![]() |
Mehrow und Umgebung im Niederbarnimer Kreisblatt (Ausgabe Bernau) von 1900...1908, 1910...1920,
Ergänzung der bereits vorliegenden Auswertungen des Niederbarnimer Kreisblattes anhand der im Stadtarchiv von Bernau bei Berlin gefundenen Hefte „Amtliche Bekanntmachungen aus dem Niederbarnimer Kreisblatt“.
|
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919 1920 ![]() |
![]() |
Personal=Chronik. Wieder bestätigt sind: der Gutsbesitzer Gustav Lange zu Mahlsdorf als Gemeinde=Vorsteher und der Gutsbesitzer Gustav Bausdorf daselbst als Schöffe der Gemeinde Mahlsdorf auf weitere 6 Jahre; ... |
Bekanntmachung. In dem Dorfe Mahlsdorf (Kreis Niederbarnim) wird am 1. April eine Postagentur mit Telegraphenbetrieb unter der Bezeichnung Mahlsdorf (Ostbahn) in Wirksamkeit treten. Die neue Verkehrsanstalt erhält ihre Postverbindung durch die Züge 1013, 1051, 1073, 1040 und 1092 der Vororteisenbahnstrecke Charlottenburg=Strausberg. Die Posthülfsstelle in Mahlsdorf kommt vom 1. April ab in Wegfall. Berlin, den 28. März 1900. Der Landrat von Treskow. |
Bekanntmachung. Die Maul= und Klauenseuche im Gemeindebezirk Lindenberg ist erloschen. Malchow, den 24. Mai 1900. Der Amts=Vorsteher. |
Personal=Chronik. Bestätigt sind: ...; der Lehrer emer. Ewest als Steuererheber der Landgemeinde Blumberg; ... |
Bekanntmachung. Der von Mahlsdorf nach Heidemühle führende Weg, soweit derselbe im Amtsbezirk Dahlwitz belegen ist, soll eingezogen werden. Dies wird gemäß des § 57 des Zuständigkeits=Gesetzes vom 1. August 1883 hierdurch mit der Aufforderung öffentlich bekannt gemacht, Einsprüche dagegen binnen 4 Wochen, bei Vermeidung des Ausschlusses, bei dem Unterzeichneten geltend zu machen. Hoppegarten (Mark), den 10. Juli 1900. Der Amts=Vorsteher Heidemann. |
Personal=Chronik. Ernannt: der Rechnungsführer Karl Hennicke in Blumberg zum zweiten Standesbeamten= Stellvertreter für den 25. Bezirk Blumberg. ... |
Bekanntmachung. Nachdem gegen die durch Bekanntmachung vom 10. Juli 1900 bekannt gegebene Einziehung des von Mahlsdorf nach Heidemühle führenden Weges, soweit derselbe im Amtsbezirk Dahlwitz belegen ist, Einwendungen nicht erhoben sind, wird derselbe für den öffentlichen Verkehr hiermit geschlossen. Hoppegarten (Mark), den 22. August 1900. Der Amts=Vorsteher Heidemann. |
Verzeichniß der Wahlbezirke für den Wahlverband der Landgemeinden zur Wahl der Kreistags-Abgeordneten des Kreises Niederbarnim....
Wahlbezirk: I. Biesdorf
|
Bekanntmachung. An der Lehranstalt für Nutzgeflügelzucht der Brandenburgischen Landwirtschaftskammer zu Mahlsdorf (Ost-Bahn) bei Berlin beginnt der nächste Cursus für Personen, die sich der amtlichen Prüfung für den Wanderlehr-Beruf oder als Geflügelwärter und Wärterin unterziehen wollen. am 2. Januar 1901. Eintritt in die vierwöchigen Curse (ohne Prüfung) jederzeit. Meldungen und Anfragen sind an den Direktor der Anstalt Herrn Erich Schmidt. Mahlsdorf (Ost-Bahn) zu richten. Berlin, den 5. December 1900. Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg. |
Nachweisung derjenigen Personen, welche im Jahre 1901 ... zu Schiedsmännern behufs Abschätzung des Werthes der auf polizeiliche Anordnung zu tödtenden Thiere zugezogen werden können.
Lfd. Nr.; Name des Amtsbezirks; Name der zu Schiedsmännern vorgeschlagenen Personen.
4. Biesdorf
15. Neuenhagen [u. a.]
19. Blumberg
20. Ahrensfelde
23. Malchow [u. a.]
|
Personal=Chronik. Bestätigt: ...; der Arbeiter Helmuth Föge als Nachtwächter und Gemeindediener der Gemeinde Mahlsdorf. |
Personal=Chronik. Bestätigt: der Rendant Rudolf Allwardt als Gutsvorsteher=Stellvertreter des Gutsbezirks Mehrow. |
Personal=Chronik. Bestätigt: der Gutsinspector R. Braune als Gutsvorsteher=Stellvertreter des Gutsbezirks Blumberg; ... |
Personal=Chronik. Bestätigt: der Bauerngutsbesitzer Albert Bausdorf als Gemeindevorsteher und der Kossäth August Giese als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf auf 6 Jahre vom 1. April 1901 ab. |
Personal=Chronik. Ernannt: Der Gutsinspector Wolff zu Hellersdorf zum Amtsvorsteher=Stellvertreter des Amtsbezirks Ahrensfelde auf die Dauer von sechs Jahren. ... |
Bekanntmachung. Den Oberwachtmeistern, berittenen Gendarmen, sowie den betheiligten Magisträten und Gemeindevorständen bringe ich zur Kenntniß, daß die Lieferung der Fourage für die Gendarmeriepferde vom 1. April 1901 bis 31. März 1902 den folgenden Lieferanten übertragen worden ist:
Der Landrath I. V.: Dr. Freiherr von Goltz, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Der Besitzer der Privat=Irren=Anstalt zu Nordend bei Nieder=Schönhausen Dr. C. Oestreicher - Fernsprecher: Amt Pankow Nr. 39 - hat sich bereit erklärt, Geisteskranke des Kreises Niederbarnim bis zu deren Ueberführung in eine Provinzial=Irrenanstalt vorübergehend zu den ortsüblichen Verpflegungssätzen aufzunehmen. Den Magisträten, Amts= und Gemeinde=Vorstehern wird anheimgestellt, von diesem Anerbieten erforderlichen Falles Gebrauch zu machen. Berlin, den 23. April 1901. Der Landrath von Treskow. |
Personal=Chronik. Wieder ernannt: Der Administrator Spinola zu Malchow als Amts=Vorsteher des Amtsbezirks Malchow; ... |
Personal=Chronik. Ernannt: der Gemeindevorsteher Grün in Blumberg zum Amtsvorsteher und der Inspector Braune zum Amtsvorsteher=Stellvertreter des Amtsbezirks Blumberg auf eine sechsjährige Amtsdauer; der Gemeindevorsteher Grün in Blumberg zum Standesbeamten und der Inspector Braune zum Standesbeamten=Stellvertreter des Standesamtsbezirks Blumberg; ... |
Bekanntmachung. Hierdurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß vom 1. Juli cr. ab der Herr Dr. med. Matzdorf hier als Communalarmenarzt von uns bestellt worden ist. Derselbe wird bis auf Weiteres die Armenpraxis ausüben. Bernau, den 29. Juni 1901. Der Magistrat. Paetzold. |
Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 6. Juni 1900 ... vorgenommenen Neuwahl sämtlicher Kreistags=Abgeordneten für die Wahlperiode 1901/1906 sind gewählt worde:
I. Im Wahlverbande der Landgemeinden: [insgesamt 13]
II. Im Wahlverbande der Städte (einschließlich der Landgemeinden mit über 6000 Einwohnern): [insgesamt 26]
III. Im Wahlverbande der größeren ländlichen Grundbesitzer: [insgesamt 13]
|
Bekanntmachung. Durch Amtsblattbekanntmachung vom heutigen Tage habe ich bestimmt, daß der Name der zum Gemeindebezirk Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim, gehörigen Colonie Carlshorst (Karlshorst) amtlich in Zukunft „Karlshorst“ zu schreiben ist. Potsdam, den 24. Juni 1901. Der Regierungspräsident I. V.: gez. von Patow. |
Bekanntmachung. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei Waldbränden in unserer Stadtforst zuerst mit der großen und sodann mit der kleineren Glocke gestürmt wird. Bernau, den 15. Juli 1901. Der Magistrat Paetzold. |
Orts=Polizei=Verordnung, betreffend die Aufrechterhaltung der Reinlichkeit, Sicherheit, Bequemlichkeit, Ruhe und Ordnung auf den Straßen und in den Gemeindebezirken Malchow, Lindenberg, Carow mit Colonie, dem Gutsbezirk Malchow. ... Malchow, den 3. Juli 1901. Der Amts=Vorsteher. Spinola. |
Personal=Chronik. Wieder bestätigt: ...; der Bauergutsbesitzer Carl Haase zu Ahrensfelde als Schiedsmann und der Bauergutsbesitzer August Müller daselbst als Stellvertreter für den Schiedsmannbezirk Nr. 33 auf 3 Jahre; der Bauergutsbesitzer Carl Bolle zu Lindenberg als Schiedsmann und der Tischlermeister August Müller daselbst als Stellvertreter für den Schiedsmannbezirk Nr. 56 auf 3 Jahre; ... |
Polizei-Verordnung. über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen. ... |
Personal=Chronik Ernannt: der Amtssecretair Lutz zu Ahrensfelde zum ersten Standesbeamten=Stellvertreter für den 26. Standesamtsbezirk „Mehrow“. Bestätigt: der Kossäthengutsbesitzer Ernst Meißner als Gemeinde=Vorsteher der Gemeinde Mehrow auf eine sechsjährige Amtsdauer; ... |
Personal=Chronik. Wieder bestätigt: der Bauergutsbesitzer Otto Zimmermann zu Biesdorf als Schiedsmann, der Bauergutsbesitzer Otto Dubick ebendaselbst als Stellvertreter für den 4. Schiedsmannsbezirk; ... |
Personal=Chronik. Bestätigt: ... der Inspector Conrad Schrobsdorf als Gutsvorsteher=Stellvertreter für den Gutsbezirk Mahlsdorf. |
Personal=Chronik. Ernannt: der Inspektor Konrad [!] Schrobsdorf zu Mahlsdorf zum Standesbeamten=Stellvertreter für den Standesamtsbezirk Mahlsdorf. |
Personal-Chronik. Ernannt: ...; Bauergutsbesitzer Haase in Ahrensfelde zum Amtsvorsteher des 20. Amtsbezirks Ahrensfelde auf weitere 6 Jahre; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Sattlermeister Friedrich Leidinger in Mahlsdorf als Schiedsmann und Bauerngutsbesitzer Gustav Bausdorf ebendaselbst als Schiedsmannsstellvertreter für den 6. Schiedsmannsbezirk (Gemeinde und Gut Mahlsdorf); ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: Lehngutsbesitzer Karl Gathow als Schöffe der Gemeinde Lindenberg; ... |
Personal-Chronik. Ernannt: ...; Bauergutsbesitzer Hermann Schmidt in Kaulsdorf zum Standesbeamten des Bezirks Biesdorf. |
Personal-Chronik. Dem Hilfsprediger Hildebrandt in Mahlsdorf ist die Ortsschulinspektion über die Schule in Mahlsdorf übertragen worden. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Zimmermann Gustav Döbberitz [!] als Nachtwächter der Gemeinde Ahrensfelde. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ..; Kossäth Gustav Bredereke in Blumberg als Schiedsmanns-Stellvertreter für den 32. Bezirk (Gemeinde und Gut Blumberg); ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Bauerngutsbesitzer Wilhelm Kirschbaum als Schöffe der Gemeinde Hönow. |
Bekanntmachung. Die Verwalter der Kreissparkassen-Annahmestellen sind ermächtigt:
Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses des Kreises Niederbarnim. von Treskow. |
Orts-Statut, betreffend das Feuerlöschwesen im Bezirk der Stadt Bernau. ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ... Der Gastwirth Karl Götze zu Kaulsdorf als Schiedsmann für den Schiedsmannsbezirk Nr. 5 (Gemeinde Kaulsdorf). ... |
Personal-Chronik. Dem Superintendenten a. D. Pastor Klügel in Friedrichsfelde ist die Ortsschulinspektion über die Schulen in Karlshorst und Marzahn übertragen worden. Bestätigt: ... Inspektor Christian Ringer in Mehrow als Guts-Vorsteher-Stellvertreter des Gutsbezirks Mehrow. |
Bekanntmachung, betr. die Anerkennung der Freiwilligen Feuerwehren als Schutzwehren. Die mit amtlichen Abzeichen versehenen freiwilligen Feuerwehren sind als Schutzwehren im Sinne des § 113 des Reichsstrafgesetzbuches anzusehen und auf besonderen Antrag der Wehren von den Ortspolizeibehörden als solche noch ausdrücklich anzuerkennen. Hierauf mache ich die Einwohner des Kreises mit dem Bemerken aufmerksam, daß Personen, welche gegen die in Ausübung ihres Dienstes befindlichen Feuerwehrmänner durch Gewalt oder Bedrohung Widerstand leisten oder diese während der rechtmäßigen Ausübung ihres Dienstes tätlich angreifen, nach § 113 des Reichsstrafgesetzbuches mit Gefängnis bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafen bis zu 1000 Mark bestraft werden. Berlin, den 23. Februar 1903. Der Landrat von Treskow. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Gärtnereibesitzer Friedrich Braunsdorf als Gemeinde-Vorsteher der Landgemeinde Biesdorf. ... |
Bekanntmachung, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Beschaubezirke und zugehörige Ortschaften:
|
Bekanntmachung. Für den Umfang des Schaubezirks Malchow, bestehend aus den Gemeinden Lindenberg, Karow, Malchow nebst Gut, ist der Tischler Albert Müller zu Lindenberg als Fleisch- und Trichinenbeschauer bestellt worden. Für die Ergänzungsfleischschau sind zuständig: Herr Tierarzt Heinrich in Weißensee, Herr Tierarzt Thien in Neu-Weißensee. ... Malchow, den 14. April 1903. Die Ortspolizeibehörde. Spinola. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der frühere Schutzmann Otto Georges zu Berlin als Amtsdiener und Vollziehungsbeamter des Amtsbezirks Biesdorf. |
Bekanntmachung. Festsetzung der Dauer der Lehrzeit in Handwerksbetrieben. Gemäß ... Gewerbeordnung ... hat die Handwerkskammer zu Berlin ... die Mindestdauer der Lehrzeit in nachbezeichneten Handwerksbetrieben auf 3 Jahre festgesetzt:
Bäcker,
Bandagisten und Orthopäden,
Barbiere, Friseure und Perückenmacher,
Bildhauer,
Böttcher,
Brunnenmacher,
Buchbinder, Kartonnagenarbeiter, Etuimacher und Ledergalanteriearbeiter,
Buchdrucker (Setzer und Drucker),
Büchsenmacher,
Bürsten- und Pinselmacher,
Dach-, Schiefer- und Ziegeldecker,
Damenmäntelschneider,
Drechsler, Stockmacher,
Elektrotechniker,
Färber, Bleicher, Dekateure, Drucker und Appreteure,
Feilenhauer,
Fleischer,
Galvanoplastiker,
Gelb-, Kunst- und Metallgießer,
Gerber,
Glaser,
Glasmaler,
Glas- und Metallinstrumentenmacher,
Graveure,
Gürtler,
Handschuhmacher,
Holzbildhauer.
Hutmacher,
Installateure,
Juweliere, Gold- und Silberbearbeiter, Ziseleure,
Kammmacher,
Klempner,
Konditoren, Pfefferküchler,
Korbmacher,
Kürschner, Mützenmacher,
Kupferschmiede,
Kupfer- u. Stahldrucker,
Lackierer,
Lithographen und Steindrucker,
Maler,
Mauer,
Mechaniker,
Messerschmiede, Chirurgie-Instrumentenmacher und Schleifer,
Metalldrücker,
Modelleure, Stuckateure, Gips- u. Zementformer,
Mühlenbauer,
Müller,
Musikinstrumentenmacher,
Nadler und Siebmacher,
Nagelschmiede,
Photographen u. Glasätzer,
Posamentierer u. Bortenmacher,
Sattler, Riemer und Täschner,
Schiffsbauer,
Schlosser,
Schmiede, Schneider, Schornsteinfeger,
Schriftgießer,
Schuhmacher, Schäftemacher, Pantoffelmacher,
Schwertfeger,
Seiler,
Steinmetze u. Steinbildhauer,
Steinsetzer,
Stellmacher u. Wagenbauer,
Tapezierer,
Tischler,
Töpfer u. Ofensetzer,
Tuchmacher, Tuchscherer,
Uhrmacher,
Vergolder, Weber u. Wirker,
Xylographen,
Zeugschmiede,
Zimmerer.
Diese Festsetzung tritt mit dem 1. Oktober d. Js. in Kraft; sie gilt also lediglich für die an diesem Tage beginnenden Lehrverhältnisse.
...
Berlin, den 19. Mai 1903. Der Landrat von Treskow. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Kaufmann Otto Mattick als Steuererheber der Landgemeinde Biesdorf; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: Mühlenbesitzer Ferdinand Hirschel als Schöffe der Landgemeinde Marzahn; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der Vollziehungsbeamte und Nachtwächter der Gemeinde Dahlwitz, Karl Pritzel, als Vollziehungsbeamter des Gutsbezirks Dahlwitz. ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Polizeisergeant Julius Schulz aus Münster als Amtsdiener und Vollziehungsbeamter des Amtsbezirks Biesdorf. |
Bekanntmachung. Der Tischlermeister August Ludwig Müller zu Lindenberg ist für den Gemeindebezirk Lindenberg als zweiter Trichinenbeschauer bestellt und vereidigt worden. Malchow, den 18. August 1903. Der Amts-Vorsteher. |
Bekanntmachung, betreffend die Schlachtvieh- und Fleischbeschau. Nachdem im Kreise Niederbarnim sämtliche Fleischbeschauer von mir ihre Bestallung zur Ausübung der Vieh- und Fleischbeschau erhalten haben, bringe ich die Zusammenstellung der gebildeten Beschaubezirke und der zuständigen Fleischbeschauer sowie ihrer Stellvertreter nachstehend zur öffentlichen Kenntnis. Nr., Name und Umfang des Fleischbeschaubezirks
|
Bekanntmachung. Im Juli und August 1904 wird die Festungsbauschule mit etwa 30 Unteroffizieren eine Aufnahme-Uebung im Bereich der Gemarkungen Bernau, Börnicke, Schönow, Schmetzdorf, Zepernick, Schwanebeck, Buch, Birkholz und Lindenberg abhalten. Die Vorarbeiten dazu werden im Oktober und November dieses und im April und Mai nächsten Jahres erledigt werden. Flurschaden wird bei diesen Uebungen nach Möglichkeit vermieden; es wird aber vorkommenden Falls entschädigt werden. Die Ansprüche sind seitens der Eigentümer möglichst sofort bei dem leitenden Offizier geltend zu machen. Charlottenburg, den 19. Oktober 1903. Direktion der Festungsbauschule. |
Bekanntmachung, betreffend Bekämpfung der Kaninchenplage. Die mit Schwefelkohlenstoff angestellten Versuche zur Bekämpfung der Kaninchenplage haben sich im allgemeinen als wirkungsvoll erwiesen. Die Besitzer der Privat- und Kommunalforstreviere werden es deshalb als ihre Aufgabe anzusehen haben, überall dort, wo die örtlichen und klimatischen Verhältnisse es angezeigt erscheinen lassen, das vom Kaiserlichen Gesundheitsamt ... empfohlene Mittel anzuwenden. ... Berlin, den 26. Oktober 1903. Der Landrat. I. V. von Le Coq, Regierungsassessor. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Bauerngutsbesitzer Hermann Schultze als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf auf weitere 6 Jahre; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Sattlermeister Friedrich Leidinger als Schöffenstellvertreter der Gemeinde Mahlsdorf auf weitere 6 Jahre; ... |
Personal-Chronik. Ernannt: ...; Der Administrator von Pressentin in Malchow zum Amtsvorsteher und Standesbeamten des Bezirks Malchow; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Landwirt Friedrich Krüger als Schöffenstellvertreter der Gemeinde Marzahn auf weitere 6 Jahre; ... |
Personal-Chronik. Wieder ernannt zu Amtsvorstehern: der Amtsvorsteher Voigt in Kaulsdorf für den 4. Amtsbezirk Biesdorf; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Gärtnereibesitzer Hermann Lemke als Schöffe und der Kossät Julius Palm als Schöffenstellvertreter der Gemeinde Biesdorf, letzterer auf weitere sechs Jahre; ... |
Personal-Chronik. Ernannt: der Gemeindevorsteher Gebert in Malchow zum Stellvertreter des Amtsvorstehers für den Amtsbezirk Malchow auf 6 Jahre; der Erziehungsinspektor Schepp in Wuhlgarten zum Standesbeamten und der Lehrer Batzke ebendaselbst zum Standesbeamten-Stellvertreter für den 27. Bezirk „Hellersdorf“. |
Personal-Chronik. Bestätigt und verpflichtet sind: der Bauergutsbesitzer Otto Zimmermann zu Biesdorf als Schiedsmann und der Bauergutsbesitzer Karl Dubick daselbst als Stellvertreter für den Schiedsmannsbezirk Nr. 4 (Gemeinde und Gut Biesdorf); ... |
Bekanntmachung. Kommunalbezirksveränderung. Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 24. Oktober d. Js. zu genehmigen geruhet, daß die Gemeinde Weißensee mit der Gemeinde Neu-Weißensee im Kreise Niederbarnim zu einer Landgemeinde mit dem Namen „Weißensee“ vereinigt wird. Die Veränderung tritt mit dem 1. Januar 1905 in Kraft. Potsdam, den 18. November 1904. Der Regierungs-Präsident. |
Bekanntmachung. Vertrauensmänner der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Kreis Niederbarnim. (Sektion 20) Amtszeit vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1909.
5. Bezirk: Ahrensfelde, Gde.
Die Betriebsunternehmer haben nunmehr die für die Berufsgenossenschaft bestimmten Unfallanzeigen wieder den Herren Vertrauensmännern binnen 3 Tagen zur Kenntnisnahme und Weiterreichung an den Kreis-Ausschuß zuzustellen.
Die Polizei- und Ortsbehörden ersuche ich, die Namen der für ihren Bezirk in Betracht kommenden Vertrauensmänner in ortsüblicher Weise bekannt zu machen. Berlin, den 6. Februar 1905. Königlicher Landrat des Kreises Niederbarnim von Treskow. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Gutsverwalter Karl Schultz als Gutsvorsteher für den Gutsbezirk Mahlsdorf. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Schuhmachermeister Max Ley zu Neuhönow als Amtsdiener und Feldhüter des Amtsbezirks Alt-Landsberg, Amt; ... |
Bekanntmachung. Die Ortschaften Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf und Ober-Schöneweide sind dem Sozietäts-Bauschätzer Herrn Zimmermeister Paul Schreiber in Karlshorst als Schätzerbezirk mit übertragen worden. Berlin, den 10. März 1905. Der Kreisdirektor, Landrat. gez. von Treskow. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Bauergutsbesitzer August Wilke als Schöffe der Gemeinde Lindenberg auf weitere 6 Jahre; ... |
Personal-Chronik Wiederbestätigt sind: ...; der Sattlermeister Friedrich Leidinger zu Mahlsdorf als Schiedsmann und der Bauergutsbesitzer Gustav Bausdorf daselbst als Stellvertreter für den Schiedsmannsbezirk 6 (Gemeinde und Gut Mahlsdorf); ... |
Bekanntmachung. Die Wohnung des Kreisarztes Dr. Schulz ist jetzt Charlottenburg, Wielandstraße 16 (am Savignyplatz). Berlin, den 20. April 1905. Der Landratsamtsverwalter Graf von Roedern. |
Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 und des § 62 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 / 19. März 1881 wird hierdurch unter Zustimmung des Amts-Ausschusses für den Amtsbezirk Blumberg folgende Polizei-Verordnung erlassen: ... [betrifft Desinfektionen]
Gebühren-Ordnung.
... [betrifft Desinfektionen] Blumberg, den 6. Dezember 1904. Der Amts-Vorsteher Grün. |
Bekanntmachung. Die Magisträte sowie die Herren Gemeinde- und Gutsvorsteher ersuche ich, die notwendigen Besserungsarbeiten an den öffentlichen Wegen, z. B. Reinigen der Seitengräben, Anlegen kleiner Abzugsrinnen, Erhöhung und Abrundung der Fahrbahn, Einebnen der Gleise und Löcher, Ausästung und Ergänzung der Bäume, selbständig vorzunehmen und nicht erst polizeiliche Anordnungen abzuwarten. Die Polizei-Verwaltungen und die Herren Amtsvorsteher ersuche ich, etwa notwendig erscheinende Wegebesserungen von den Wegebaupflichtigen zu fordern. Die Gendarmen haben auf ordnungsmäßige und rechtzeitige Instandsetzung der Wege zu achten und etwaige Mängel zur Anzeige zu bringen. Berlin, den 3. Mai 1905. Der Landratsamtsverwalter, Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Ernannt: ...; Amtssekretär Willibald Tornow zum zweiten Standesbeamten-Stellvertreter des 30. Bezirks Malchow. Bestätigt: der bisherige Gemeinde-Vorsteher Hermann Bartel als solcher der Gemeinde Lindenberg auf weitere 6 Jahre. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Kossät Wilhelm Grunow als Schöffenstellvertreter der Gemeinde Eiche auf weitere sechs Jahre; ... |
Personal-Chronik. Bestellt und verpflichtet sind: ...; Der Kossät Gustav Brederecke in Blumberg als Schiedsmanns-Stellvertreter für den Bezirk Nr. 32 (Gemeinde und Gut Blumberg) |
Personal-Chronik. Ernannt: ...; Inspektor Karl Eilers als Gutsvorsteher für den Gutsbezirk Hellersdorf; ... |
Personal-Chronik. Bestellt und verpflichtet sind: ...; der Bauergutsbesitzer Robert Müller zu Marzahn als Schiedsmanns-Stellvertreter für den Bezirk Nr. 34 (Gemeinde Marzahn und Eiche und Gutsbezirk Hellersdorf); ... |
Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 und des § 62 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 / 19. März 1881 wird hierdurch unter Zustimmung des Amts-Ausschusses für den Amtsbezirk Biesdorf folgende Polizei-Verordnung erlassen: ... [betrifft Desinfektionen]
Gebühren-Ordnung.
... [betrifft Desinfektionen] Kaulsdorf, den 26. September 1905. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Personal-Chronik. ... Bestellt und verpflichtet ist: der Bauergutsbesitzer Franz Kiekebusch zu Blumberg als Schiedsmann für den Bezirk Nr. 32 (Gemeinde- und Gutsbezirk Blumberg). |
Personal-Chronik. ... Bestätigt: ...; der Bauergutsbesitzer Otto Zimmermann als Schöffe der Gemeinde Biesdorf auf weitere 6 Jahre. |
Bekanntmachung. ... Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß der Barbier Hermann Padlowski zu Marzahn zum öffentlichen Trichinenbeschauer des Amtsbezirkes Hohen-Schönhausen bestellt worden ist. Dem Trichinenbeschauer Padlowski ist der Beschaubezirk Marzahn und Bürknersfelde zugeteilt worden. Hohen-Schönhausen, den 23. November 1905. Der Amts-Vorsteher v. Chamier. |
Personal-Chronik. Bestätigt: der Landwirt Albert Dannenfelzer als Gemeinde-Vorsteher auf weitere 6 Jahre und der Landwirt Wilhelm Schönnagel als Schöffe der Gemeinde Marzahn; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: Der Bauerngutsbesitzer Gustav Lange weiterhin als Gemeinde-Vorsteher, der Rentier Ernst Grunow und der Bauerngutsbesitzer Karl Otto als Schöffen der Gemeinde Mahlsdorf auf sechs Jahre. |
Personal-Chronik. ... Neugewählt und verpflichtet sind: ...; der Kaufmann Reinhold Neander zu Kaulsdorf als Schiedsmann für den Schiedsmannsbezirk Nr. 5 Kaulsdorf; ... |
Bekanntmachung. Nebenstellen der Kreis-Sparkasse sind eingerichtet und werden verwaltet / sind dem Publikum werktäglich geöffnet ...; vom Herrn Gastwirt Gustav Ebel in Blumberg / von 9 Uhr vormittags bis 12 Uhr mittags und von 2 bis 6 Uhr nachmittags; ... |
Bekanntmachung. Die Kreiskommissare des Neuen Brandenburgischen Kredit-Instituts vermitteln die Beleihung von Grundstücken, welche dem Betriebe der Landwirtschaft gewidmet sind. Die Namen der Kreiskommissare im Kreise Niederbarim sowie deren Geschäftsbereiche bringen wir nachfolgend zur öffentlichen Kenntnis.
1. Distrikt. Kreiskommissar Rabe zu Lübars bei Hermsdorf (Mark). ...
Berlin, den 23. Februar 1906.
2. Distrikt. Kreiskommissar Wernicke zu Liebenwalde. ... 3. Distrikt. Kreiskommissar Fielitz zu Stolzenhagen bei Klosterfelde. ... 4. Distrikt. Kreiskommissar Grün zu Blumberg (Mark). ... 5. Distrikt. Kreiskommissar Lange zu Mahlsdorf (Ostbahn). ... 6. Distrikt. Kreiskommissar Schrock zu Werder bei Rehfelde. ... Direktion des Neuen Brandenburgischen Kredit-Instituts. Im Auftrage: von Bredow. |
Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 und des § 62 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 / 19. März 1881 wird hierdurch unter Zustimmung des Amts-Ausschusses für den Amtsbezirk Biesdorf folgende Polizei-Verordnung erlassen:
A. Erhaltung der Reinlichkeit auf Straßen und Plätzen ec.
...
B. Sicherheit und Bequemlichkeit auf den Straßen. ...
Kaulsdorf, den 11. Mai 1906.
Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Bekanntmachung. Die Dorfstraße in Eiche am Ausgang nach Marzahn ist wegen Umpflasterung für einige Zeit für den Wagenverkehr gesperrt. Ahrensfelde, den 20. Juni 1906. Der Amts-Vorsteher. Verzeichnis der Bezirks-Versicherungs-Kommissare und Bauschätzer der Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg im Kreis Niederbarnim.
A. Bezirks-Versicherungs-Kommissare.
|
Personal-Chronik. Der Schmiedemeister Hermann Achilles in Karow ist als Schiedsmann und der Bauer Gustav Gebert in Malchow als Stellvertreter für den 55. Schiedsmannbezirk (Malchow und Karow) auf eine fernere dreijährige Amtszeit verpflichtet worden. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der Landwirt Hermann Schmidt als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf; ...; der ehemalige Sergeant Fritz Knoke als Gemeinddiener und Vollziehungsbeamter der Gemeinde Krummensee; ... |
Personal-Chronik. Ernannt: ...; der Amtsvorsteher Grün und der Amtsvorsteher-Stellvertreter Braune in Blumberg auf eine weitere 6 jährige Amtsperiode. |
Personal-Chronik. Durch Erlaß des Herrn Oberpräsidenten zu Potsdam vom 23. Mai 1907 ... ist anstelle des Lehrers Niethe der Lehrer Karl Schlüter zu Wuhlgarten zum Standesbeamten-Stellvertreter für den 27. Bezirk „Hellersdorf“ ernannt worden. ... |
Personal-Chronik. Der Bauer August Lehmann in Lindenberg ist als Schiedsmann und der Halbbauer Albert Salzmann daselbst als Schiedsmanns-Stellvertreter für den Schiedsmannsbezirk Nr. 56 auf eine weitere dreijährige Amtsdauer verpflichtet. |
Bekanntmachung. Anläßlich des 250jährigen Jubiläums der Stiftung der Schloßkirchengemeinde Alt-Landsberg haben Seine Majestät der Kaiser und König mittels Allerhöchsten Erlasses vom 6. August d. Js. dem Pfarrer Krücke in Altlandsberg den roten Adlerorden vierter Klasse und dem Superintendenten und Oberpfarrer Bäthge ebenda den Königlichen Kronenorden dritter Klasse zu verleihen geruht. Berlin, den 2. Oktober 1907. Der Landrat Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Der Bäckermeister Albert Zinn aus Ahrensfelde ist zum Schöffen der Gemeinde auf die Dauer von 6 Jahren gewählt und bestätigt worden. |
Personal-Chronik. Der Bauer Otto Zimmermann zu Biesdorf ist als Schiedsmann und der Bauer Karl Dubick zu Biesdorf als Schiedsmanns-Stellvertreter für den 4. Schiedmannsbezirk auf eine weitere dreijährige Amtsdauer verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Seine Majestät der Kaiser und König haben mittels Allerhöchsten Erlasses vom 15. Oktober d. Js. anläßlich der Einweihung der erneuerten Kirche in Dahlwitz dem Rittergutsbesitzer Heinrich von Treskow in Dahlwitz den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Amtsvorsteher, Oberinspektor Gottfried Albert Heidemann und dem Hotelier Eduard Micha in Hoppegarten den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Gemeindevorsteher und Kirchenältesten, Kossätengutsbesitzer Karl Friedrich Wilhelm Haase in Dahlwitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. Berlin, den 1. November 1907. Der Landrat Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Ernannt: ... Der Bauerngutsbesitzer Haase zu Ahrensfelde zum Amtsvorsteher für Ahrensfelde. ... |
Bekanntmachung. An Stelle des aus seinem Amt als Sozietätsbauschätzer geschiedenen, früher zu Karlshorst wohnhaften Maurermeisters Herrn Paul Schreiber ist der Baumeister Herr Fritz Schulz zu Biesdorf zum Sozietätsbauschätzer bestellt worden. Berlin NW. 40, den 8. Januar 1908. Friedrich Karl-Ufer Nr. 5 Der Kreisdirektor Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Ernannt: Der Rittergutsbesitzer von Treskow zu Dahlwitz zum Amts-Vorsteher für den Bezirk Dahlwitz. |
Bekanntmachung. Auf dem Kreistage am 27. März d. Js. ... wurden gewählt: zu Mitgliedern der Einkommensteuer-Veranlagungs-Kommission:
Der Landrat Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Ernannt: Der Restaurateur Micha zu Hoppegarten zum Standesbeamten für den Bezirk Nr. 11 „Dahlwitz“. |
Bekanntmachung. Infolge Amtsausschußbeschlusses vom 1. Mai d. js. findet die Veröffentlichung der öffentlichen Bekanntmachungen für den Amtsbezirk Biesdorf in Zukunft in dem Niederbarnimer Kreisblatt statt. Kaulsdorf, den 16. Mai 1908. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Personal-Chronik. Der Kossät Gustav Brederecke zu Blumberg ist als Schiedsmanns-Stellvertreter für den 32. Schiedsmannsbezirk (Blumberg) auf eine weitere dreijährige Amtszeit verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Der Tierarzt Dr. Paul Grosseit in Friedrichsfelde ist für den Amtsbezirk Biesdorf als Revisor der Schlächter- und Kaufmannsläden (diejenigen Läden, die Fleisch- und Wurstwaren feilhalten) ernannt worden, was ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis bringe. Kaulsdorf, den 23. Juni 1908. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der frühere Nachtschutzmann Robert Gruschwitz als Nachtwächter der Gemeinde Mahlsdorf. |
Personal-Chronik Bestätigt: ...; der Landwirt Karl Grunow als Ortssteuererheber der Gemeinde Biesdorf. |
Personal-Chronik Bestätigt: ...; der Arbeiter Paul Lehmphul in Biesdorf als Nachtwächter, Gemeindediener und Vollziehungsbeamter ebendaselbst. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der Arbeiter Ferdinand Matthes in Lindenberg als Nachtwächter, Gemeindediener und Vollziehungsbeamter ebendaselbst. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ... Rudolf Bussewitz als Hundefangbeamter für den Amtsbezirk Biesdorf. |
Bekanntmachung. Der Kreisausschuß hat für Biesdorf und Umgegend eine Nebenstelle der Niederbarnimer Kreis-Sparkasse eingerichtet und deren Verwaltung dem Königlichen Polizei-Wachtmeister a. D. Herrn Reinhard Roggenbach in Biesdorf, Dorfstraße Nr. 62 übertragen. Die Nebenstelle ist für das Publikum werktäglich von 8 Uhr vormittags bis 8 Uhr Nachmittags geöffnet. Berlin, den 29. Dezember 1909. Der Vorsitzende, Landrat Graf von Roedern. |
Bekanntmachung. Als Hundefangbeamter für den Amtsbezirk Biesdorf ernannt und bestätigt: Der Fangbeamte Bussewitz aus Berlin und als dessen Gehilfe der Fangbeamte Gräfenstein aus Berlin. Kauldorf - Berlin O., den 12. Januar 1910. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Bekanntmachung. Verzeichnis derjenigen landwirtschaftlichen Unternehmer, sowie deren gesetzlichen Vertreter oder bevollmächtigte Betriebsleiter, die für die Wahlperiode vom 1. Januar 1910 bis Ende 1914 als Vertrauensmänner bezw. Stellvertreter der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft durch Beschluß vom 15. Dezember 1909 gewählt sind: Lfd. Nr. / Stadt-, Amts- oder Gemeindebezirk:
7. Biesdorf
|
Personalchronik. Bestätigt: Der Arbeiter Karl Buchholz als Nachtwächter, Gemeindediener und Vollziehungsbeamter der Gemeinde Biesdorf. |
Bekanntmachung. Die Sprechstunden vom Königliche Standesamt Bezirk Biesdorf Nr. 8 (Kaulsdorf) sind vom 15. März bis 15. Oktober von 7-9 Uhr und vom 15. Oktober bis 15. März von 9-11 Uhr. Kauldorf, den 26. März 1910. Der Standesbeamte August Grunow. |
Bekanntmachung. Zum stellvertretenden Vertrauensmann der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Gutsbezirk Alt-Landsberg Amt ist anstelle des verstorbenen Landwirts Wilhelm Grabert zu Alt-Landsberg Amt der Landwirt Hermann Thiele in Alt-Landsberg, Berlinerstraße Nr. 21 gewählt worden. Dies wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Namen der übrigen Vertrauensmänner des Kreises im Kreisblatt des Jahres 1910, Stück 10, Sonderbeilage, abgedruckt sind. Berlin, den 14. April 1910. Der Vorsitzende des Kreis-Ausschusses, Landrat I. A. Maubach, Regierungs-Assessor. |
Bekanntmachung. Seine Majestät der Kaiser und König haben dem Oberpfarrer emeritus Irmisch in Alt-Landsberg den königlichen Kronenorden dritter Klasse allergnädigst zu verleihen geruht. Berlin, den 9. Mai 1910. Der Landrat Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ... Der Kaufmann Otto Mattick zu Biesdorf zum Schöffen der Gemeinde Biesdorf. |
Bekanntmachung. In den Regierungsbezirken Potsdam und Frankfurt sind gegenwärtig bei 1662 Telegraphenanstalten und bei 774 Fernsprechteilnehmern an Orten ohne Telegraphenanstalt besondere Feuermeldestellen eingerichtet, welche beim Ausbruch von Schadfeuern zur Herbeirufung der Löschhilfe aus den Nachbarorten, zu Erkundigungen über den Brandort und die Notwendigkeit der Hilfeleistung ec. in Anspruch genommen werden können. Da diese Einrichtung, weil anscheinend noch wenig bekannt, bisher nur verhältnismäßig selten benutzt worden ist, so mache ich die beteiligten Stellen darauf besonders aufmerksam. Berlin, den 3. Juni 1910. Der Landrat. I. A. Dr. Schäfer, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Nachdem unterm heutigen Tage die [in diesem Amtsblatt abgedruckte] Gebührenordnung für Desinfektoren im Amtsbezirk Biesdorf vom 11. Februar 1910 in Kraft tritt, wird hierdurch die Gebührenordnung vom 26. September 1905 aufgehoben. Kaulsdorf, den 13. Juni 1910. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Verzeichnis der Vertrauensmänner der Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg im Kreise Niederbarnim
|
Personal-Chronik. Bestätigt: der Eigentümer Reinhold Roth zu Mehrow zum Gemeinde-Vorsteher der Gemeinde Mehrow. ... Der Rentier Albert Hübner in Ahrensfelde ist als Schiedsmannsstellvertreter für den Schiedsmannsbezirk 33 des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 20. September 1910 ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. |
Verzeichnis I. der zum Wahlverband der größeren Grundbesitzer gehörigen Grundbesitzer, Gewerbetreibenden und Bergwerksbesitzer im Kreise Niederbarnim
Abteilung A. Grundbesitzer
Nr. 2: von Arnim, Graf, Traugott Hermann; Kaiserl. Legationsrat a. D., Rittergutsbes.; Muskau Nr. 10: Dotti, Fritz; Gutsbesitzer; Hönow Nr. 17: Juert, Adolf; Bauerngutsbesitzer; Blumberg Nr. 29: Schrobsdorf'sche Erben; Mahlsdorf Nr. 31: von Siemens, Dr., Wilhelm; Rittergutsbesitzer; Biesdorf Nr. 32: Stock, Robert; Rittergutsbesitzer; Treptow, Treptower Chaussee 42 Nr. 36: Voigt geb. Landré, Elise; verehel. Amtmann; Kaulsdorf
Abteilung B. Gewerbetreibende
Nr. 13: Heine, Gustav; Grundstückshändler; Biesdorf Nr. 28: Rieger, Julius; Grundstückshändler; Biesdorf ... Verzeichnis III. der zum Wahlverband der Landgemeinden gehörenden Landgemeinden im Kreise Niederbarnim [insges. 102, nach Größe sortiert]
|
Ortspolizei-Verordnung. Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Polizei-Verwaltung vom 11. März 1850 ... wird unter Zustimmung des Amtsausschusses für den Amtsbezirk Biesdorf folgende Ortspolizei-Verordnung erlassen: ... [betrifft Schweinemästereien] |
Personal-Chronik. Der Gutsbesitzer Otto Zimmermann in Biesdorf ist als Schiedsmann, der Gutsbesitzer Karl Dubick in Biesdorf als Schiedsmannsstellvertreter für den Schiedsmannsbezirk 4 des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 30. September ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 30. Juni d. Js. (Stück 27 des Amtsblatts für 1910) setze ich ... für folgende Berliner Vorortbezirke die Höchstgrenze der Fahrgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge auf 25 km in der Stunde fest.
Der Regierungspräsident |
Personal-Chronik. ...; Der Bäckermeister Adolf Mette in Hönow ist als Schiedsmann, der Mühlenmeister Wilhelm Großkreutz in Seeberg als Schiedsmannsstellvertreter für den 25. Schiedsmannsbezirk ... auf eine vom 20. September 1910 ab laufende Amtsperiode von 3 Jahren verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Mietentschädigungstarif der Volksschullehrer und Lehrerinnen der Provinz Brandenburg.
Ortsklassenstufen des Mietentschädigungstarifs der Volksschullehrer und -Lehrerinnen. Den Ortsklassenstufen E.1-3 des heute festgesetzten Mietentschädigungstarifs der Volksschullehrer und -Lehrerinnen der Provinz Brandenburg werden die nachbenannten Orte zugewiesen: Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim.
Der Provinzialrat der Provinz Brandenburg.
Den Ortsklassen A-D gehören ... folgende Ortschaften des Kreises Niederbarnim an:
Berlin, den 12. September 1910. Der Landrat Graf von Roedern. |
Personal-Chronik. Bestätigt ..., der Schneidermeister Gustav Schleusener zu Mehrow als Schöffe der Gemeinde Mehrow. |
Bekanntmachung. Am 1. Oktober d. Js. wird der an der Bahnstrecke Berlin, Schlesischer Bahnhof (Wriezener Bahnsteig) - Werneuchen zwischen den Stationen Ahrensfelde und Blumberg gelegene Bahnhof Ahrensfelde (Friedhof), der bisher dem beschränkten Personen- und Leichenverkehr diente, für den unbeschränkten Personen-, Gepäck- und Expreßgutverkehr geöffnet werden. Berlin, den 23. September 1910. Der Landrat Graf von Roedern. |
Bekanntmachung. Die Kolonien Mahlsdorf-Süd (auch königstal, Neu-Hirschgarten genannt), Kiekemal und Kaulsdorf-Süd (einschließlich Enklave Dahlwitz) werden vom 1. Oktober d. Js. ab vom Landbestellbezirk Friedrichshagen abgezweigt und demjenigen des Postamts in Cöpenick zugeteilt. Auch die Telegrammbestellung geschieht von dem gleichen Zeitpunkt ab durch das Postamt in Cöpenick. Dagegen bleibt für den Fernsprechverkehr nach wie vor das Postamt in Friedrichshagen zuständig. Berlin, den 24. September 1910. Der Landrat Graf von Roedern. |
Bekanntmachung. Der Apotheker Bruno Wegner hat die von ihm in Mahlsdorf, Bahnhofstr. 13, errichtete Apotheke nach stattgehabter amtlicher Besichtigung eröffnet. Berlin, den 24. Oktober 1910. Der Landrat. I. V. Freiherr von Wilmowski, Regierungs-Assessor. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Der Arbeiter Friedrich Ebel als Nachtwächter für den Gemeindebezirk Blumberg. Der Arbeiter Karl Rehländer als Nachtwächter für den Gemeinde- und Guts-Bezirk Mehrow. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der frühere Gutssekretär Wilhelm Jacobi als Ortssteuererheber und Gemeindekassenrendant der Gemeinde Biesdorf; ... |
Bekanntmachung. Für das Jahr 1911 werden die Verkaufszeiten für öffentliche Verkaufslokale im Amtsbezirk Biesdorf mit landrätlicher Genehmigung wie folgt festgesetzt: An den drei letzten Sonntagen vor Weihnachten, zwei letzten Sonntagen vor Ostern und letzten Sonntag vor Pfingsten dürfen die öffentlichen Verkaufslokale bis 7 Uhr abends - mit Ausschluß der Gottesdienstzeiten von 9-11 Uhr - geöffnet sein. Am letzten Sonnabend vor Weihnachten, am letzten Sonnabend vor Ostern, am letzten Sonnabend vor Pfingsten, an den zwei letzten Sonnabenden des Monats Juli, vier Sonnabenden des August und drei ersten Sonnabenden des September dürfen alle öffentlichen Verkaufslokale bis 10 Uhr abends aufhalten. An allen anderen Wochentagen sind die Läden um 9 Uhr abends zu schließen. ... Für die gewöhnlichen Sonntage wird die Verkaufszeit von 7 Uhr vormittags bis 1½ Uhr nachmittags - natürlich unter Ausschluß der Gottesdienstzeiten von 9-11 Uhr festgesetzt. ... ... Kaulsdorf, den 17. Januar 1911. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Der Schmiedemeister Karl Schulz zum Schöffen der Gemeinde Biesdorf vom 17. Februar 1911 ab; ...; der frühere Schuhmacher Rudolf Gundlach als Nachtwächter und Gemeindediener der Gemeinde Bruchmühle. |
Bekanntmachung. Im Gutsbezirk Mahlsdorf habe ich die Straße 15 Auguststraße, die Straße 16 Kronprinzenstraße, die Straße 17 Bergstraße benannt. Kaulsdorf, den 22. Februar 1911. Der Amts-Vorsteher, Voigt. |
Bekanntmachung. Die Kolonie Kiekemal und die im südöstlichen Teil der Gemarkung Mahlsdorf belegene Enklave des Gutsbezirks Dahlwitz sind mit Rechtswirkung vom 1. April d. Js. ab von diesem Gutsbezirk abgetrennt und dem Gemeindebezirk Mahlsdorf einverleibt worden. Berlin, den 20. Februar 1911. Der Landrat Graf von Roedern. |
Nachweis der Fleisch- und Trichinen-Beschauer des Kreises Niederbarnim
Lfd.Nr. /
Name des Beschaubezirkes
Name, Wohnung des Fleischbeschauers [F.:] Umfang des dem Fleischbeschauer zugeteilten Bezirks Name, Wohnung des Fleischbeschauerstellvertreters Name des Trichinenbeschauers Umfang des dem Trichinenschauer zugeteilten Bezirks Name des Trichinenschauerstellvertreters Ergänzungsbeschauer Ergänzungsbeschauerstellvertreter
Nr. 4 Ahrensfelde
F.: Krüger, Stellmachermstr. in Ahrensfelde Bezirk: 1. Ahrensfelde, 2. Mehrow, Gemeinde und Gut, Eiche, Hellersdorf, Gut mit Wuhlgarten Stellvertreter: Stoppert, Barbier, Blumberg Trichinenbeschauer: 1. [siehe oben], 2. Gröpler, Aug., Eiche Bezirk: [siehe oben] Stellvertreter: Gröpler, August, Stellmachermeister, Eiche Ergänzungsbeschauer: Hagenstein, Tierarzt, Alt-Landsberg Stellvertreter: Habeck, Tierarzt, Weißensee
Nr. 5 Biesdorf
Fleischbeschauer: 1. Schulz, Eigentümer, Kaulsdorf; 2. Watsolke, Mahlsdorf; 3. Großzeit, Tierarzt, Friedrichsfelde Bezirk: 1. Kaulsdorf, Biesdorf Gemeinde und Gut; 2. Mahlsdorf, Gemeinde und Gut, 3. Schlachthaus Henke, Biesdorf Stellvertreter: 1+2: Vertretung gegenseitig Trichinenbeschauer: [siehe oben] Bezirk: [siehe oben] Stellvertreter: [siehe oben] Ergänzungsbeschauer: Großzeit, Tierarzt, Friedrichsfelde Stellvertreter: Schöder, Tierarzt, Fredersdorf
Nr. 8 Blumberg
F.: 1. Wegener, Tischler, Blumberg; 2. Stoppert, Barbier, Blumberg Bezirk: Blumberg, Gemeinde und Gut Stellvertreter: Vertretung gegenseitig Trichinenbeschauer: [siehe oben] Bezirk: [siehe oben] Stellvertreter: [siehe oben] Ergänzungsbeschauer: Köppen, Tierarzt, Werneuchen Stellvertreter: Hagenstein, Tierarzt, Alt-Landsberg
Nr. 31 Malchow
F.: Peters, Schuhmacher, Lindenberg Bezirk: Malchow, Gemeinde und Gut, Karow, Lindenberg Stellvertreter: Blumberg, Schuhmachermeister, Wartenberg Trichinenbeschauer: 1. [siehe oben] 2. Speck, Paul, Barbier, Malchow Bezirk: [siehe oben] Stellvertreter: Vertretung gegenseitig Ergänzungsbeschauer: Habeck, Tierarzt, Weißensee Stellvertreter: Dr. Haan, Tierarzt, Frz. Buchholz
Nr. 32 Neuenhagen
F.: 1. Fagerstern, Richard, Barbier, Neuenhagen; 2. Thiemisch, Max, Kaufmann, Hönow Bezirk: 1. Neuenhagen Gemeinde und Gut; 2. Seeberg, Hönow Stellvertreter: Vertretung gegenseitig Trichinenbeschauer: 1.+2. [siehe oben] 3. Lenz, Ferdinand, Stellmachermeister, Neuenhagen Bezirk: ... Stellvertreter: Vertretung gegenseitig Ergänzungsbeschauer: Hagenstein, Tierarzt, Alt-Landsberg Stellvertreter: Schöder, Tierarzt, Fredersdorf |
Personal-Chronik. Bestätigt: Der Eigentümer Karl Springborn als Hilfspolizeibeamter des Amtsbezirks Biesdorf. |
Personal-Chronik. Bestätigt: der frühere Gasarbeiter Otto Jäcke in Kaulsdorf als Nachtwächter, Gemeindediener und Vollziehungsbeamter der dortigen Gemeinde. |
Statut des Feuerlöschverbandes Mehrow, Kreis Niederbarnim. ... [siehe Statut des Feuerlöschverbandes Mehrow von 1911] |
Bekanntmachung. Seine Majestät der König haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 11. Dezember d. Js. geruht, mich unter Verleihung des Charakters als Geheimer Ober-Regierungsrat zum Landrat zu ernennen. Auf Grund dieses Allerhöchsten Erlasses ist mir das Landratsamt des Kreises Niederbarnim endgültig übertragen worden. Berlin, den 27. Dezember 1911. Der Landrat Dr. Busch, Geheimer Ober-Regierungsrat. |
Personal-Chronik. Bestätigt wurde der Wirtschaftsinspektor Krause zu Kienow zum Gutsvorsteherstellvertreter des Bezirks Mehrow. ... |
Personal-Chronik. Bestätigt wurde der Landwirt Richard Staab zu Marzahn als stellvertretender Schöffe der Gemeinde Marzahn. ... |
Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 5 des Gesetzes über die Polizei-Verordnung vom 11. März 1850 und des § 62 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 resp. 19. März 1881 wird unter Zustimmung des Amtsausschusses für den Amtsbezirk Biesdorf folgende Polizei-Verordnung erlassen: ... [betr. Hundesteuer] Kaulsdorf, den 2. Februar 1912. Der Amts-Vorsteher. gez. Voigt. |
Polizei-Verordnung. Auf Grund des § 62 der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 resp. 19. März 1881 ... wird mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten zu Potsdam ... für den Gemeindebezirk Mahlsdorf folgende Polizeiverordnung erlassen: ... [betr. Wasserversorgung] Kaulsdorf, den 10. Juli 1911. Der Amts-Vorsteher. gez. Voigt. |
Personal-Chronik. Bestätigt wurde der Lehngutsbesitzer Rudolf Gathow zu Lindenberg als Schöffe der Gemeinde Lindenberg. |
Personal-Chronik. Der Landwirt Hermann Mangelsdorf in Marzahn ist als Schiedsmannsstellvertreter für den Schiedsmannsbezirk 34 des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 22. März 1912 ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Polizeiverordnung über den Fuhrwerksverkehr. ... |
Bekanntmachung. Gemäß § 6 des Statuts des Feuerlöschverbandes Mehrow vom 3. März / 23. August 1911 wird unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs der Gutsvorsteher Krause in Mehrow zum Verbandsvorsteher des Feuerlöschverbandes Mehrow anstelle des nach Hagenow verzogenen bisherigen Verbandsvorstehers Wulff hiermit ernannt. Berlin, den 30. April 1912. Der Landrat Dr. Busch. |
Personal-Chronik. ... Bestätigt: der Sozietätsbaumeister Johannes Kücken als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Der Militäranwärter Karl Neumann aus Britz als Nachtwächter der Gemeinde Mahlsdorf. |
Beschluß. Ein Teil des alten Cöpenicker Weges, beginnend an der Cöpenickerstraße in Kaulsdorf und endigend am sogenannten Triftwege, wird, nachdem das Einziehungsverfahren ... eingeleitet ist und Einsprüche nicht erhoben worden sind, hiermit für eingezogen erklärt. Kaulsdorf, den 24. Juni 1912. Der Amts-Vorsteher. |
Bekanntmachung. Ein Karton mit Bekleidungsstücken auf der Chaussee zwischen Falkenberg und Ahrensfelde gefunden. Meldungen im Amtsbureau. Ahrensfelde, den 17. Juli 1912. Der Amts-Vorsteher, Buchholz Personal-Chronik. Der Bauerngutsbesitzer Gustav Gebert in Malchow ist als Schiedsmannsstellvertreter für den Schiedsmannsbezirk 55 des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 23. Juni 1912 ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Nachdem der Beschluß des Kreisausschusses vom 5. Juni d. Js., betreffend Umgemeindung eines kleinen Teiles des Gutsbezirks Dahlem (Waldpromenade-West) in den Gemeindebezirk Mahlsdorf die Rechtskraft erlangt hat, wird der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Kommunalbezirksveränderung hiermit auf den 1. Oktober d. Js. festgesetzt. Berlin, den 31. Juli 1912. Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim. Dr. Busch. Beschluß. Nachdem das Einziehungsverfahren gemäß § 57 des Zuständigkeitsgesetzes vom 1. August 1883 eingeleitet ist und Einsprüche nicht erhoben worden sind, wird hiermit der alte Schwanebeckerweg vom Eisenbahnübergang bis zur Grenze für eingezogen erklärt. Ahrensfelde, den 8. August 1912. Der Amts-Vorsteher Buchholz. |
Bekanntmachung. Handel mit Blumen und Kränzen an Sonn- und Feiertagen auf dem Friedhofe in Ahrensfelde.
Um den Besuchern des Friedhofs in Ahrensfelde (Kreis Niederbarnim) die Gelegenheit zum Kauf von Blumen und Kränzen an Ort und Stelle an den Sonn- und Feiertagen zu erleichtern, werden auf Grund der Ermächtigung der zuständigen Herren Minister vom 10. November 1910 bezüglich der Zeit des Handels mit Blumen und Kränzen an Sonn- und Feiertagen folgende Anordnungen getroffen:
Auf dem Friedhofe in Ahrensfelde wird an den Sonn- und Feiertagen in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober jeden Jahres die Zeit von 11½ Uhr vormittags bis 6 Uhr nachmittags und vom 1. November bis 31. März j. Js. die Zeit von 11½ Uhr vormittags bis 4 Uhr nachmittags freigegeben. Bedingung für die Ausnahme: Jeder in den beteiligten Handelsgeschäften über die für das Handelsgewerbe allgemein freigegebenen fünf Stunden beschäftigte Gehilfe, Lehrling oder Arbeiter ist mindestens an jedem dritten Sonntage von aller Arbeit freizulassen.
Potsdam, den 21. September 1912.
Der Regierungspräsident. |
Personal-Chronik. Bestätigt: Der Bankbeamte Otto Franke zu Mahlsdorf als Schöffe der Gemeinde Mahlsdorf, ... |
Bekanntmachung. Nachdem der bisherige Verwalter der Nebenstelle der Niederbarnimer Kreissparkasse für Biesdorf und Umgegend, Polizeiwachtmeister a. D. Reinhold Roggenbach verstorben ist, hat der Kreisausschuß den Eisenhändler Alexander Gast in Biesdorf, Dorfstraße Nr. 62 mit der weiteren Verwaltung der Nebenstelle beauftragt. Ein jeder kann diesem Herrn seine Ersparnisse, die er der Kreissparkasse anvertrauen will, übergeben und sich auch wegen Rückzahlung seines Guthabnes an ihn wenden. Die Verzinsung der Einlagen erfolgt von dem auf die Einzahlung folgenden Werktage ab bis zu dem der Rückzahlung vorausgehenden Werktage mit 3 von Hundert. Die Nebenstelle ist für das Publikum werktäglich von 8 Uhr vormittags bis 8 Uhr nachmittags geöffnet. Über den gesamen Sparkassenverkehr wird von dem Nebenstellenverwalter und der Sparkasse unbedingtes Stillschweigen beobachtet. Die Kreissparkasse gehört zu den Instituten, bei welchen die zinsbare Anlegung von Mündelgeldern erfolgen darf. Berlin, den 5. Dezember 1912.
Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim. Der Vorsitzende, Landrat. I. V.: von Bitter, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Nachdem der Beschluß des Kreisausschusses vom 18. Dezember v. Js. -A.12149-, betreffend Umgemeindung der „Friedrichshagener Wiesen“ aus dem Gemeindebezirk Friedrichshagen in die Gemeindebezirke Kaulsdorf und Mahlsdorf die Rechtskraft erlangt hat, wird der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Kommunalbezirksveränderung auf den 1. April d. Js. festgesetzt. Berlin, den 12. Februar 1913. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Niederbarnim. Dr. Busch. |
Bekanntmachung. Neubildung der Standesämter „Kaulsdorf“ Nr. 8 und „Biesdorf“ Nr. 62. Durch Verfügung des Herrn Regierungspräsidenten in Potsdam vom 18. Februar 1913 ... ist der bisherige Standesamtsbezirk Biesdorf mit Wirkung vom 1. April 1913 ab aufgelöst worden. Gleichzeitig sind aus den beteiligten Ortschaften die Standesämter Kaulsdorf Nr. 8 (Kaulsdorf) und Biesdorf Nr. 62 (Gemeinde und Gut Biesdorf) vom 1. April 1913 ab gebildet worden. Die Standesregister, Akten pp. bleiben bei dem Standesamt in Kaulsdorf, weshalb alle Anträge auf Erteilung von Auszügen aus den Standesregistern, die vor dem 1. April 1913 aufgenommen sind, nach wie vor an das Standesamt in Kaulsdorf zu richten sind. Berlin, den 3. März 1913. Der Landrat. I. A. von Bitter, Regierungsassessor. |
Personal-Chronik. Der Landwirt Richard Schmidt in Hönow ist als Schiedsmannsstellvertreter für den Schiedsmannsbezirk 25 des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 22. Februar 1913 ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. ... |
Personal-Chronik. Bestätigt: der Fangbeamte Franz Lick aus Berlin-Friedrichsfelde als Hundefangbeamter des Amtsbezirks Biesdorf. Der Rentier August Grunow als Gemeinde-Vorsteher in Kaulsdorf. ... |
Personal-Chronik. Der Gutsbesitzer Albert Buchholz in Ahrensfelde ist als Schiedsmann für den 33. Schiedsmannsbezirk des Kreises Niederbarnim auf ein dreijährige, vom 30. März 1913 bis zum 29. März 1916 laufende Amtsperiode verpflichtet worden. |
Bekanntmachung. Anstelle des verzogenen Trichinenschauers Paul Seeck [vermutlich 'Stech'] ist der Sattlermeister Richard Springer in Malchow als öffentlicher Trichinenschauer für den Beschaubezirk Malchow -Nr. 31- bestellt worden. Berlin, den 7. Mai 1913. Der Landrat Dr. Busch. |
Bekanntmachung. Bei der infolge Ausscheidens der Gemeinde Rummelsburg aus dem Kreise Niederbarnim notwendig gewordenen Neuwahl sämtlicher Kreistagsabgeordneten sind gewählt worden:
Landgemeinden:
|
Bekanntmachung. An Stelle des verzogenen Trichinenschauers Paul Stech ist der Sattlermeister Richard Springer in Malchow als öffentlicher Trichinenschauer für den Beschaubezirk Malchow -Nr. 31- bestellt worden. Malchow bei Berlin, den 7. Juli 1913. Der Amts-Vorsteher von Preßentin. |
Personal-Chronik. Der Gemeindevorsteher Schmäcke zu Neuenhagen ist als Amtsvorsteherstellvertreter für den Bezirk Neuenhagen ernannt worden. |
Orts-Statut. ... Kaulsdorf, den 17. Januar 1913. Der Gemeinde-Vorsteher gez. Bausdorf. |
Personal-Chronik. ... 1. Der Landwirt Fritz Gahtow in Lindenberg, Dorfstraße 23, ist als Schiedsmann, 2. der Landwirt Albert Baurath in Lindenberg, Dorfstraße 10, ist als Stellvertreter für den 56. Schiedsmannsbezirk des Kreises Niederbarnim auf je eine dreijährige, vom 25. Juli 1913 bis zum 24. Juli 1916 laufende Amtsperiode verpflichtet worden. Der Landwirt Wilhelm Schönnagel in Marzahn ist als Schiedsmann für den 34. Schiedsmannsbezirk des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 25. Juli 1913 bis zum 24. Juli 1916 laufende Amtsperiode verpflichtet worden. ... |
Bekanntmachung. Dem bisher mit „Neubuch“ benannten, politisch zum Gemeindebezirk Schwanebeck gehörigen Kolonieteile ist der Name „Schwanebeck West“ beigelegt worden. Buch bei Berlin, den 25. August 1913. Der Amts-Vorsteher Hansen. |
Personal-Chronik. ... Ernannt: ...; der Dr. phil. Hellmuth Schrader zu Altlandsberg-Amt zum Stellvertreter des Amts-Vorstehers des Amtsbezirks 16 „Altlandsberg“; ... |
Bekanntmachung. In Anerkennung 52jähriger und 49jähriger treuer Dienste in der Familie der Frau Marianne von Treskow in Dahlwitz haben wir dem Kutscher Gustav Keseler und seiner Ehefrau, der Köchin Mathilde Keseler geb. Meyer, in Dahlwitz eine Prämie von je 75 M. bewilligt. Berlin, den 3. September 1913. Der Kreis-Ausschuß des Kreises Niederbarnim. Dr. Busch. |
Personal-Chronik. Der Bäckermeister Adolf Mette in Hönow ist als Schiedsmann für den 25. Schiedsmannsbezirk, bestehend aus den Gemeinden Hönow und Seeberg, auf eine dreijährige, vom 20. September 1913 ab laufende Amtsperiode bestätigt worden. |
Steuerordnung, betreffend Wettrennen und Wettspiele. ... Dahlwitz, den 19. August 1913. Der Gemeinde-Vorsteher Haase. |
Personal-Chronik. Der Amtssekretär Anton Lutz in Ahrensfelde ist als Schiedsmannsstellvertreter für den Schiedsmannsbezirk Nr. 38, bestehend aus Ahrensfelde, Gemeinde und Mehrow, Gemeinde und Gut, auf eine dreijährige Amtsperiode bestätigt worden. |
Bekanntmachung. Auf Grund des § 6 des Reichsvereinsgesetzes vom 19. April 1908 wird außer den unter lfd. Nr. 21 der Kreisblattbekanntmachung vom 6. Juli 1908 - Kreisblatt Nr. 83 - aufgeführten Zeitungen für den Amtsbezirk Biesdorf noch 3. die Kaulsdorfer (Biesdorfer, Mahlsdorfer) Zeitung bestimmt, durch welche die Bekanntmachungen öffentlicher politischer Versammlungen erfolgen kann. Berlin, den 17. Oktober 1913 Der Landrat Dr. Busch |
Personal-Chronik. ... Der Kaufmann Fritz Grosse in Kaulsdorf, Bahnhofstraße 10 wohnhaft, ist als Stellvertreter für den 5. Schiedsmannsbezirk des Kreises Niederbarnim auf eine dreijährige, vom 5. November 1913 bis zum 4. November 1916 laufende Amtsperiode verpflichtet worden. Bestätigt: Der Einrichter Wilhelm Gerlach aus Berlin-Lichtenberg als Nachtwächter, Gemeindediener und Vollziehungsbeamter für den Gemeindebezirk Kaulsdorf. |
Bekanntmachung. Verzeichnis derjenigen landwirtschaftlichen Unternehmer, sowie deren gesetzlichen Vertreter oder bevollmächtigte Betriebsleiter, die als Vertrauensmänner oder Ersatzmänner der Brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft auf die Dauer von 4 Jahren durch Beschluß des Kreisausschusses vom 5. November 1913 gewählt sind.
34. Ahrensfelde
38. Berlin-Hohenschönhausen
42. Biesdorf
43. Blumberg
47. Dahlwitz
55. Malchow
56. Neuenhagen
|
Personal-Chronik. ... 1. Der Volksschullehrer Otto Klemann in Biesdorf, Marzahnerstraße 10, ist als Schiedsmann; 2. der Gärtnereibesitzer Richard Friedrich in Biesdorf, Dorfstraße 80, ist als Schiedsmannsstellvertreter für den 4. Schiedsmannsbezirk des Kreises Niederbarnim auf je eine dreijährige ... Amtsperiode verpflichtet worden. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der Hundefangbeamte Hermann Gensch aus Cöpenick in gleicher Amtseigenschaft für den Amtsbezirk Biesdorf. |
Bekanntmachung. Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den Aerzten Dr. Paul Crusius in Altlandsberg und Dr. Julius Fischer in Berlin-Pankow den Charakter als Sanitätsrat zu verleihen. Berlin, den 28. Januar 1914. Der Landrat, Dr. Busch. Personal-Chronik. Bestätigt wurden: ...; der Gerichtssekretär Doß als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf. |
Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 Nr. 4 der Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1891 wird im Einverständnis aller Beteiligten beschlossen: Grundstücke der Stadtgemeinde Berlin in einer Gesamtgröße von 218 ha 16 ar 49 qm von dem Gemeindebezirke Ahrensfelde abzutrennen und mit dem Gutsbezirk Falkenberg kommunalrechtlich zu vereinigen. Die Umgemeindung tritt mit dem 1. April 1914 in Kraft. Berlin, den 4. Februar 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim. Dr. Busch. |
Beschluß. Die Marzahner Straße in Biesdorf vom Knick hinter der Eitelstraße (Nr. 12) bis zur Biesdorf-Marzahner Grenze wird, nachdem das Einziehungsverfahren gemäß § 57 des Zuständigkeitsgesetzes vom 1. August 1883 eingeleitet, ein fristgerechter Einspruch zurückgezogen worden ist und weitere Einsprüche nicht eingegangen sind, hiermit für eingezogen erklärt. Kaulsdorf bei Berlin, den 24. Februar 1914. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Polizei-Verordnung zur Erhaltung der Ruhe, Sicherheit und Ordnung, insbesondere zum Schutze der Personen und des Eigentums. ... für den Amtsbezirk Dahlwitz ... Dahlwitz, den 6. April 1914. Der Amts-Vorsteher v. Treskow. Polizei-Verordnung. ... für den Amtsbezirk Dahlwitz ...[betreffs Hundesteuer] Dahlwitz, den 8. April 1914. Der Amts-Vorsteher v. Treskow. |
Personal-Chronik. Bestätigt wurden: Der Bäckermeister Albert Lindemann als Schöffe der Gemeinde Biesdorf; ... |
Personal-Chronik. Bestätigt wurde der Trainer Plüschke zu Dahlwitz als Schöffenstellvertreter der Gemeinde Dahlwitz. |
Polizei-Verordnung. ... Gemeindebezirk Kaulsdorf ... [betrifft Straßenreinigung] Kaulsdorf bei Berlin, den 12. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher Voigt. Polizei-Verordnung. ... Amtsbezirk Biesdorf ... [betrifft Hundesteuer] Kaulsdorf bei Berlin, den 12. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher Voigt. Polizei-Verordnung. ... Amtsbezirk Biesdorf ... [betrifft Straßenreinigung] Kaulsdorf bei Berlin, den 12. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher Voigt. Polizei-Verordnung. ... Amtsbezirk Biesdorf ... [betrifft Meldewesen] Kaulsdorf bei Berlin, den 12. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher Voigt. |
Bekanntmachung. Der Militäranwärter Paul Prüfrock aus Cöpenick ist als Amtsdiener und Vollziehungsbeamter für den Amtsbezirk Biesdorf bestätigt und vereidigt worden. Kaulsdorf bei Berlin, den 22. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher. |
Polizei-Verordnung. ... Amtsbezirk Neuenhagen (Ostbahn) ... [betreffs Straßenreinigung] Neuenhagen (Ostbahn) den 24. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher. I. V. Schmäcke. |
Bekanntmachung. Aus der Wahl des Vorstandes der Allgemeinen Ortskrankenkasse Niederbarnim sind als gewählt hervorgegangen:
I. V.: Dr. Bormann, Regierungsassessor. |
Gebühren-Ordnung für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Neubauten, Umbauten und anderen baulichen Herstellungen im Amtsbezirk Neuenhagen (Ostbahn). ... Neuenhagen (Ostbahn) den 24. Juni 1914. Der Amts-Vorsteher. I. V. Schmäcke. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; Der Eigentümer Karl Springborn als Hilfsgemeindediener der Gemeinde Kaulsdorf. |
Personal-Chronik. Bestätigt: ...; der Schutzmann a. D. Wilhelm Hohenwald in Kaulsdorf als Hilfsamtsdiener für den Amtsbezirk Biesdorf. |
Bekanntmachung. Der Fleisch- und Trichinenschauer Wilhelm Weber aus Szittkehmen im Kreise Goldap, der sich zur Zeit hier als Flüchtling aufhält, wird hiermit zum Aushilfsbeschauer im Beschaubezirk Malchow (Nr. 31) bestellt. Berlin, den 21. November 1914. Der Landrat. I. A.: von Burkersroda, Regierungsassessor. |
Personal-Nachweisung. Der Fortbildungsschullehrer Eduard Neubauer in Mahlsdorf ist als Schiedsmann des 6. Bezirks auf eine dreijährige vom 12. Oktober 1914 ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: Der technische Eisenbahnobersekretär Rudolf Drikowski als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf. Der Gärtner und Förster Max Zoschke als Feld- und Forsthüter für den Gutsbezirk Neuenhagen. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: Der Korbmachermeister Robert Woll in Kaulsdorf it als Schiedsmann für den 5. Bezirk auf eine dreijährige, vom 20. November 1914 ab laufende Amtsperiode verpflichtet worden. ... |
Bekanntmachung. Zum Vertrauensmann der brandenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Gemeindebezirk Münchehofe ist an Stelle des verstorbenen Gemeinde-Vorstehers Retzlow in Münchehofe der Landwirt Franz Körper in Münchehofe gewählt worden. Berlin, den 21. Dezember 1914. Der Vorsitzende des Sektionsvorstandes. I. A. von Burkersroda, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Frau Adelheid Heil geb. Brüggemann ist aus ihrem Amte als Trichinenschauerin im Beschaubezirk Nr. 5 (Biesdorf) ausgeschieden. Die Trichinenschau in Biesdorf übt jetzt der Trichinenschauer Schulz in Kaulsdorf aus. Berlin, den 23. Februar 1915. Der Landrat. I. A.: von Burkersroda, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Frau Elise Ritter ist unter dem Vorbehalte des jederzeitigen Widerrufs zur öffentlichen Aushilfstrichinenschauerin im Beschaubezirk 20 - Berlin-Friedrichsfelde - bestellt worden. Berlin, den 26. Februar 1915. Der Landrat. I. A.: von Burkersroda, Regierungsassessor. |
Polizei-Verordnung. ... [betrifft Straßenreinigung und -unterhaltung im Amtsbezirk] Malchow, den 3. März 1915. Der Amts-Vorsteher von Pressentin. |
Gebührenordnung für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Neubauten, Umbauen und anderen baulichen Herstellungen im Amtsbezirk Biesdorf. ... Berlin, den 17. März 1915. Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim. gez. Dr. Busch. Gebührenordnung für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Neubauten, Umbauen und anderen baulichen Herstellungen im Amtsbezirk Dahlwitz. ... Dahlwitz, den 27. November 1914. Der Amts-Vorsteher von Treskow. |
Gebührenordnung für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Neubauten, Umbauen und anderen baulichen Herstellungen im Amtsbezirk Ahrensfelde. ... Ahrensfelde, den 5. September 1914. Der Amts-Vorsteher Buchholz. ... |
Bekanntmachung. Gemäß § 6 des Statuts des Feuerlöschverbandes Mehrow vom 3. März / 23. August 1911 wird unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs der Gutsverwalter Noack in Mehrow zum Verbandsvorsteher des Feuerlöschverbandes Mehrow an Stelle des bisherigen Verbandsvorstehers Krause hiermit ernannt. Berlin, den 23. Juni 1915. Der Landrat- I. A. von Burkersroda, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Des Kaisers und Königs Majestät haben geruht, mittels Allerhöchster Order vom 26. September ds. Js. dem Domänenpächter, Amtsrat Schrader in Altlandsberg-Amt, Kreis Niederbarnim, den Kronenorden II. Klasse zu verleihen. Berlin, den 6. Oktober 1915, Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim, Dr. Busch. |
Bekanntmachung. Der Kaufmann Paul Berenstecher aus Mahlsdorf wird unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufes für die Dauer des Krieges zum Trichinen- und Fleischbeschauer für den Fleischbeschaubezirk Nr. 5 - Biesdorf -, umfassend die Ortschaften Kaulsdorf, Mahlsdorf und Biesdorf, hiermit bestellt. Berlin, den 6. November 1916. Der Landrat. I. A.: von Burkersroda, Regierungsrat. |
Bekanntmachung. Frau Else Ritter in Biesdorf wird hiermit unter dem Vorbehalte jederzeitigen Widerrufs für den Trichinenschaubezirk Biesdorf als Trichinenschauerin bestellt. Berlin, den 5. Dezember 1916. Der Landrat. I. A.: von Burkersroda, Regierungsrat. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: Der Trainer Wilhelm Plüschke als Schöffe der Landgemeinde Dahlwitz. ... |
Bekanntmachung. 8 Uhr Ladenschluß der offenen Verkaufsstellen in der Landgemeinde Dahlwitz,... Gemäß § 139 f. Abs. 1 der Reichsgewerbeordnung ordne ich nach Anhörung des Gemeindevorstandes an, daß die im Gemeindebezirk Dahlwitz, Kreis Niederbarnim bestehenden offenen Verkaufsstellen mit Ausnahme der Sonnabende und der gemäß § 139 e. Abs. 2 der Reichsgewerbeordnung von der Polizei festzulegenden Ausnahmetage für einen späteren Geschäftsschluß, täglich um 8 Uhr abends geschlossen sein müssen. Potsdam, den 4. Dezember 1916. Der Regierungspräsident. |
Bekanntmachung. Der Gastwirt August Genzow, wohnhaft in Blumberg, wird hiermit ... unter Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs zum öffentlichen Trichinen- und Fleischbeschauer im Beschaubezirk Nr. 8 (Blumberg) bestellt. Berlin, den 3. Januar 1917. Der Landrat. I. V.: von Burkersroda, Regierungsrat |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ... Der Bauerngutsbesitzer Georg Kirschbaum als Gemeinde-Vorsteher der Gemeinde Lindenberg. Der Bauerngutsbesitzer Albert-Baurath als Schöffen-Stellvertreter der Landgemeinde Lindenberg. |
Ortsstatut. ... für den Gemeindebezirk Marzahn ... Marzahn, dem 11. Februar 1917. Der Gemeinde-Vorsteher, Müller. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; der Landwirt Rudolf Filter als Schöffe der Landgemeinde Marzahn; ... |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; der Kaufmann Theodor Rabethge als Schöffe der Gemeinde Kaulsdorf. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: der Stadtsyndikus Willy Rheinhold als besoldeter Gemeindevorsteher der Gemeinde Kaulsdorf; der Schuhmachermeister Emil Grenz als Nachtwächter der Gemeinde Bruchmühle; ... |
Personal-Nachweisung. Ernannt: Der Administrator Karl Fries in Malchow zum Amtsvorsteher für den Amtsbezirk Nr. 23 „Malchow“. ... |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: Der Administrator Karl Fries als geschäftsführender Gutsvorsteherstellvertreter für den Gutsbezirk Malchow; ...; der Landwirt Paul Haase als Schöffe der Landgemeinde Mahlsdorf; ... |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; der Eigentümer Paul Arndt als Schöffe der Landgemeinde Mahlsdorf. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; a) der Rentier Karl Neumann als Gemeindevorsteher der Landgemeinde Münchehofe; b) der Rektor a. D. Paul Goltze als Schöffe der Landgemeinde Münchehofe. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: der Administrator Erwin Kuhn als geschäftsführender Gutsvorsteherstellvertreter für den selbständigen Gutsbezirk Biesdorf; ... der frühere Musketier Willy Harnos als Nachtwächter der Landgemeinde Mahlsdorf; ... |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; der Gemeindesekretär Maschinsky in Mahlsdorf als 2. Standesbeamten-Stellvertreter für den Standesamtsbezirk Mahlsdorf; ... |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: der Anstellungsberechtigte Karl Kroll zu Kaulsdorf als Amtsbote für den Amtsbezirk Biesdorf; der Bauunternehmer Albert Schmidt als unbesoldeter Schöffe der Landgemeinde Mahlsdorf; der Korrespondent Richard Henkel als unbesoldeter Schöffe der Landgemeinde Mahlsdorf; der Kassenbeamte Robert Oertel als unbesoldeter Schöffe der Landgemeinde Mahlsdorf; ... |
Personal-Nachweisung. Ernannt: Der Gemeindesekretär Fritz Leetz in Kaulsdorf zum 2. Standesbeamten-Stellvertreter für den 8. Bezirk „Kaulsdorf“. |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: Der Gemeindearbeiter Alexander Hermann Richard Kreuz aus Mahlsdorf als stellvertretender Nachtwächter für den Gemeindebezirk Mahlsdorf. |
Personalnachweisung. Bestätigt: ...; Der Militäranwärter Gustav Kohnert als Polizeiwachtmeister für den Amtsbezirk Biesdorf; ... |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; der Schneider Wilhelm Zobel als Nachtwächter der Gemeinde Mahlsdorf. |
Personalnachweisung. Bestätigt: ...; der Arbeiter Ernst Schlöttge als Nachtwächter der Gemeinde Mahlsdorf. |
Personalnachweisung. Bestätigt: ...; der Gemeindesekretär Fritz Leetz in Kaulsdorf zum 1. Standesbeamten-Stellvertreter und der Gemeindekassenrendant Fritz Tamme in Kaulsdorf zum 2. Standesbeamten-Stellvertreter des Standesamtsbezirks Nr. 8 „Kaulsdorf“; der Gemeindesekretär Luckner in Biesdorf zum 1. Standesbeamten-Stellvertreter und der Schuhmachermeister Paul Hilbig in Biesdorf zum 2. Standesbeamten-Stellvertreter des Standesamtsbezirks Nr. 62 „Biesdorf“; |
Bekanntmachung. Nach Bestätigung des Herrn Oberpräsidenten und eidlicher Verpflichtung durch den Herrn Landrat habe ich die Amts-Vorsteher-Geschäfte für den Amtsbezirk Biesdorf übernommen. Als Amts-Vorsteher-Stellvertreter ist der Krankenkassenangestellte Herr Heinrich Schmidt, Kaulsdorf bestätigt worden. Kaulsdorf-Berlin, den 22. März 1920 Der Amtsvorsteher Vrietzel. [vermutlich Pritzel] |
Personal-Nachweisung. Bestätigt: ...; der Amtsbote Karl Kroll als Polizeiwachtmeister des Amtsbezirks Biesdorf. |
Bekanntmachung. Der Amtsbote Karl Kroll zu Kaulsdorf ist als Polizeiwachtmeister des Amtsbezirks Biesdorf vom Herrn Landrat bestätigt worden. Kaulsdorf-Berlin, den 28. April 1920. Der Amtsvorsteher. Pritzel. |
Nachtrag zur Gebührenordnung vom 11. Dezember 1914. ... § 1. Die nach Maßgabe der Gebührenordnung vom 11. Dezember 1914 zur Amtskasse für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Neubauten, Umbauen und anderen baulichen Herstellungen zu erhebenden Gebühren werden um durchweg 400 Proz. erhöht. ... Kaulsdorf-Berlin, den 22. Mai 1920. Der Amtsvorsteher gez. Pritzel. |
Bekanntmachung. Verzeichnis der Landgemeinden und Gutsbezirke, welche am 1. Oktober 1920 in der Einheitsstadtgemeinde Berlin aufgegangen sind. Landgemeinden:
Der Landrat. I.A.: Voigt, Regierungsassessor. |
Bekanntmachung. Nachtrag zur Gebühren-Ordnung ... Der Amtsausschuß beschließt vom 2. Januar 1921 ab die in der Gebühren-Ordnung für die Genehmigung und Beaufsichtigung von Neubauten, Umbauen und anderen baulichen Herstellungen ... festgesetzten Gebührensätze allgemein um 400 Prozent zu erhöhen. Dahlwitz, den 24. Dezember 1920. Der Amtsvorsteher R. Mette |