![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonnabend, 30.September, 17 Uhr, Mehrower Dorfkirche
„MUSENKUSS“ - Literatur trifft Musik Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Konzerte für Orgel & Streichinstrumente Konzert „Der Kuckuck und die Nachtigall“ HWV 295
& Konzert A-Dur Op.7 Nr.2
Andreas Wenske (Orgel)
Lesungen aus Till Sailer: „Meine Musik ist für die Welt“ Geschichten aus dem Leben von Georg Friedrich Händel Camerata Musica Ahrensfelde Leitung & Lesungen: Lothar Kirchbaum Eintritt frei - Spenden erbeten |
Musik in der Dorfkirche Ahrensfelde
Sonntag, 15. Oktober 2023 um 17 Uhr Konzert
Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn
mit dem Bläserquintett „Berliner Windspiele“ Eintritt frei - Spenden erbeten |
![]() |
Am 1. Oktober wird in der Mehrower Dorfkirche Erntedankfest gefeiert. Erntegaben und Lebensmittel, die zum Schmücken des Altarraumes dienen und nach dem Fest der Tafel „Laib und Seele“ zugeführt werden, können am Sonnabend, den 30. September in der Zeit von 10 bis 12 Uhr in der Dorfkirche Mehrow abgegeben werden. |
Erinnert sei daran, dass an jedem 1. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr die Mehrower Dorfkirche für Besucher offen ist.
Eifrige Helfer sorgen dafür, dass die Besucher nicht nur eine offene Tür, sondern auch Kaffee und Kuchen und nette Gesprächspartner vorfinden. Die nächsten Termine sind:
|
![]() |
Im August war bei der Kinderrunde Sommerpause, aber im September ging es wieder los. Hier sind die Termine für das nächste Halbjahr:
|
Veranstaltungshinweis (Bild vom Veranstalter, Angaben ohne Gewähr):
In der Reitschule am Walde im Ortsteil Trappenfelde findet am 30.09. ein Oktoberfest statt. Karten können im Biergarten und in der Reitschule gekauft werden. ![]() |
Wer Anregungen für eine schöne Wanderung sucht: Ich war 7 Tage unterwegs auf dem Jakobsweg entlang der Via Imperii von Leipzig nach Hof und kann diese Route nur empfehlen. Benedikt Eckelt |
![]() |
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung in Mehrow lt. BDG (ohne Gewähr):
|
Es stand im September vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im September 2013 gelisteten Artikeln] 13. September 1873 Am 2. September wurde in Mehrow die Sedanfeier begangen. Die Schulen der Parochie Ahrensfelde hatten sich vor dem Schulhause eingefunden und zogen nach der „Sedanwiese“, wo ein festlich geschmücktes Hauptzelt stand und auf dem Platze Kletterstangen, Springbänke u. dgl. m. errichtet waren. 15. September 1893 Der Büdner August Reinicke ist als Forstaufseher und Feldhüter der Gemeinde Blumberg bestätigt worden. 4. September 1903 Da in einigen Orten des Kreises, die während der Manöver mit Truppen belegt werden, Scharlach- und Diphteritiserkrankungen herrschten, wird angeordnet, daß die betreffenden Ortsvorstände die Häuser, in denen ansteckende Krankheiten (Scharlach, Diphteritis, Masern, Typhus) in den letzten Wochen vorgekommen sind, von der Belegung mit Truppen ausschließen und diese Häuser durch entsprechenden Anschlag an der Haustür kenntlich machen. 3. September 1913 Der Flug „Rund um Berlin“ hat am Sonnabend und Sonntag programmmäßig stattgefunden. Die Flugzeuge, welche sich schon von weither durch das laute Rattern der Propeller bemerkbar machten, boten beim Näherkommen einen wunderbaren Anblick. Riesigen Vögeln gleich schwebten sie daher, bei dem vorgeschriebenen Wendepunkt unweit Lindenberg einen eleganten Schwung beschreibend. 21. September 1913 Das Gesuch um Garnison ist Altlandsberg, wie so vielen anderen Städten, abschlägig beschieden worden. 13. September 1923 Nach einem Aufenthalt von fast 12 Wochen sind die 650 Kinder aus der Stadt Lüdenscheid, die auf Veranlassung des Landbundes bei Landwirten unseres Kreises Aufnahme gefunden hatten, am 7. September wieder in ihre Heimat zurückgekehrt. 22. September 1933 Der Kreis Niederbarnim, der Berlin im Norden und Osten vorgelagert ist, hatte bis 1920 bekanntlich eine wesentlich andere Gestalt als heute. In jenem Jahre wurden Groß-Berlin 29 Gemeinden und 15 Gutsbezirke des Kreises Niederbarnim zugeteilt. Die Einwohnerzahl dieses Gebietes betrug 330000 und der Kreis verlor damit drei Viertel seiner gesamten Einwohnerschaft und fünf Sechstel seiner Steuerkraft. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 09/22 10/22 11/22 12/22 01/23 02/23 03/23 04/23 05/23 06/23 07/23 08/23 |