![]() |
![]() ![]() |
Am Gründonnerstag (17.4.2025) findet ab 19 Uhr auf dem Platz hinter der Arztpraxis das traditionelle Osterfeuer statt. Für Musik, Essen und Getränke ist gesorgt. Kommen Sie doch einfach mal vorbei. Die Kinder treffen sich ab 17 Uhr in der Feuerwehr zum Osterbasteln. |
Der Mehrower Varieté e.V. lädt am Freitag, den 2.5. und Sonnabend, den 3.5. jeweils ab 20 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) zu seinem neuen Varieté-Programm „Zauber im Zelt“ ein. Der Ticket-Verkauf hat bereits begonnen: telefonisch unter 0172 357 88 64 bzw. an jedem Samstag im April von 10-14 Uhr im Mehrower Gemeindesaal. Den Sitzplan und weitere Informationen finden Sie unter www.mehrower-variete.de. |
Unser Nachbardorf Ahrensfelde (dem wir 2003 zugeschlagen wurden) feiert in diesem Jahr das 650. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung (1375 im Landbuch Kaiser Karl IV.). Aus diesem Anlass wird es am 16./17./18.5.2025 in Ahrensfelde ein Festwochenende mit einer Vielzahl an Veranstaltungen geben, unter anderem einen Festumzug am 17.5. um 11 Uhr. Anschließend ist wieder „Ahrensfelde in Bewegung“. Details dazu finden Sie auf www.ahrensfelde.de. |
Seit 15 Jahren trifft sich (außer im Juli/August) die Hier finden Sie die nächsten Termine, die aber unter Vorbehalt stehen, da in den nächsten Monaten am und im Feuerwehrgebäude gebaut wird. Wie versuchen, Sie hier über eventuelle Termin- oder Ortsänderungen auf dem Laufenden zu halten.
|
Weitere Informationen zur Kirchengemeinde finden Sie
Gottesdienst in Eiche: Karfreitag, 18.4. um 9.30 Uhr, Sonntag, 20.4. um 11 Uhr Gottesdienst in Blumberg: jeden Sonntag, 9.30 Uhr |
![]()
An jedem 1. Sonntag im Monat steht die Mehrower Dorfkirche von 14 bis 17 Uhr für Besucher offen.
Eifrige Helfer wie die Familien Freudenberg, Fricke, Gladow sowie Helma Thiele und andere, die nicht alle der Kirchengemeinde angehören, sorgen dafür, dass die Besucher nicht nur eine offene Tür, sondern auch Kaffee und Kuchen sowie nette Gesprächspartner vorfinden - bei sommerlichem Wetter auch im Freien.
Die nächsten Termine sind am 6.4. und 4.5. 2025.
|
![]() |
![]() |
Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG):
Abfallentsorgung lt. BDG / Remondis (ohne Gewähr):
|
Es stand im April vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im April 2015 gelisteten Artikeln] 21. April 1875 Die bisher dem Fuß-Gendarmen zu Lindenberg (10. Bezirk) überwiesene Ortschaft Ahrensfelde wird dem ersten berittenen Gendarmen zu Alt-Landsberg (11. Bezirk) zugetheilt. 21. April 1875 Die Landbriefträger sind seit dem 15. d. M. mit Signalpfeifen versehen, um die Bewohner der Ortschaften behufs Mitnahme von Briefschaften ec. auf ihre Anwesenheit aufmerksam zu machen. Eine besondere Bekanntmachung war nicht vorausgegangen, weshalb ihnen die Kinder mit allerhand Lumpen entgegeneilten, in der Meinung der „Lumpenmatz“ sei mit schönen Bildern angekommen. 10. April 1885 Der 2. Lehrer, Herr Truchnitz, seit 1877 in Blumberg angestellt, ist zu Ostern nach Schwanebeck versetzt. Am Abend vor seinem Abzuge versammelte sich die Gemeinde zu einem gemüthlichen Beisammensein und überreichte dem Scheidenden ein großes Oeldruckbild mit prächtigem Goldrahmen als ein Zeichen der Erinnerung und Dankbarkeit. 10. April 1885 Ein Blumberger Arbeiter, der dem Trunke sehr ergeben war, hat in der Schenke so lange getrunken, bis er sterbend vom Stuhl fiel und als Leiche nach Hause getragen werden mußte. Ein Verwandter des Verstorbenen besuchte einige Tage darauf seine Wittwe, trank sich sodann einen gehörigen Rausch an und wollte dann das Grab seines Freundes aufsuchen. Hierbei ist er wohl ins Stolpern und zu Fall gekommen und hat den Nachmittag zwischen den Gräbern liegend in völlig bewußtlosem Zustande in halber Erstarrung zugebracht. 26. April 1885 Den geehrten Herrschaften Blumberg's und der Umgegend zur Nachricht, daß Schuhmachermeister Otto Dobbert von Rüdnitz nach Blumberg in das Haus des Gastwirths Hamann verzogen ist. 7. April 1895 Als der Kuhfütterer Johann W. zu Blumberg von dem Wirthschafts-Eleven S. bei der Arbeit einen Verweis erhielt, wurde er so wüthend, daß er den S. mit dem Dungforkenstiel schlug. Nur mit Rücksicht darauf, daß die Verletzung ganz unbedeutend war, kommt der Angeklagte mit einer Gefängnißstrafe von 1 Woche davon. 24. April 1895 Der Etat des laufenden Rechnungsjahres für den Kreis Nieder-Barnim weist für die Chaussee Neuenhagen-Hönow-Mehrow aus: 6499,- (Material: 4954,80, Unterhaltung: 1444,20, Verwaltung: 100,-). Es werden erforderlich 518 cbm Steine und 105 cbm Kies, Sand und Lehm. 900 lfd. m neue Decklage vor Hönow. 28. April 1895 Eine versteckte Schnapsflasche war am 10. Februar d. J. in Blumberg die Veranlassung zu einer umfangreichen Schlägerei, die auf der Dorfstraße entstand und später im Müller'schen Gasthofe fortgesetzt wurde. Bei derselben erhielt ein Bauergutsbesitzer, der Frieden stiften wollte, einen derartigen Schlag mit einem Glase ins Gesicht, daß er noch heute augenkrank ist, und auch der Gemeinde-Vorsteher wurde von den Excedenten körperlich verletzt und beschimpft. 28. April 1905 Die Wohnung des Kreisarztes Dr. Schulz ist jetzt Charlottenburg, Wielandstraße 16 (am Savignyplatz). 30. April 1905 Der von dem Blumberg-Bernauer Wege sich abzweigende chaussierte Privatweg nach Elisenau ist für fremde Fuhrwerke und Fußgänger verboten. Zuwiderhandelnde werden zur Bestrafung angezeigt werden. Gräfl. Arnim'sche Verwaltung des Rittergutes Blumberg. 16. April 1915 Auf dem in Berlin stattgehabten Kreistage erfolgte u. a. die Prüfung und Entlastung der Rechnungen über den Neubau der Kreischaussee von Ahrensfelde nach Eiche: Einnahme und Ausgabe belaufen sich auf je 56 000 M. 21. April 1915 Wie nutze ich meinen Vorgarten aus? Für Blumen und Zierstauden darf in diesem Jahre kein Platz sein. 1. April 1925 Lindenberg. Sein 40jähriges Meisterjubiläum begeht am 1. April der Friseur Hermann Grünmann hierselbst. 24. April 1925 Lindenberg. Die Gemeindevertretung genehmigte, daß die in letzter Zeit am Kriegerdenkmal notwendig gewordenen Reparaturen ausgeführt werden und beschloß ferner, den Platz am Denkmal durch eine Rasenanlage zu verschönern. 25. April 1925 Der Arbeiter Richard Hoffmann wird als Nachtwächter der Gemeinde Eiche bestätigt. 26. April 1925 Der Landbund-Reiterverein Blumberg hat beschlossen, auch in diesem Jahre ein Reit- und Fahrturnier größeren Stils zu veranstalten. Als Festtag ist der 28. Juni festgelegt worden. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 04/24 05/24 06/24 07/24 08/24 09/24 10/24 11/24 12/24 01/25 02/25 03/25 |