegenwart geben will und unserer Nachwelt voller Stolz über das bisher Erreichte beim Aufbau des Sozialismus in unserem Heimatdorf zu berichten weiß!


Seite 6

Ahrensfelde.  Straßendorf

Die erste Erwähnung des Ortes geschieht im Landbuch Karls IV. aus dem Jahre 1375. Hiernach besaß Ahrensfelde eine Feldmark von 72 Hufen. Das Dorf Gehörte den beiden Brüdern Henning und Hans von Oderberg, die auch 2 Höfe besaßen; Henning hatte 14 Hufen, Hans 15 Hufen. Erwähnt wird bereits ein Krug.

Bild: Ortsausgangsschild:

--------------------------
Bad Freienwalde
38 km
Ahrensfelde
---------------------------

Bild: Schule im Haus Dorfstraße 49 (heute Amtsgebäude)
Bild: Rat der Gemeinde Dorfstraße 52, Text:

Ahrensfelde liegt an der Chaussee Berlin - Freienwalde und an der Bahn Berlin - Wriezen. Im Dorfgebiet entspringt die Wuhle, die bei Köpenick in die Spree mündet.

Bild: Dorfkirche mit Denkmalsvorplatz ( von Süd )
Bild: Pferdefuhrwerk 2-spännig

1451 gehört das Dorf dem Berliner Bürger Henning Strobandt und seinen Söhnen, Nachkommen des bekannten Bürgermeisters von Berlin, Henning Strobandt.

1987 Ein ereignisreiches Jahr in der 612jährigen Geschichtsschreibung des märkischen Dorfes Ahrensfelde.
Hiervon wird im II. Teil der Chronik berichtet. Die einleitende Fotomontage auf diesem Doppelblatt zeigt unter der Devise Bauliches - Beschauliches einen Querschnitt dorftypischen Gebäude, fotografiert in den Jahren 1986 / 87.

Seite 7

DIE  ZUM  TEIL  NOCH  ERHALTEN  GEBLIEBENEN  ALTEN,  MEIST  MODERNISIERTEN BAUERNHÄUSER  AUS  DEM  18.  JAHRHUNDERT,  ERKENNBAR  AN  DEN  ...

Ahrensfelde `87
ein Straßendorf an der F 158

Bild: Ansicht Dorfstraße 23 und 22 (Försterling und Müller)
Bild: Ansicht Dorfstraße 29 (alte Sparkasse) und Dorfstraße 28 (Fleischerei)
Bild: Ansicht Dorfstraße (alte Post)
Bild: Mitteilung Schaukasten 1987 "Ein schönes und produktives Dorf"
Bild: Traktoren mit Hänger vor Dorfstraße 56 und 55 (Seidel und Koepsell)
Bild: Dorfstraße 53, 52, 50 (Wolf, Rat der Gemeide, Jokiel)
Bild: Ansicht Dorfstraße 62 und 61 (Willi Jauert, Lebensmittelladen,  und Joachim Jauert)
Bild: Ansicht Dorfstraße Ecke Lindenberger (altes Trafohaus und Schaukasten Gemeinde)
Bild: Ansicht Dorfstraße (mit 2 Oldtimern) 

...  ABGEWALMTEN  SATTELDÄCHERN,  GEBEN  MIT  EINIGEN  ZWEIGESCHOSSIGEN   WOHNHÄUSERN  AUS  DEM  19. / 20.  JAHRHUNDERT  DER  VOR   JAHREN  FAST   VERTRÄUMTEN,  HEUTE  LAUTSTARKEN  UND  VERKEHRSREICHEN  DORF-  SOWIE EINKAUFSTRASSE  IHR  GEPRÄGE.

Seite 8

Die Beleihungsurkunde vom 19.2.1451 hat folgenden Wortlaut:
"Wir Fridrich, von gots gnaden Markgrave czu Brandenbirg etc. Bekennen - daß wir unsern lieben getruwen Hennig Stroband, Bartow, Heinrichen und Caspar, sinen Sonen In unsser Stat Berlin, wonhafftig, diesse hiernachgeschriben guter, Inrlich zcinsze und Rente nemlich die Dorffer Arnszfelde und Rangerczdorff mit obristen und nydersten gerichten mit allen Iren czugehorungen czu rechtem Manlehen und gesampter hant gnediglich verlihen haben und wir verlihen dem genannten Henning Stroband und Bartow, Heinrichen und Caspar, seinen sonen, sulch verschriben guter, Inrlich czinsze und Rente czu rechten manlehen und gesampter hant In Krafft und macht dicz brives usw. -"

Abbild des Rund-Siegels: Berlin......     rot mit Adler
Abbild der Jubiläumsplakette Ahrensfelde 1975

Zeugnis erster urkundlicher Erwähnung des Dorfes aus dem Jahre 1451
Die Beleihungsurkunde des Markgrafen zu Brandenburg, verliehen an den
Berliner Bürgermeister Stroband und seinen drei Söhnen.

1375 Arnsfelt,   1450 Arnszfelde,   1652 Areszfelde

AHRENSFELDER CHRONIK

In frühester Zeit wurde unsere engste Heimat vor dem Urvolk der Kelten bewohnt. Diese wurden später von den Semnonen vertrieben und zur Zeit der Völkerwanderung drangen Slawen und Wenden in dieses Gebiet ein. Erst um 1300 begann eine planmäßige Besiedlung bei gleichzeitiger Germanisierung des ehemaligen Wendenlandes.

Die Geschichte der Gemeinde Ahrensfelde läßt sich bis in das 14. Jahrhundert hinein verfolgen. 1375 wird Ahrensfelde erstmalig im Karolinischen "Landbuch der Mark" erwähnt.

1375 wurde unser Dorf "Arnsfelt" benannt. Es läßt sich vermuten, daß diese Namensgebung nach einem Berliner Bauherrn Ahrens erfolgte, der mit der Erbauung des Dorfes - als Straßendorf - beauftragt war. Zu dieser Zeit besaß der neu entstandene Ort eine Feldmark von 72 Hufen. Das Dorf gehörte den Brüdern Henning  und Hans von Oderberg, die hier auch zwei Höfe besaßen. Henning von Oderberg hatte 14 und Hans von Oderberg 15 Hufen. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits auch schon ein Dorfkrug erwähnt.

1451 schreibt sich das Dorf "Arnsfelde" und gehört dem Berliner Bürger Henning Strobandt. Der Wortlaut der Beleihungsurkunde vom 19.02.1451 ist dem beiliegenden Bildmaterial zu entnehmen.

Auch wird in diesem Jahr erstmalig dokumentarisch ein ansässiger Schäfer in Ahrensfelde erwähnt. Die Angaben des Dorfes gingen damals an die Ritter von Quasten (Stammschloß in Garz) und an das Nonnenkloster "Zum heiligen Kreuz" in Zehdenik, das auch Abgaben von dem benachbarten Lindenberg bekam.

Seite 9

DORFBEWOHNER  UND  -EREIGNISSE  AUS  DREI  JAHRHUNDERTEN

1608 gehört unser Dorf nach dem Bericht des Landreiters Peter Schulze der Gräfin von Zoller und dem Kanzler Johann von Löben zu gleichen Teilen. Bald danach fiel es jedoch an den Landesherren, den Kurfürsten zurück und somit wird unser Dorf dem Amt Mühlenhof in Berlin unterstellt. Dieses Unterstellungsverhältnis bleibt über 200 Jahre bestehen, nämlich genau bis zu Jahre 1856.

Ab 1652 schreibt sich das Dorf "Areszfelde". Im Bericht des Landreiters Ulrich Gärtner werden 4 Bauern und 2 Kossäten genannt. Vor dem 30jährigen Kriege hatte Ahrensfelde 13 Hüfner, 6 Kossäten, 1 Schmied, 1 Hirte, 1 Hirtenknecht.

Die ersten urkundlich-nachweisbaren Namen der Einwohner des Dorfes lauteten :

  • Augustin Müller 
  • Mathes Ulrich
  • Joachim Walter
  • Hans Müller
  • Andreas Schmid
  • Jürgen Henkel
  • Peter Lehmann
  • Urban Schmid
  • Andreas Wegener
  • Hans Hoppe
  • Christian Haare

Der 30jährige Krieg brachte auch unserem Dorf viel Leid und Elend. Kriegsnot, Hungertyphus und Pest haben auch einen großen Teil der Einwohner hinweggerafft. Nach Aufzeichnungen des damaligen Pfarrers Luilcke wurden die Dorfschenke und mehrere Bauernhöfe verwüstet, darunter auch die Höfe von

  • Augustin Müller 
  • Joachim Walter
  • Urban Schmid

Aus dem ältesten Kirchenbuch, begonnen im Jahre 1695 von Pfarrer Johann Christoph Richter, wird ersichtlich, daß zu dieser Zeit

  der Bauer Hans Hoppe   der Schulze von Ahrensfelde
  Andreas Wegener   der Krüger (Wirt) der Dorfschänke
  und  Daniel Pauling   der Schmied von Ahrensfelde

waren.

EINIGES  ZUR  GESCHICHTE  DER  DORFSCHULE  UND  IHRER  LEHRER

1590 wird in einer Urkunde erstmalig die Dorfschule erwähnt. Die Namen der Schulmeister bzw. Lehrer lassen sich ab 1688 lückenlos bis in unsere Zeit zurückverfolgen und lauten:


im Schuldienst von ... bis
Michael Schulze39 Jahre1688 ... 1727
Andreas Behrendt49 Jahre1727 ... 1776
Johann Christian Schenk28 Jahre1776 ... 1804
Ferdinand Weitling46 Jahre1804 ... 1850
Friedrich Gustav Domack34 Jahre1850 ... 1884
Friedrich Daniel Martin Stobach25 Jahre1884 ... 1909
Gottlieb Lehmann18 Jahre1909 ... 1927
Arthur Otto Lüsch6 Jahre1927 ... 1933
Marquardt   (NSDAP-Mitglied)12 Jahre1933 ... 1945
Artur Otto Lüsch15 Jahre 1945 ... 1960

Das Grundstück des alten Schulhauses, das bis in die heutige Zeit ständig vergrößert und erweitert wurde, stammt aus dem Jahre 1857.

1760 wurde Ahrensfelde im Zuge des Siebenjährigen Krieges von den russischen Heerscharen schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Häuser, Ställe und Gärten wurden verwüstet, alle Haustiere wurden in Lagern der Russen geschleppt. Es herrschte große Hungersnot. Allein der Pfarrer büßte in dieser Zeit einen Wert von 2000 Talern ein.

Das Jahr 1806 brachte erneute Leid unter den Einwohnern unseres Heimatdorfes. Diesmal waren es die Franzosen, die das Dorf schwer heimsuchten. Die Frauen flohen nach Berlin. Der damalige Pfarrer Prahmer wurde von den Franzosen fast zu Tode geprügelt. Über 70 Jahre benötigten die Einwohner um im Ort die Spuren des schrecklichen Krieges zu beseitigen und das bis in unsere Zeit erhalten gebliebene typische märkische Straßendorf wieder entstehen zu lassen.

Seite 10
Bild: Kirchturm-Ansicht Lindenberger Straße von Süd-West mit Friedhofs-Feldstein-Mauer
Bild: Ansicht Kirche mit Denkmalsplatz von Süd.


EINIGES  ZUR  GESCHICHTE  DER  DORFKIRCHE  UND  IHRER  PFARRER

Der heutige Kirchenbau selbst stammt noch aus der vorreformatorischen Zeit und war ursprünglich ein Backsteinbau. Unsere Kirche bestand schon in katholischer Zeit. Sie war Mutterkirche des benachbarten Dorfes Eiche, bis diese noch vor 1590 zur blumbergischen Kirche gelegt und die Kirche von Mehrow Filiale von Ahrensfelde wurde.

Der Ahrensfelder Glockenturm stand früher gesondert von der Kirche links vom Haupteingang des Kirchhofes und wurde erst beim Kirchenerweiterungsbau im Jahre 1876 mit der Kirche vereinigt. 1375 besaß die Kirche 2 Hufen Land, während dem Pfarrer 4 Hufen gehörten.

Die Namen der Pfarrer von Ahrensfelde sind bis in das Jahr 1661 bekannt und lauten :

 In Amt tätig bis  Lebensalter
Georg Busch1661 
Joachim Steegmann1675  
Johann Christoph Richter169854 Jahre
Paul Christian Albinus172167 Jahre
Adam Christian Elbinger175969 Jahre
Johann Christian Adolph Wilcke179942 Jahre
Georg Wilhelm Prahmer 1812 60 Jahre
Johann Joachim Chrysander182562 Jahre
Carl Busch185749 Jahre
Friedrich August Ferdinand Lücke 1864 61 Jahre
Friedrich Adolf Hartmuth187770 Jahre
Otto Uhlmann1904 
Johann Karl Gustav Hinz190874 Jahre
Adolf Benecke1932 

Während der Vor- bzw. in der Nachkriegszeit standen der Kirchengemeinde die Pfarrer Schumann, Riemer und Kurz vor. Der Pfarrer Peter Engel war bis November 1985 im Amt tätig.

Seite 11
Bild : Erste alte Holzkapelle auf dem Berliner Ostfriedhof, Ahrensfelde

Berliner Ostfriedhof Ahrensfelde


1908 wurde die erste Kapelle aus Holz und eine weitere kleine Kapelle im Waldteil des Friedhofes errichtet.
Die Holzkapelle brannte 1912 ab. 1914 wurde an gleicher Stelle eine neue Kapelle in massiver Bauweise eingeweiht, die alle Kriegseinwirkungen überstand.

Die kleinere Waldkapelle wurde bis 1920 für Beisetzungen genutzt. 1944 wurde sie im Rahmen der vorgesehenen Kampfhandlungen um Berlin als Feldlazarett eingerichtet.
Infolge eingetretener Baufälligkeit musste sie in den 60ziger Jahren abgerissen werden.

EREIGNISSE  ZU  BEGINN  DES  20.  JAHRHUNDERTS

Die nächsten Aufzeichnungen erfolgten im Jahr 1882. In diesem Jahr verkauften die Ahrensfelder Bauern über 600 Morgen Land an die Stadt Berlin, die dort Rieselfelder anlegte - hauptsächlich das Gebiet der jetzigen Gemarkung Falkenberg.

1895 wurde die Eisenbahnstrecke Berlin-Wriezen gebaut. Dieser Bau bedeutete auch für Ahrensfelde gute Verbindungsmöglichkeiten mit der Stadt Berlin. Im gleichen Jahr wurden im Dorf Gasversorgung und Straßenbeleuchtung in Form von Gaslampen eingerichtet. Die Wartung der Straßenbeleuchtung lag in den Händen des Nachtwächters.

1908 konnte Ahrensfelde auf die ersten bemerkenswerten sportlichen Aktivitäten zurückblicken. Es wurde der Turnverein "Felsing" von den Bürgern Wilhelm Dubick, Alfred und Hermann Krüger gegründet und durch den Turnbruder Walter Wolf als langjähriger Vereinsführer mit 150 Mitgliedern geleitet.

In diesem Jahr erwarb die Berliner Stadtsynode 1.200 Morgen Land von den Ahrensfelder Bauern, die zur Errichtung des großen Ostfriedhofs benötigt wurden.

1927 setzte in Ahrensfelde - wie in den meisten Randgebieten Berlins - eine starke Siedlungstätigkeit ein. Hierfür wurden von den Bauern abermals 400 Morgen Land an die Siedler der Blöcke A, B und C entlang der Eisenbahnstrecke Ahrensfelde-Blumberg und in Höhe des Ostfriedhofs verkauft. Eine genaue Auflistung der Reichsmarkbeträge gibt nachfolgende Übersicht:

  Karl Haase 174.960,- RM   August Meißner   84.945,-     RM
  August Haase     91.430,- RM   Paul Wolff             81.180,-     RM
  Wilhelm Hoppe 81.168,- RM   Julius Lehmann      190.016,50  RM
  August Müller 120.420,- RM   Friderike Krüger      138.356,50  RM

Das "Straßendorf Ahrensfelde" hatte inzwischen seine aus Kopfsteinpflaster bestehende Straße erhalten. Junge Linden besäumten sie und verschönerten das Dorfbild.

Mit der wachsenden Besiedlung der Gemeinde Ahrensfelde wurde auch in den 30er Jahren der Busverkehr von Berlin-Weißensee bis zum Dorf Ahrensfelde eingerichtet, da fast alle arbeitsfähigen Siedler in der Stadt Berlin ihrer beruflichen Tätigkeit nachgingen.

Seite 12
Bild rechts: Neue Friedhofskapelle, vom Friedhofseingang gesehen und Turmansicht (Ostfriedhof)

HITLER-DIKTATUR  UND  II.  WELTKRIEG

1939 begann der zweite Weltkrieg. Hatten die Ahrensfelder bereits im ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 schon viele Männer und Söhne verloren, so forderte der vom Faschismus angezettelte Eroberungskrieg viele Verluste an den Fronten und in der Heimat.

Schwere Zeiten erlitten auch die Bewohner der Gemeinde Ahrensfelde in den letzten Kriegsjahren von 1942 bis 1945. Tag und Nacht erfolgten Luftangriffe englischer und amerikanischer Bombengeschwader. Durch Luftangriffe wurden in Ahrensfelde 16 Gebäude zerstört. Acht Einwohner kamen bei diesen Angriffen ums Leben.

Der Krieg und die Hitler-Diktatur ließen keine weitere Entwicklung der Gemeinde zu. Jeder Bewohner, der sich für die Beendigung des Krieges und sein Mißtrauen gegenüber den herrschenden braunen Machthabern aussprach, setzte sich der Gefahr aus, ins Konzentrationslager verbannt zu werden. Die NSDAP übte in allen Bereichen zur Führung eines totalen Krieges die Macht aus. Außer Ortsgruppenleiter Erich Möller zählten mehrere Landwirte und Bewohner wie Albrecht, Marquadt, Hasse, Baak, Buchholz und Wehnert zu den aktivsten Mitgliedern der NSDAP. Der Landwirt Paul Haase übte gleichzeitig die Tätigkeit des Bürgermeisters aus.

Trotz der Durchhalteparolen war es am Anfang des Jahres 1945 allen Einwohnern offensichtlich, daß der Krieg eine verlorene Sache war. Der Kriegslärm der immer näher kommenden Front war nicht mehr in unserem Ort zu überhören.
Im Februar 1945 wurden am Dorfeingang Panzer- und Minensperren angelegt. Alle noch im Dorf befindlichen überwiegend älteren Männer und Jungen ab 14 Jahre mußten sich dem Volkssturm stellen.

Die wochenlangen, pausenlos anhaltenden Luftangriffe der Westmächte nahmen noch an Stärke zu.
Ganze Güterzüge mit Toten wurden aus dem zerbombten Berlin herausgefahren und in Massengräbern auf dem Ostkirchhof beigesetzt.
Vom 17. bis 19. April 1945 war Ahrensfelde mit deutschen Wehrmachtseinheiten vollgestopft. Die Bevölkerung machte sich auf alles gefaßt, denn es wurde bekannt, daß Bernau bereits seit Tagen durch sowjetische Sturmbrigaden  eingenommen war.

Seite 13
Bild: Holzbrücke ....im Gelände des Ahrensfelder Ostfriedhofes kleine Fußgängerbrücke über den
Ursprungsgraben der Wuhle

...  IHR  BEFREIUNGSKAMPF  BLEIBT  UNVERGESSEN  !

Bild: Sowjetisches Ehrenmal Linderberger Straße/Bahnübergang.
Zeitungsausschnitt:


Oberst Wainrub, Jahrgang 1909, Held der Sowjetunion, war Kommandeur jener 219. Panzerbrigade der Roten Armee, die am 23. April 1945 über Blumberg, Ahrensfelde, Falkenberg, Wartenberg, Hohenschönhausen nach Berlin kam, die Stadtbezirke Prenzlauer Berg und Weißensee befreite und den Ehrennamen "Berliner" erhielt. Oberst Markow, Jahrgang 1921, kämpfte in den Reihen der 2. Belorussischen Front, war vom April 1945 bis zum Oktober 1947 Stellvertreter des ersten sowjetischen Kommandanten in Prenzlauer Berg. Beide also - "alte Berliner".

Dieser Tag nun - nach vorangegangenen Begegnungen - ein neues Wiedersehen mit Berlin. Ein Wiedersehen, zu dem ein herzliches Zusammentreffen Oberst Wainrubs mit dem 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin der SED, Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees, gehörte. Die Gründung der DDR, so sagte Günter Schabowski in diesem Gespräch, wäre nicht denkbar ohne den roten Oktober und ohne die Befreiungstat der Sowjetarmee.

Im Traditionskabinett des Antifaschistischen Widerstandskampfes im Ernst-Thälmann-Park sprachen wir mit Oberst Wainrub und Oberst Markow. Die Veteranen, so berichteten sie, arbeiten jetzt auf schriftstellerischem und publizistischem Gebiet, veröffentlichen Beiträge über den Großen Vaterländischen Krieg, die Befreiung vom Faschismus, das Werden und Wachsen der deutsch-sowjetischen  Freundschaft.

Oberst Wainrub: "Mein neues Vorhaben ist ein Buch 'Auf dem Wege der Freundschaft und des Fortschritts' - eben unserer Freundschaft gewidmet."

Oberst Markow: "Ich arbeite in unserer Armeezeitschrift 'Krasnaja Swesda', schreibe über die Frontjahre, über meine Arbeit in Deutschland nach der Befreiung. Da werden viele Erinnerungen auch an den Prenzlauer Berg von 1945 wach."

Durch die Goebbelsche Propagandahetze in Panik geraten, durchfluteten Flüchtlinge in zahlreichen Trecks den Ort in Richtung Westen. Ihnen schlossen sich zahlreiche Ahrensfelder Familien an.

Am 21. April 1945 gegen 7.30 Uhr erreichten die ersten sowjetischen Vortrupps von Blumberg kommend Ahrensfelde - (s. Zeitungsausschnitt).
Augenzeugenberichte über die ersten Begegnungen mit Rotarmisten sind den Tagebuchnotizen der nachfolgenden Seiten zu entnehmen.
Oberst Wainrub jedoch und seine Rotarmisten der 219. Panzerbrigade setzten ihren Kampfauftrag fort und befreiten am 23. April den Stadtbezirk Weißensee.

Seite 14

TAGEBUCHNOTIZEN  DER  15  JÄHRIGEN  ILSEGRET  BRUMMACK
ÜBER  DIE  EINNAHME  DES ORTES  DURCH  TRUPPENTEILE  DER  SOWJETARMEE  AM  22.   APRIL  1945


Sonnabend, 21. April 1945

Deutsche Truppenverbände befinden sich noch im Wald. Eisenbahnlinie ist gesprengt, Lichtleitungen sind zerschnitten, Panzersperren werden auch in der Dorfstraße errichtet.

Entsprechend den geplanten Kampfhandlungen zur Verteidigung Berlins wird die Waldkapelle des Ostfriedhofes als Feldlazarett eingerichtet.

Zivilbevölkerung wird von Ortgruppenführer Möller und Offizieren der Wehrmacht aufgefordert, unverzüglich Ahrensfelde zu verlassen.

Wie an den Vortagen pausenlose Luftangriffe auf Berlin durch anglo-amerikanische Flugzeugverbände und russische Tiefflieger.

Menschen verschanzen sich in Kellern und Erdbunkern. Kampfhandlungen dauern unentwegt bis zum Morgen an.

Sonntag, 22. April 1945

8.45 Uhr - Einnahme unseres Dorfes durch Truppenteile der Sowjetarmee. Durchsuchung der Häuser und Wohnungen nach versteckten Wehrmachtsangehörigen und Waffen. Waffenfund auf dem Grundstück unmittelbar neben dem Erdbunker.

Erste Begegnung mit einem Rotarmisten im Bunker.

- Ich voller Todesangst höre seine Worte im gebrochenem Deutsch: "Warum hast Du Angst? - Nun, der Krieg ist zu Ende. Meine Tochter zu Hause in Rußland ist genau so alt wie Du!" ...

10.00 Uhr - Aufforderung an die Zivilbevölkerung, das Dorf bis 3 km hinter die Frontlinie zu verlassen.

Auf dem Weg nach und in Blumberg grausame Bilder des entsetzlichen Blutvergießens.

Zahlreiche sowjetische Soldaten, deutsche Wehrmachtsangehörige und Angehörige des Arbeitsdienstes liegen tot auf den Straßen und in den Schützengräben.

Zwei Tage erneut unentwegter Beschuß Berlins durch schwere Artillerie und Stalinorgeln.

Montag, 23. April 1945

Seit gestern sind in Ahrensfelde keine nennenswerten Kampfhandlungen mehr zu verzeichnen. In den Nachmittagsstunden kehren wir in unser Dorf zurück. Unser Dorf ist besetzt.

Alle verlassenen und größeren Häuser des Dorfes sind als Lazarett eingerichtet.

Es erfolgen vordringlichst die allernotwendigsten Hilfeleistungen und Aufräumungsarbeiten, wie die Beseitigung von Tierkadavern.

Beisetzung der 124 auf Ahrensfelder Territorium gefallenen Soldaten der Sowjetarmee in Massengräbern an der Lindenberger Straße.

Wer an den ersten Arbeitseinsätzen teilnimmt, bekommt von den Rotarmisten Brot und eine halbe Fleischkonserve.


Seite 15

NACHKRIEGSZEIT  UND  DIE  ERRICHTUNG  DER  ANTIFASCHISTISCHEN   DEMOKRATISCHEN  ORDNUNG  IM  ORT

Im Dorf lebten Ende April 1945 17 arbeitsfähige Bürger, die, gemeinsam mit etlichen Bürgern aus den Siedlungen, in den ersten Tagen und Wochen folgende Arbeiten verrichteten:
  • Reinigung der Lazarettunterkünfte
  • Lazarettwäsche säubern und in Ordnung bringen
  • Aufräumungs- und Reparaturarbeiten an lebenswichtigen öffentlichen Einrichtungen
  • Pflege der an Typhus erkrankten Bürger
  • Ernte-Einsätze in der Landwirtschaft und zur Bestellung der Felder

Noch im gleichen Monat wurden durch den sowjetischen Kommandanten die Antifaschisten des Dorfes zur Wiederherstellung der Ordnung eingesetzt. Es wurden benannt:

Bürgermeister: Willi Schloß
Ziviler Polizist: Willi Wahl
Verantwortlich für die Lebensmittelverteilung und Dolmetscherin:   Frau Sperling

Den Sieg über den Hitlerfaschismus am 8. Mai 1945 feierten die Rotarmisten im ganzen Dorf. Bis in die Nachtstunden hinein wurde allerorts in Gruppen getanzt, musiziert und gesungen. Zum ersten Mal hörten die wenigen Dorfbewohner schwermütige russische Volkslieder, die meist einzeln von Offizieren und  Soldaten mit sehr melodischen Stimmen vorgetragen wurden.

Auch die ersten persönlichen Kontakte zwischen den meist noch verängstigten Dorfbewohnern und den siegreichen Rotarmisten wurden in diesen Tagen geschlossen.

Die faschistische Greuelpropaganda , ...." die Russen würden uns allen die Kehle durchschneiden" ... wurde täglich mit vielen menschlichen Gesten als skrupellose Hetze und Lüge entlarvt. So berichtet zum Beispiel die bereits genannte 15-jährige Tagebuchschreiberin an einer anderen Stelle :

... "Heute hatte ich ein unvergeßliches Erlebnis, ich beobachtete, wie auf unserem Grundstück die von LKW beschädigten Obstbäume von einem sowjetischen Offizier verschnitten bzw. mit Baumwachs und Leimbinden behandelt wurden."

Wenige Wochen später erfuhr man aus einer weiteren Notiz des Tagebuches, daß der Versorgungsstützpunkt auf dem elterlichen Grundstück aufgelöst wurde, die Rotarmisten alle Hausbewohner zum Abschiedsessen einluden und schließlich einen Keller voll Kartoffeln zurückließen.

In den nachfolgenden Wintermonaten herrschte große Hungersnot. Viele der alteingesessenen Bauern des Dorfes haben diese Periode zur persönlichen Bereicherung genutzt und die sehr ernste Situation unter den arbeitenden Einwohnern, Kindern und älteren Mitbürgern damit unverantwortlich erschwert.

Als Folgeerscheinungen erkrankten und starben viele Bürger an Typhus. Zwar wurden die Mindestnahrungsmittel-Rationen, die wie folgt aussahen :

pro Woche 50 g Butter/Butterschmalz
alle 2 Tage 250 g Brot
hin und wieder ein Stück Pferdefleisch
und ein wenig Melasse

durch die Einführung der Lebensmittelkarten später erhöht, doch es war unvermeidbar, daß der Schwarzhandel und Hamsterfahrten in voller Blüte standen. Ein Brot z. B. kostete 150,- M, ein halbes Pfund Butter 250,- M, ein Paar Holzschuhe mit Lederriemen 500,- M. Alles - was irgendwie als Tauschobjekt dienlich war (Kleidung, Schmuck, Mobiliar usw.) wurde für Nahrungsmittel eingetauscht. Jeder, der nunmehr ein Stück Land besaß, baute Getreide, Kartoffeln, Tabak und Zuckerrüben an, um sich auch auf diese Art und Weise mit den notwendigsten Grundnahrungsmitteln zu versorgen.

In dieser schweren Nachkriegszeit zeigten sich die sowjetischen Besatzungstruppen nicht als Feinde oder überlegene Sieger, sondern halfen, wo sie konnten, obwohl ihr Vaterland selbst in Trümmern lag.

Wie bereits erwähnt, ergriffen in diesen ersten Monaten die Kommunisten des Dorfes mit Unterstützung der sowjetischen Dienststellen die ersten Maßnahmen zur Errichtung der antifaschistischen demokratischen Ordnung in Ahrensfelde - die Kapitalisten und Großgrundbesitzer wurden entmachtet. Weiterhin wurden im Zuge der Entnazifizierung alle aktiven Mitglieder der NSDAP verhaftet und inhaftiert. (Ortsgruppenleiter Möller und Dorfpolizist Wolter hatten sich

Seite 16

bereits vor dem  Einmarsch der Sowjetarmee in die Gebiete der späteren westlichen Besatzungszonen abgesetzt.)

AHRENSFELDE  IM  ERSTEN  DEUTSCHEN  ARBEITER-  UND  BAUERNSTAAT

Zu den Aktivisten der ersten Stunde, die auch maßgeblich für die Entnazifizierung verantwortlich zeichneten, gehörten Willi und Walter Schloß, Paul Gohr, Willi Wahl und Paul Koschewski.

Im Herbst 1945 erfolgte die Einführung der Bodenreform in unserer Gemeinde. Das enteignete Land der Großbauern wurde unter den kleinen Bauern und Landarbeitern aufgeteilt und somit viele Neubauernstellen geschaffen.
Es erfolgte weiterhin die Gründung der Ortsgruppe der KPD und des antifaschistischen Jugendverbandes.

Die Wiederaufnahme des Schulunterrichts erfolgte ebenfalls im Herbst. Die Schulreform konnte auch in Ahrensfelde erfolgreich begonnen werden.  Die Ausbildung von Junglehrern zum baldigen Einsatz im Schuldienst wurde als wichtigste Maßnahme zur weiteren Durchsetzung der Schulreform erforderlich.
Auch die Eröffnung eines Kindergartens im Frühjahr 1946 konnte die Gemeinde verbuchen.
All diese Maßnahmen waren die ersten bedeutenden Schritte zum Aufbau und zur Weiterentwicklung unseres Heimatdorfes.

Im Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Die fortschrittlichsten Vertreter aller Bevölkerungsschichten und Berufe wurden in die Arbeiter-und-Bauern-Regierung der DDR gewählt; so auch in unserer Gemeinde im Landkreis Bernau.
Der weitere Aufbau unseres Landes entsprach unseren ersten Volkswirtschaftsplänen und ging zügig voran.

1958 wurden mit der Einführung der neuen Technik zur Erleichterung der Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Landbevölkerung die Voraussetzungen für den Zusammenschluß der Einzelbauern und Siedler zu Genossenschaften geschaffen. Alle Mitglieder der Genossenschaft sollten Miteigentümer am gesamtgenossenschaftlichen Vermögen werden.

Diese Maßnahme, wie so viele andere auch, waren für die weitere Entwicklung und Technisierung unseres Landes notwendig. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch unsere LPG "Concordia" gegründet. Ihre Gründung erforderte mit den Bauern und Siedlern eine entsprechende Überzeugungsarbeit. Als eine der ersten Mitglieder dieser LPG Typ III sind zu nennen:

  • Kurt Schmidt
  • Helmut Müller
  • Joachim Jauert
  • Richard Jauert

  • (Die ehemaligen Großbauern Buchholz, Albrecht, Wegener setzten sich in die westlichen Besatzungsgebiete ab.)

    In den nachfolgenden Jahren wurde durch die örtliche Gemeindevertretung der Schwerpunkt darauf gerichtet, die Lebensbedingungen der Ahrensfelder Bürger weiter zu erleichtern.
    So wurden z.B. 1959 das Dorf und die Siedlungen mit elektrischer Straßenbeleuchtung ausgestattet.

    Verschiedene Dienstleistungsbetriebe und Verkaufsstellen des täglichen Bedarfs der staatlichen Handelsorganisation und des Konsums hielten im Dorf ihren Einzug.

    Kommissionshandel, BHG und die Bäckerei Zinn konnten ihren Kundenkreis beachtlich erweitern und waren besonders durch die vorhandenen Parkmöglichkeiten den Autofahrern eine willkommene Einkaufsquelle.

    Ein weiterer Schwerpunkt war in den 60er Jahren die längst notwendige Instandsetzung unserer Dorfstraße, die nach ihrer Fertigstellung den beachtlich anwachsenden Zubringerverkehr zur Autobahn bewältigen konnte. Doch auch die Beschlackung der Siedlungswege für die mögliche Befahrbarkeit mit PKW erfolgte zügig im Rahmen der "Mach-mit"-Initiative, was auch zur völlige Erschließung der restlichen unbebauten Grundstücke für Wochenend- und Naherholungszwecke beitrug.

    Als Folgemaßnahme mußte durch die Gemeinde die Versorgung aller Siedlungsgebiete mit Trinkwasser sichergestellt werden. Durch Schaffung von Tiefbrunnen und entsprechenden Leitungsnetzen konnte diese Aufgabe bei weitestgehender Unterstützung der Brunnenbaufirma Sommer durch die Anwohner auch im Rahmen der "Mach-mit"-Initiative zügig bewältigt werden.

    Die zielgerichtete Erweiterung der schulischen Einrichtungen unserer Gemeinde, die programmgemäß bis 1971 abgeschlossen wurde, bildete einen weiteren Schwerpunkt unserer kommunalen Bildungspolitik.

    Seite 17

    PROGRESSIVE  ENTWICKLUNG  DES  DORFES  IM  SOZIALISMUS / VERBUNDENHEIT DER  BEWOHNER  UND  GEMEINDEVERTRETER

    Detailfoto: Ansicht Eingangstür Rat der Gemeinde
    Langjähriger Sitz der Gemeindevertretung und des Bürgermeisters  
    1987 Umzug in die ehemalige Oberschule

    Bild: Foto Dorfstraße in Richtung Berlin, Rat der Gemeinde, Wolf, Pfarrgrundstück

    Erstmalig in der Geschichte unseres Dorfes waren somit alle Voraussetzungen geschaffen, daß sich unsere Schüler ein reiches Wissen aneignen konnten und die Bildungsunterschiede zwischen Stadt und Land beseitigt werden konnten.

    Als ein sichtbarer Ausdruck der Verbundenheit zwischen der gewählten Gemeindevertretung und allen Bevölkerungsschichten unseres Ortes, insbesondere auch der Jugend, wurde die Durchführung der mehrtägigen Feier mit entsprechenden Umzügen der Einwohner sowie der gesellschaftlichen Massenorganisationen anläßlich des sechshundertjährigen Bestehens unseres Heimatdorfes gewertet.

    In diesen Tagen wurde sehr anschaulich demonstriert, wie die Entwicklung unserer Gemeinde im Landkreis Bernau in mehr als dreißig Jahren Friedenspolitik gut vorangekommen ist. Die erreichten guten Ergebnisse waren letztendlich auf das entgegengebrachte Vertrauen zwischen Bewohnern und ihrem gewählten Bürgermeister zurückzuführen.

    AHRENSFELDER  BÜRGERMEISTER  NACH  1945

    Aufschlußreich für die langjährige verdienstvolle Arbeit im Rat der Gemeinde, insbesondere von Paul Streich und Ilsegret Lange, ist die nachfolgende Übersicht der Bürgermeister und ihrer Amtsjahre von 1945 bis 1987.

    Willi Schloß KPD   April 1945 bis August 1945
    Otto Wolf CDU 1. 1. 1947 bis Oktober 1950
    Karl Jackisch SED 1. 10. 1950 bis 1. 2. 1951
    Hans Pietereck CDU 1. 2. 1951 bis 1. 2. 1953
    Paul Streich SED 1. 2. 1953 bis 1. 4. 1970
    Ilsegret Lange SED 1. 4. 1979 bis September 1988
    Heidemarie Schön PDS 1.10. 1988 bis 31.5. 1990
    (handschriftlich nachgefügt)

    Seite 18
    Keine Eintragungen

    Seite 19

    DORFCHRONIK

    Wohnungen, Straßen, Zentrale Wasserversorgung, Verkaufsstellen, Einrichtungen für Dienstleistungen, Kindereinrichtungen, Schule, Sport-Stätten, gesellschaftliche Tätigkeit
    Bild : Blick von Fliederstraße entlang des alten Zeisigweges in Richtung Wuhle, Dorfkirche Aus der baulichen und gesellschaftlichen Entwicklung im ersten  Arbeiter- und Bauernstaat

    Seite 20

    AHRENSFELDER

    Bilder:
    Namen des Ortes   Frau Lange und Herr H-J. Schulz   Herr Lüsch   Schulchor

    Rat der Gemeinde
    Im Fahnenschmuck 
    Kinder des Schulchores
    und Junge Pioniere  
    "...vor der Festansprache
    auf dem Sportplatz"

    Festumzug mit Leiterwagen  Festumzug mit Reitern

    Vor Dorfstraße 22, 23, 24 (links: Alte Gaststätte) "...der große Festumzug in der Dorfstraße"

    Fotomontage von den Feierlichkeiten zum  600 jährigen Bestehen des Dorfes Ahrensfelde  am 13. und 14. September 1975

    Seite 21

    DORFCHRONIK

    Bilder:
    Beim Zuckerwatteessen Frauen in Tracht "... in historischen Kostümen langjährige Mitglieder der FFW: Willi Strietzel, Horst Sens, Erwin Möller"

    Mädchen der Gymnastikgruppe,
    Reitergruppe
    "Gruppe junger Brandschutzhelfer" "... im Festumzug mit dabei: Reitersparte und Leichtathleten des DTSB" (Reiter im Hintergrund und Sportmädchen im Vordergrund)

    "Alte und neue Landtechnik geben sich heut ein Stelldichein auf dem Pferdewagen vorn Franz Frädrich und Genossenschaftsbauer Briesemeister" "Delegation der Siedlergemeinschaft mit dem Vorsitzenden Hilbert an der Spitze"

    Seite 22

    VERBESSERUNG  DER  WOHNBEDINGUNGEN  IM  DORF  UND  IN  DEN  SIEDLUNGEN

    BAUEN  IST  EINE  LUST

    1.Beispiel: Neubau der Familien Nowotny / Omes, Fertigstellung 1965
    Bild: Ulmenallee dieser Neubau
    2. Beispiel: Rohbau der Familie Marchler
    Baubeginn 1987
    Bild: Rohbau
    3. Beispiel: Modernisiertes Eigenheim der Familie Heinrich, Fertigstellung 1968
    Bild: Haus Heinrich

    Seite 23
    Bilder: Pumpenhaus Clara-Zetkin-Straße
    Errichtet in Feierabendtätigkeit
    durch die Bürger Dieter Chylla, Helmut Thiel, Werner Weissleder, Heinz Perleberg und viele Helfer  

    PUMPENHAUS  CLARA-ZETKIN-STRASSE
    KERNSTÜCK DER ZENTRALEN WASSERVERSORGUNG

    Im Mai 1987 standen den vorhandenen 603 Haushalten in Ahrensfelde 589 Wohnungen zur Verfügung. Die Ausstattung der Wohnungen weist aus, daß hiervon
    • 209  WE mit Innen-WC und Bad
    • 263  WE mit WC, Bad und moderner Heizungsanlage
    versehen sind

    Bei den meisten der verbliebenen 117 WE, die bisher kein Innen-WC hatten, ist eine Modernisierung möglich und vorgesehen.

    So werden z. B. zur Reproduktion des Wohnungsfonds bis 1990   =   1.775.0 TM staatliche Mittel geplant, die sich insgesamt  auf
    • 106 Instandsetzungsvorhaben
    • 34 Modernisierungsvorhaben
    konzentrieren.

    Für den individuellen Eigenheimbau sind in diesem Jahr 6 Standorte ausgewiesen. Modernisierungsarbeiten an privaten Einfamilienhäusern sind vorwiegend in Eigenleistungen der Eigentümer durchzuführen.

    Insgesamt 32 Wohnungsanträge, meist von jüngeren Bürgern, liegen der Wohnungskommission vor. Die Umsetzung des sozialpolitischen Grundsatzes, jedem Bürger bis 1990 angemessenen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, wird auch in unserer Gemeinde verantwortungsvoll vorangeführt.

    Ein besonderer Schwerpunkt zur Verbesserung der Wohnbedingungen in den vier Siedlungsgebieten ist der seit 1970 erfolgte schrittweise Aufbau einer zentralen Wasserversorgung. Dafür wurden bis Dezember 1987
    • 900.0 TM  zentrale Mittel,
    • 301.0 TM  Eigenleistungen
    aufgebracht.

    75 % aller Grundstücke sind gegenwärtig an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. 1988 wird als weiteres Teilstück die Verbindungsleitung zwischen den Siedlungen Block B und C über die Trasse Bahnstraße fertiggestellt.

    Die Arbeiten werden fachgerecht durch die Brunnenbaufirma Sommer, überwiegend in Feierabendtätigkeit unterstützt durch die Bewohner dieser Siedlungsgebiete, durchgeführt. Die Finanzierung und Materialbereitstellung erfolgt vom Rat des Kreises Bernau, Abt. Wasserwirtschaft.

    Seite 24
    Bild: HO Lebensmittel, Dorfstraße 53
    Bild: HO Industriewaren, Dorfstraße 25
    Bild: HO Fleischerei, Dorfstraße 28
    Verträumtes "Ladentrio" in der Dorfstr.
    (1985 fotografiert an einem Herbstsonntag)

    HANDEL  UND  VERSORGUNG  IN  UNSERER  GEMEINDE

    Die Versorgungsbedingungen für die Bürger sind gut. Ahrensfelde verfügt über :
    • 2 HO Lebensmittelverkaufsstellen im Ort,
    • 1 Konsumkaufhalle in Ahrensfelde - Süd Neubaugebiet Berlin,
    • je 1 Konsumverkaufstelle im Block A und C für Waren des täglichen Bedarfs,
    • 1 Privatbäckerei und 1 HO Backwarenverkaufsstelle,
    • 1 HO Fleischwarenverkaufsstelle,
    • 1 HO Industriewarenverkaufsstelle,
    • 1 HO Textilienverkaufsstelle.
    Weiterhin befinden sich im Ort :
    • 1 BHG Verkaufsstelle für Siedlerbedarf und Baustoffe,
    • 1 Verkaufsstelle der LPG"Edwin Hörnle" Marzahn in der Gärtnerei - Lindenbergerstraße,
    • 1 Privatgärtnerei "Wollermann" in der Mehrowerstraße,
    • 1 Blumenbinderei "Panten" in der Feldstraße.
    Es gibt außerdem:
    • 1 komplexe Annahmestelle des DLK Bernau für Wäscherei,
      chemische Reinigung und Reparaturen aller Art,
    • 1 Aufkaufstelle für Obst und Gemüse sowie
    • 1 Aufkaufstelle für tierische Produkte und
    • 2 Aufkaufstellen für Sekundärrohstoffe.

    Seite 25
    Bild: Dorfstraße, Blick in Richtung Blumberg ab Pfarrgrundstück
    Bild: Schild der Aufkaufstelle Obst und Gemüse, Öffnungszeiten.....
    Bild: Dorfstraße, Blick in Richtung Blumberg ab Schule

    Herbst 1986
    Sonntägliche Stille auf der Dorfstraße,
    Betriebsruhe auf der F 158, in Schule und Läden -
    Ein denkbar ungewöhnlicher Anblick bei der heutigen Verkehrsdichte!

    DIE  DORFSTRASSE  -  HAUPTVERKEHRS-  UND  EINKAUFSTRASSE  ZUGLEICH

    Aus der Gestaltungskonzeption `87 geht hervor, daß nach Umzug der Elli-Voigt-Oberschule in die 53. Oberschule das Hauptgebäude der Ahrensfelder Schule
    • zum Jugendclub umgestaltet wird. (In Verantwortung des Magistrat von Berlin)
    das Hofgebäude mit Küchentrakt, Saal sowie Sanitäranlage und vier Klassenräumen als
    • Klubgaststätte mit täglichem Mittagstisch (in Verantwortung des HO Kreisbetriebes Bernau)
    genutzt werden.

    Im Bereich der gastronomischen Versorgung stehen unseren Bewohnern bzw. Besuchern
    • die Kommissionsgaststätte "Lindenhof" in der Ulmenallee
    • das neu eröffnete Cafe "Glowania" in der Dorfstraße
    zur Verfügung.

    Außerdem befinden sich im Dorf an gesellschaftlichen Einrichtungen
    • Poststelle  
    • Zweigstelle der Kreissparkasse Bernau 
    • Gemeindebibliothek (Bestand über 2000 Bücher)

    Seite 26
    Bild: VEB Fahrzeuglüfter (Dorfstraße 64)

    Ortsfremder Anblick: Der erste industrielle Montagebau mit Fensterwandplatten aus Stahlbeton - errichtet in den 70er Jahren

    DIENSTLEISTUNGS-  UND  HANDWERKSBETRIEBE  IN  UNSERER  GEMEINDE

    An staatlichen Produktionsstätten, LPG, BHG sind zu nennen:
    • LPG "Concordia" Ahrensfelde
    • LPG  Gärtnerei "Edwin Hoernle" Marzahn, Betriebsteil Ahrensfelde
    • VEB Ratiotechnik
    • VdgB  -  BHG  -  Berlin, Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtung Ahrensfelde

    Die BHG Ahrensfelde besteht seit dem Jahre 1946.

    Im Januar 1970 hat sie sich mit der BHG Berlin zusammengeschlossen. Die BHG Ahrensfelde ist heute für die Gebiete Ahrensfelde, Mehrow, Eiche, Kaulsdorf Nord, Hellersdorf, Marzahn Süd, Falkenberg bis Hohenschönhausen und Wartenberg zuständig.

    1946 wurde ein Jahresumsatz von 250 TM erwirtschaftet.
    Heute, im Jahr 1987 sind wir auf einen Jahresumsatz von 3.200 TM angestiegen.

    Für die Zukunft bis 1990 werden große Aufgaben an uns gestellt. Zu diesen gehören der Erwerb des Hortgeländes und -gebäudes und deren Bebauung zur besseren Nutzung unserer Interessen.

    Dadurch wird ermöglicht, ein größeres Warenangebot und auch größere Warenmengen zu führen. Und andererseits führt das zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen unserer Kollegen.

    Folgende 16  private Handwerksbetriebe haben sich in den letzten Jahren bis Dezember 1987 im Ort niedergelassen:

    • Heizungs- und Sanitärinstallation Neumann
    • Schmiede Frädrich
    • Sattlerei Bredereck
    • KfZ Schlosserei Hackbarth
    • Brunnenbau Sommer
    • Kunstgewerbe Kowski
    • Multicarwerkstatt Göritz
    • Maurerarbeiten Gräfe
    • Fahrradreparaturwerkstatt E. Försterling Sen.
    • Reparaturwerkstatt für Moped und Motorräder E. Försterling jun.
    • Elektroarbeiten Lemme
    • Töpferwerkstatt Nauendorf
    • Tischlerei Schnabel
    • Klempner Noack
    • Dachinstandsetzungsfirma Müller
    • Saunabetrieb John

    Seite 27
    Bild: BHG-Verkaufsstelle (Eingang, 5 Schaufenster)

    BHG  AHRENSFELDE
    ANZIEHUNGSPUNKT  DER  GARTENFREUNDE  UND  WOCHENEND'LER
    Dorfstraße 18
    Bis 1968 als Schulgebäude genutzt, danach erfolgt Umbau zur Verkaufseinrichtung der BHG

    Seite 28

    AHRENSFELDER  POLYTECHNISCHE  OBERSCHULE  1971  -  1986/87
    Bild: Gesamtansicht der Schule von der Dorfstraße aus (Dorfstraße 46) (Spruchband: Ruhm und Ehre den Befreiern vom Hitler-Faschismus)
    Farbbild: Kinder vor                                DEKO-Wand mit Schuldirektor Schinkel
     
    Farbbild, Text:
    "FDJ-Singegruppe der Elli-Voigt-Oberschule
    und Soldaten der Einheit Rehahn gestalten
    gemeinsam das gelungene Programm"
    Farbbild: Gedeckter Tisch mit                                        Erwachsenen und Schuldirektor Schinkel
     
    Farbbild, Text:
    "Juni 1987 - Mit Beendigung des Schuljahres erfolgt in der letzten Schülerveranstaltung die feierliche Auflösung der Ahrensfelder Oberschule mit Danksagung an alle gesellschaftlichen Organisationen für die jahrelange vorbildliche Zusammenarbeit."
    Farbbild: Schuldirektor Schinkel und ein Offizier

    Farbbild: Erwachsene an Tischen

    Seite 29

    WISSENSWERTES  ZUR  ENTWICKLUNG  DER  AHRENSFELDER  DORFSCHULE
      ZUR  ZEHNKLASSIGEN  OBERSCHULE  

    1945 bis 1963 Beginn des Unterrichts im Herbst 1945 mit Ahrensfelder Schülern im alten Schulgebäude Dorfstr. 18 (heute BHG Verkaufsstelle) in 3 Klassenräumen
    Erweiterung um 
    • 1 Unterrichtsraum in der Dorfstraße 19 (Haus Gehlke)
    • 1 Unterrichtsraum in der Dorfstraße 21 (Haus Wegner)
    • 1 Unterrichtsraum im Obergeschoß des Kindergartens
      (Lindenberger Straße 1)

    1963 Errichtung eines Schulergänzungsbaues mit 4 Unterrichtsräumen in der Dorfstraße 18.
    Desweiteren Einrichtung von 2 Werkräumen im Dachgeschoß und der Schulküche im Erdgeschoß des Stallgebäudes Dorfstr. 19.

    1964 Einbau der Schulküche in den Kellerräumen Dorfstr. 21

    1968  bis  1971 1. Bauabschnitt
    Ausbau der ehemaligen Gaststätte Dubick Dorfstr. 49,
    zu einem modernen Schulgebäude mit 13 Unterrichtsräumen
    (nach Auszug des sowjetischen Kommandos)

    2. Bauabschnitt
    Neubau des Mehrzwecksaales, Sanitärtraktes, Küche und vier weiteren Klassenräumen.
    Nach Fertigstellung dieser Bauvorhaben wird im Sept. 1971 in Ahrensfelde die 10 klassige Polytechnische Oberschule mit Einzugsbereiche der Schüler aus den angrenzenden Orten Eiche und Mehrow eröffnet.

    5.10.1979 Namensgebung der Ahrensfelder Oberschule als "Elli Voigt Oberschule"

    1.9.1987 Umzug der "Elli Voigt Oberschule" in die 53. Oberschule Ahrensfelde Süd.

    Folgende Schuldirektoren waren  seit 1945 für die Leitung der Schule verantwortlich :
    • Artur Lüsch
    • Horst Rothenhagen
    • August Jeschke
    • Klaus Springer
    • Volker Schinkel
    Bis zum 1987 vollzogenen Umzug nahmen täglich im Durchschnitt 300 Schüler am Unterricht teil. Die Schulleitung, 18 Lehrkräfte und eine Pionierleiterin nahmen ihrerseits ständig Einfluß auf die kreative Entwicklung der jungen sozialistischen Schule.

    Überdurchschnittliche Leistungen beim Zehnklassenabschluß, gute Zirkelarbeit (s. Zirkel "Junge Verkehrsteilnehmer") und würdige Ausgestaltung der Feiern an der Schule, insbesondere der jährlichen Jugendweihe, sind ein Ausdruck ihrer wichtigen und anerkennenden Arbeit bei der Entfaltung junger sozialistischer Persönlichkeiten.

    AHRENSFELDER  KINDERKRIPPE  /  KINDERGARTEN

    Der bereits seit 1945 eröffnete Kindergarten Lindenbergerstraße 1 mit einer Kapazität von 50 Plätzen bleibt auf Wunsch der Eltern für die nächsten Jahre bestehen. Die Eltern haben jedoch freie Wahl, ihre Kinder auch in die neue Kinderkombination "Klausdorferstraße" im Neubaugebiet Ahrensfelde-Süd anzumelden.

    Dagegen wurde die 1963 im Wohnhaus Bahnstr. 1 eingerichtete Kinderkrippe am 15.11.1987 aufgelöst und die 23 Plätze von der v. g . Kinderkombination in Ahrensfelde-Süd, einschließlich der 3 Krippenerzieherinnen und der 2 technischen Kräfte, übernommen. An staatlichen Mitteln wurden für diese Einrichtungen jährlich 35,0 TM aufgebracht.

    Seite 30
    Bild: Junge Mädchen beim Festumzug 1975 auf der Dorfstraße,
    Text: "Leichtathletenriege geführt von Peter Jauert, Norbert Gantke"
    Bild: Reiter beim Festumzug 1975 auf der Dorfstraße, Text: "Jugendmannschaft der Reitersparte"
    Bild: 3 Old-Timer (beim Festumzug 1975 ?)

    AKTIVE  SPORTBEWEGUNG  IN  DER  GEMEINDE

    Die traditionelle sportliche Begeisterung der Ahrensfelder Bewohner, basierend auf Erfolge der Arbeitersportvereine in den zwanziger Jahren, wurde mit der Errichtung mehrerer Sportanlagen in den Jahren von 1957 bis 1984 in einer beispielhaften Weise durch die verantwortlichen Sportfunktionäre, Kommunalpolitiker und die einzelnen Sparten wie
    • Leichtathletik , Fußball, Reitsport   usw.
    zielstrebig weitergeführt. Zum Beispiel werden die permanente bauliche Unterhaltung und der weitere Ausbau der einzelnen Sportplatzobjekte, wie die Überbauung der Terrasse des Sportlerheims und der Einbau einer Kegelbahn in den Kellerräumen, über Kommunalverträge mit dem VEB Elektromontage und dem MDI, Objekt Falkenberg, gebunden.

    Weitere beispielhafte Vereinsbauten, wie das Objekt des ADMV-Ahrensfelde in der Ulmenallee, bilden die besten Voraussetzungen für eine vorbildliche Vereinsarbeit.

    Der Wert der hier geleisteten Baumaßnahmen wird mit 30 TM eingeschätzt.

    Dem Verein, unter der langjährigen Leitung von Jürgen Sommer und Gerhard Hesse gehören seit 1987 = 187 Mitglieder an.
    Seine Gründung erfolgte am 29. 1. 1963 mit 45 Mitgliedern.

    Ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm bot der Verein beispielsweise in diesem Jahr. So wurden
    • 17sportliche Veranstaltungen
      (touristische Ausfahrten, Orientierungs-Ralleysport, Turniersport für Zweiradfahrer)
    • 15  Kulturveranstaltungen (Basare, Vortragsabende, Tanzveranstaltungen)
    • 3  Kraftfahrerschulungen
    • 2  technische Überprüfungen und Scheinwerfereinstellungen und die beliebten "Rentnerfahrten"
    durchgeführt.

    Seite 31

    ...  AHRENSFELDER  FREIWILLIGE  FEUERWEHR  IMMER  EINSATZBEREIT !

    Auch im Löschwesen hatten die Faschisten im Dorf ein klägliches Erbe hinterlassen.

    Für eine wirkungsvolle Arbeit der freiwilligen Feuerwehr mußten erst wieder die ersten Voraussetzungen geschaffen werden. Das war um so dringlicher, als die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse in unserem Dorf auch die freiwillige Feuerwehr vor großen Aufgaben stellten.

    Das neugeschaffene Volkseigentum bedurfte besonderen Schutzes - vor Havarien und Bränden, vor allem aber vor jenen, die den Neuaufbau durch Sabotage und Brandstiftung zu hintertreiben trachteten.

    Bild: "Handwerkzeug" der Feuerwehr
    Bild: Feuerwehrleute an einer Motorspritze
    Bild: Feuerwehr-Auto Typ "Granit"
    Bild: Doppelgarage der Feuerwehr
    Bild: Historischer, pferdegezogener Spritzenwagen mit Feuerwehrleuten, Mannschaftsauto "Granit", Löschgruppe und Löschfahrzeug Typ "Robur" im Festumzug 1975
    Bild: Mannschaftsauto"Granit" , Löschgruppe und Löschfahrzeug Typ "Robur" im Festumzug 1975,
    Text:Helmut Müller in voller Einsatzbereitschaft
    Bild: Altes Feuerwehrhaus auf dem Dorfplatz

    Die meist jungen Feuerwehrleute des Dorfes brachten unter den schwierigsten Bedingungen Geräte und Fahrzeuge in Ordnung und zeigten sehr bald vorbildliche Arbeit auch im vorbeugenden Brandschutz, z. B. bei den jährlichen Begehungen der Betriebe, gesellschaftlichen Einrichtungen und der Wohnhäuser im Dorf sowie in den Siedlungsgebieten.

    Als langjährige Wehrleiter seit 1945:

    • Richard Jauert, Karl Bernd, Heinz Niuzylla, Thomas Dietrich

    Brandschutz wurde somit Aufgabe der gesamten Dorfbevölkerung, die freiwillige Feuerwehr mit Gründung der DDR zu einem Schutzorgan unseres Arbeiter- und Bauernstaates.


    Seite 32
    Bild: Plakette "MACH MIT"

    "MACH MIT"  -  ARBEITSEINSÄTZE  IM  WOHNGEBIET

    Als Folgen von Schlechtwetterperioden und zunehmender Motorisierung sind die unbefestigten Siedlungswege, insbesondere in den Winter- und Frühjahrsmonaten, in einem sehr schlecht begeh- und befahrbaren Zustand. Der jährliche Einsatz eines Straßenhobels verbessert diesen Zustand nur in ungenügender Weise.

    Um die Bausubstanz vieler Häuser, vor allem im Siedlungsblock C, nicht weiter zu gefährden und eine Befahrbarkeit der Zubringerwege und Straßen auch in den regenreichen Monaten herzustellen, ist eine Oberflächenentwässerung in den nächsten Jahren unumgänglich.

    Mit viel Fleiß und Mühe werden durch die Anlieger dieser Ortsteile im Frühjahr größere Schäden beseitigt und somit kontinuierlich über Jahre die Befestigung der Geh- und Fahrwege erneuert.

    Diese Arbeit, die auch im Rahmen der Bewegung "Schöner unsere Städte und Gemeinden" unter Beteiligung Berliner Wochenendsiedler erfolgt, wird durch den Rat der Gemeinde materiell und finanziell unterstützt. (s. Fotoserie)

    Notwendige Ausästungsarbeiten an den Straßenbäumen, insbesondere in Höhe der Freileitungen, werden gleichermaßen initiativ zur Unterstützung der verantwortlichen Wartungskollektive durchgeführt.

    Im Dorf selbst ist das Bemühen der Bewohner immer stärker erkennbar, im Rahmen der Ortsgestaltungskonzeption durch Modernisierungs- und Rekonstruktionsarbeiten sowie durch Anpflanzungen von Bäumen und Hecken die "Ahrensfelder Dorfstraße" zu verschönern.

    Bild: Herr Kirschke beim Ausbringen von Schlacke zur Straßenbefestigung Geschwister-Scholl-Straße
    Bild: Herr Lindholz bei Straßenarbeiten im Block C

    Seite 33
    Die Abgeordneten der örtlichen Volksvertretung
    Wolfgang Kirschke, Konrad Lindholz, Günter Barten
    organisieren in ihrem Wohngebiet einen Frühjahrssubbotnik

    Bild: Zwei Männer fällen einen morschen Baumstamm
    Bild: Drei Männer an einem Gestrüpphaufen zum Verbrennen des Gestrüpps
    Bild: Zwei Männer und eine Frau beim Verbrennen des Gestrüpps
    Bild: Zwei Männer beim Ausästen eines Weges
    Bild: Drei Männer und eine Frau bei Wegearbeiten
    Bild: Vier Männer, zwei Frauen, ein Kleinkind: Die Erwachsenen prosten sich mit Bier zu

    Seite 34

    WOHNEN IM GRÜNEN

    Bild mit Text: "Wochenendhaus der Familie Tessmann" Bild mit Text: "Wochenendhaus der Familie Giese"

    Seite 35
    Bilder: Frau Bürgermeisterin Lange im Saal vor dem Mikrofon,
    Ansprache zum 50 jährigen Bestehen der Siedlergemeinschaft Ahrensfelde (KVSK)


    Aus der Zielstellung des VKSK:
    Eigenversorgung der Gemeinden mit Obst und Gemüse
    • durch Ausnutzung des Bodenfonds
    • Anbau von Treibgemüse unter Glas und Folie
    • Anbau bedarfsgerechter Sortimente
    • Verjüngung der Obstbaumbestände
    • Erhöhung der individuellen Produktion

    AHRENSFELDER  GARTENFREUNDE  UND  WOCHENENDSIEDLER

    Neben der althergebrachten Struktur der Gemeinde hat sich die Gruppe der Wochenendsiedler in den letzten Jahren stark entwickelt.

    In den vier Siedlungsbereichen werden insgesamt 258 Gartengrundstücke zur Naherholung von Berliner Bürgern benutzt. Das sind 50 % aller zur Verfügung stehenden Gartengrundstücke.

    Bereits 1928 kam es zur Gründung eines Siedlervereins, in dem sich Ahrensfelder und Berliner Siedler im Verband der Gartenfreunde zusammenschlossen. Diese Tradition wurde in den Nachkriegsjahren mit der Bildung des VKSK fortgesetzt. Während 1928 die Mitgliederzahl 70 Siedler betrug, wurden 1987 insgesamt 316 Siedlerfreunde registriert. Als langjährige Vereinsvorsitzende fungierten in den Nachkriegsjahren die Siedler
    • Solik, Jungmann, Kaltwasser und Hilbert.

    Die jährlichen Erträge zur Unterstützung einer bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Obst und Gemüse liegen jährlich bei

    • 100 t   Obst
    • 200 t   Gemüse

    Auch werden jährlich ca. 7500 kg Fleisch und die begehrten frischen Eier zusätzlich zum Verkauf an die Bevölkerung angeboten.

    Letztlich werden die vier Siedlungsgebiete mit ihren großzügig angelegten Wegen einen zusätzlichen Erholungswert für viele Einwohner der nahegelegenen Neubaugebiete erhalten, die in zunehmenden Maße die Siedlungen in ausgiebigen Wochenend-Spaziergängen 1987 bereits erschlossen haben.


    Seite 36
    Bild: "Ahrensfelder Verkehr"
    Bild: Schlenki-Bus an S-Bahnhof
    Bild: Schlenki-Bus an der Haltestelle Dorfkirche Ahrensfelde (Lindenberger Straße)
    Bild: Liniennetz Berliner Verkehrsbetriebe mit NO-Sektor
    Bild: Ikarus-Bus an Haltestelle Dorfkirche (Lindenberger Straße)
    Bild: 2 Schlenki-Busse an der Haltestelle Dorfkirche Ahrensfelde (Lindenberger Straße)
    Bild: Doppelstockbus Nr. 41 an der Kreuzung Lindenberger Straße auf der Dorfstraße Richtung Berlin
    (im Vordergrund PKW Wolga (altes Modell) - Import aus der Sowjetunion)

    BERUFS-  UND  WOCHENENDVERKEHR  VOR  JAHREN

    Pressenotiz der "BZ" Dez. 1987 über die
    Umverlegung der Bus-Endhaltestelle Lindenbergerstr. in die Feldstr./Straßenbahnschleife:

    Neue Buhaltestelle in Ahrensfelde

    Eine neue Busendhaltestelle wird am Montag an der Straßenbahngleisschleife in Ahrensfelde in Betrieb genommen. Ab 4. Januar fahren die Busse der Linie 41 und 41E aus Richtung Weißensee über S-Bahnhof Ahrensfelde, Heinrich-Rau-Straße, Erich-Glückauf-Straße, Schorfheidestraße zu dieser Endhaltestelle. Auch die Buslienie 91 verkehrt ab Heinrich-Rau-Straße/Erich-Glückauf-Straße auf dieser Strecke. Sämtliche Fahrten von beziehungsweise nach Rehhahn, Eiche und Mehrow werden ebenfalls über diese Haltestelle geführt. Die aus Richtung Kaulsdorf kommenden Busse der Linie 75 sowie die aus Weißensee kommenden Fahrzeuge des Nachtlinie 107 verkehren ab Ahrensfelder Dorfstraße über die Feldstraße zur neuen Endstelle. (ADN)

    Seite 37
    Bild: Dorfstraße in Richtung Blumberg 
    Bild: Doppelstockbus Nr. 41 nach Ahrensfelde mit Schaffner
    Bild (Zeitungsüberschrift): "Ab Ahrensfelde in zwei Spuren ohne Gegenverkehr"

    Erinnerungsfotos aus den "60er Jahren".
    Der beliebte Berliner Doppelstockbus an seiner Endhaltestelle in Ahrensfelde. Geruhsamer Wochenendverkehr auf der Dorfstraße.
    Aus diesen Jahren 1987: Dagegen werden die anwachsenden Verkehrsprobleme wie folgt gelöst.

    AB  1987:  MIT  BUS,  STRASSEN-  UND  S-BAHN  NACH  BERLIN


    Das Dorf Ahrensfelde liegt direkt an der
    • Fernverkehrsstraße F 158 Berlin - Bad Freienwalde
    • Eisenbahnstrecke Berlin - Wriezen
    • und am Ende der S-Bahn-Strecke Ahrensfelde/Friedrichstraße

    Auf dem Ahrensfelder Territorium befinden sich in den Siedlungsbereichen Block A/Block B die ersten Bahnsteige der Eisenbahnverbindung Berlin-Wriezen "Ahrensfelde-Friedhof" sowie "Ahrensfelde-Nord".
     
    Die Abwicklung des Busverkehrs der BVB erfolgte bis Dezember 1987 in folgender Weise: Die Busse der Linie 41 verkehrten im Abstand von zehn bzw. zwanzig Minuten in Richtung

    • Ahrensfelde/Malchow
    • Ahrensfelde Rehan/Neu-Lindenberg. 

    Stündlich fährt diese Buslinie bis Eiche und viermal am Tag nach Mehrow. Im Ort, Kietz und Block B befinden sich insgesamt fünf Haltestellen.

    Ab 1. 12. 1987 wurde die Endhaltestelle Dorf- /Ecke Lindenberger Straße der Linie sowie der Linien 75, 91

    • Ahrensfelde/Kaulsdorf

    in Höhe der Straßenbahnschleife/Endhaltestelle Feldstraße verlegt und somit ein neuer Verkehrsknotenpunkt in Ortslage erschlossen.

    ENTLASTUNG  DER  DORFSTRASSE  IN  SICHT  !

    In Hinblick auf die bis 1990 vorgesehene Einbindung der Otto-Buchwitz-Straße in die F 158 in Höhe Ortseingang aus Richtung Blumberg wird eine merkliche Entlastung unserer Dorfstraße eintreten und der Straßenverkehr im Dorf selbst sich wieder normalisieren.

    Seite 38

    Ahrensfelde, ein Straßendorf an der nach Bad Freienwalde führenden F 158 , wurde 1375 gegründet, heute reichen die neuen Wohngebiete von Mahrzahn und Ahrensfelde Süd schon fast an den Ort. 
    Bild: Drei Neubaublöcke in Ahrensfelde Süd
    2 Bilder: Blick auf Ahrensfelde mit Kirchturm.

    Ahrensfelder Landschaftsbilder 1987
    • Dorfsilhouette mit erkennbaren Elfgeschossern des Neubaugebietes Ahrensfelde-Süd
    • Siedlungsgelände an der Kirschallee im Hintergrund die Baumreihe der F 158 in Richtung Werneuchen.