![]() |
![]() ![]() |
Wie oben ausgeführt, fällt auch die Mehrower Kinderrunde dem Corona-Virus zum Opfer. Das ist aber in den amtlichen Verlautbarungen nur zwischen den Zeilen zu lesen, weshalb hat sich Manuela Spiering mit einem Aushang an der Feuerwache direkt an die Kinder und Eltern gewandt hat:
Liebe Kinder, liebe Eltern!
Die Kinderrunde am Samstag, den 13. Juni 2020 von 10 bis 11.30 Uhr in der Feuerwache steht dann unter dem Thema: „Blütenzauber“. Da können die Kinder selbst Blüten basteln.
Alle öffentlichen Veranstaltungen in der Gemeinde müssen abgesagt werden. Das betrifft auch unsere Kinderrunde! Auch das Osterbasteln und das Dorffest im Mai werden nicht stattfinden. Hoffentlich sehen wir uns im Juni wieder planmäßig. Bis dahin schön gesund bleiben, Eure Mädels von der Mehrower Kinderrunde |
![]() |
Wer am letzten Wochenende (14./15.3.) gesehen hat, wie voll der Spielplatz war, der kam echt ins Zweifeln, ob die (überwiegend aus den Berliner Neubaugebieten stammenden) Eltern begriffen haben, warum es derzeit überall einschneidende Maßnahmen gibt. Der Ekel vor Treppengeländern und Haltestangen in Verkehrsmitteln hat sich langsam durchgesetzt, aber wenn unzählige Kinder in dichter Folge an den gleichen Kletterstangen turnen und ringsum keinerlei Möglichkeit zum Händewaschen vor dem obligatorischen Picknick besteht, scheint niemanden der Gedanke zu kommen, dass sich die eigenen oder fremde Kinder anstecken und das Virus weitertragen können.
Es ist schade, dass Behördenerlasse nötig sind, nur weil viele Leute keine Vernunft zeigen. |
Nachtrag. Die Kirchengemeinde teilt am 18.3. offiziell mit:
Wegen der Corona-Krise fallen alle Veranstaltungen und Gottesdienste Wir sind für Sie da! Pfn. Sieder ist telefonisch erreichbar (auch Mailbox): (030) 933 933 5 und für Einzelgespräche.
vorerst bis zum 19.04.2020 aus. Das Büro ist telefonisch erreichbar (030) 933 933 5: Di + Mi 9-15 Uhr und Fr 10-12 Uhr
Beerdigungen finden im engsten Familienkreis unter freiem Himmel statt.
Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt Ahrensfelde,
16356 Ahrensfelde, Dorfstr. 57; Tel.: 030/ 933 933 5; Mail: buero@kirche-ahrensfelde.de Das Gemeindeblatt mit weiteren Informationen kann im Internet gelesen werden: www.kirche-ahrensfelde.de. |
Nachtrag: Kaum sind die obigen Zeilen geschrieben, geht es (am 16.3.) auch schon mit dem Bau des Dachstuhles los. Das ist wirklich erfreulich! |
S-Bahn-Nutzer können ein Lied davon singen, wie lange sich Bauarbeiten hinziehen können und mit welchen Beeinträchtigungen sie einhergehen. Mancher erinnert sich vielleicht noch an das Absenken des Regionalbahn-Bahnsteiges am Bahnhof Ahrensfelde. Sowas ging auch schon mal schneller, wie die Niederbarnimer Zeitung 1904 zu berichten wusste: |
|
|
Niederbarnimer Zeitung (Friedrichshagen) vom
1. Mai 1904
|
![]()
Fahrpläne des
390er und
901er
Busses lt. BBG
Achtung! Seit 15.12.2019 gilt ein leicht veränderter Fahrplan auf der Linie 390. Der Bus fährt zwar zur gewohnten Zeit in Ahrensfelde ab, aber dann (mit Ausnahme der Busse am Morgen) in Eiche nicht nur bis ins Dorf, sondern bis zum Kaufpark, weshalb er ein paar Minuten später als gewohnt in Mehrow ankommt. |
![]() |
![]() |
Abfallentsorgung lt. BDG (ohne Gewähr):
|
Es stand im März vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... [Ergänzung zu den bereits im März 2010 gelisteten Artikeln] 12. März 1870 Da sich ein der Tollwuth verdächtiger Hund gezeigt hat, sind in Ahrensfelde und Umgebung alle Hunde 6 Wochen hindurch an die Kette zu legen, oder einzusperren und zu beobachten. 26. März 1880 Dem Kreistag wird von den Betheiligten der Bau einer Chaussee von Neuenhagen über Hönow (die Berlin-Prötzeler Chaussee kreuzend) nach Mehrow zum Anschluß an die Chaussee nach Ahrensfelde und die Berlin-Werneuchen-Freienwalder Chaussee vorgeschlagen. Die Kosten für 6575 Meter bis Mehrow werden auf 90000 Mark geschätzt. 2. März 1890 Die Obstbaumschule „Clarahöh“ von Ruleman Hientzsch (Baumschulbesitzer und Mitglied des deutschen Pomologen-Vereins) empfiehlt Reine Clauden, Sauerkirschen und Bauernpflaumen. 14. März 1920 Sturz der Reichsregierung. Besetzung Berlins durch gegenrevolutionäre Truppen. 25. März 1920 Bernau. Nach einer notgedrungen entstandenen Pause von elf Tagen kann heute das Kreisblatt wieder erscheinen. Ein Militärputsch, ein Generalstreik, ein blutiger Aufruhr von bisher in unserem Vaterlande unerhörter Ausdehnung sind seitdem über uns hinweggebraust. 30. März 1930 Wie Aschenbrödel von der Stiefmutter, wo wird die Wriezener Bahn von der Reichsbahn behandelt, und die Reisenden, die auf diese Strecke angewiesen sind, haben schwer darunter zu leiden. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 05/19 06/19 07/19 08/19 09/19 10/19 11/19 12/19 01/20 02/20 03/20 04/20 |