Seit Jahren ist es Tradition, dass die Kirchengemeinden Ahrensfelde und Mehrow am 1. Mai eine gemeinsame Fahrradtour veranstalten. Mit sehr abwechselnder Beteiligung sind dabei schon einige interessante Ziele in der Umgebung erkundet worden.
Mitunter haben wir darüber hier berichtet: 2009 2011, 2012, 2015 und 2016. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Blickfänge gab es im Park selbst, wie die gewaltigen, zum Naturdenkmal erklärten Bäume und die Sichtachsen auf den Standort des früheren Schlosses und auf die Kirche. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nun sind wir also in MOL, dem Land der berühmt-berüchtigten wilden Autofahrer - so lange wir auf den Radwegen bleiben (die es hier zum Glück gibt), sind wir aber hoffentlich sicher ... |
Kurz vor dem Ortseingang von Altlandsberg gibt es noch eine im hohen Gras versteckte Ruine zu besichtigen: | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Storch, der zwischen seinem Nest auf dem Strausberger Torturm und der gegenüber liegenden Wiese pendelte, um Frösche ranzuschaffen, ließ sich auch dadurch nicht stören. |
![]() |
![]() |
![]() |
Durch das Scheunenviertel und über Bruchmühle ging es dann weiter nach Neuenhagen, wo wegen Bauarbeiten ein ordentlicher Umweg zur „Arche“ zurückzulegen war. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Schatten der alt-ehrwürdigen Kirche buhlten jede Menge richtiger und halber Parteien um die Gunst der Wähler - irgendwann steht ja bestimmt mal wieder eine Wahl an. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Domänenhof ist kaum wiederzuerkennen - erst seit ein paar Tagen ist er komplett gepflastert und schön anzusehen. |
An einer Stelle, an der in den letzten Jahrhunderten wiederholt gebuddelt wurde, um Rohre zu verlegen, ist bei den Pflasterarbeiten im November 2016 der Schatz gefunden worden. Der Baggerfahrer sollte an der Stelle nur noch ein paar Zentimeter Erdreich wegnehmen, damit es keine Delle gibt. Da kam plötzlich ein zerbrochener Krug mit unzähligen Münzen, darunter auch ein paar goldene Dukaten, zum Vorschein. Vom Architekturbüro Dreßler, das unlängst einen Vortrag darüber gehalten hat, wurde schnell, aber gründlich alles gesichert - und die Öffentlichkeit erst Wochen später informiert, um private Schatzsucher von der zwischenzeitlich gut bewachten Fundstelle fernzuhalten. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dass ein Schatz nicht liegen bleiben kann, wo er war, ist klar. Aber warum schüttet man ausgegrabene Fundamente, Keller usw. nach der Erfassung wieder zu? |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit dem großen eisernen Kamin und einer Bedienungsanleitung von Jules Verne kann man vermutlich zum Mond reisen, aber nach Mehrow oder Ahrensfelde kommt man damit leider nicht. Wenn man mit dem Rad gekommen ist, dann muss man so auch wieder zurück.
Wenn einem schon längst die Beine wehtun und der ausgelaugte Körper eigentlich nach weiteren Maiböcken verlangt, kostet es Überwindung, sich auf den Heimweg zu begeben. Aber das gibt sich spätestens auf dem schönen Radweg nach Trappenfelde, zumal sich das Wetter weit freundlicher gezeigt hat, als es angesagt war.
Hoffen wir mal, dass die Radtour am 1. Mai 2018 wieder so schön und erlebnisreich wird!
|