Inoffizielle, vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahllokal Mehrow:
Wahlberechrigte insgesamt: 435, davon 99 Briefwähler,
im Wahllokal erwartet: 336 Wähler, abgegebene Stimmzettel: 289 (86%), davon 1 ungültig.
Vorausgesetzt, alle Briefwähler haben wirklich gewählt, lag die Wahlbeteiligung bei 89%!
Von den im Wahllokal abgegebenen 288 gültigen Erststimmen entfielen auf:
SPD 28, AFD 143, CDU 61, FDP 11, Grüne/B90 7, Linke 24, Freie Wähler 5, Die Partei 2, Volt 4, Bündnis Deutschland 3 Stimmen.
Von den im Wahllokal abgegebenen 287 gültigen Zweitstimmen entfielen auf:
SPD 22, AFD 134, CDU 55, FDP 13, Grüne/B90 8, Linke 20, Freie Wähler 3, Die Partei 2, Volt 2, MLPD 0, Bündnis Deutschland 0, BSW 28 Stimmen.
Alle Angaben ohne Gewähr.

Am Sonntag, den 6. April 2025 ist
"Tierisch was los in Mehrow".
Im Rahmen der "Offenen Kirche" gibt es ab 15 Uhr in der Mehrower Dorfkirche Spiel und Spaß mit Geschichten aus dem Tierreich, angeleitet von Mariana Rother (Ahrensfelde) und Bärbel Fricke (Mehrow).
Kinder und Erwachsene sind sehr herzlich zu dieser kostenfreien Veranstaltung eingeladen.
Und das Beste daran: man kann nicht nur zuhören und zuschauen, sondern selbst mitmachen! Kinder, die mitlesen und mitspielen wollen, können sich bis zum 15. Februar bei Frau Rother unter m.rother@kirche-berlin-nordost.de oder 0178/4439329 melden.

Seit 15 Jahren trifft sich (außer im Juli/August) die Mehrower Kinderrunde einmal im Monat samstags von 10 bis 11.30 Uhr im Mehrower Feuerwehr­gebäude.
Hier finden Sie die nächsten Termine, die aber unter Vorbehalt stehen, da in den nächsten Monaten am und im Feuerwehrgebäude gebaut wird. Wie versuchen, Sie hier über eventuelle Termin- oder Ortsänderungen auf dem Laufenden zu halten.
  • Samstag 15. Februar 2025, 10-11.30 Uhr: „Buntes Faschingsallerlei“ - fällt aus!
  • Samstag 15. März 2025, 10-11.30 Uhr: „Eine sandige Angelegenheit“
    Wir basteln mit buntem Sand.
  • Sonntag 6. April 2025, ab 15 Uhr in der Dorfkirche: „Tierisch was los in Mehrow“
    Spiel und Spaß mit Geschichten aus dem Tierreich. (siehe oben)
  • Gründonnerstag 17. April 2025, 17-18.30 Uhr: „Osterbastelei“
    Anschließend Osterfeuer auf dem Festplatz am Dorfteich.
  • Samstag 10. Mai 2025, 10-11.30 Uhr: „Wir basteln für Mutter- und Vatertag“
  • Samstag 14. Juni 2025, 10-11.30 Uhr: „Es wird würzig“
    Wir machen unser eigenes Kräutersalz

Plätzchenmarkt und Silvesterlauf sind wie die meist im Mai/Juni oder im September stattfindenden Dorffeste jährlich wiederkehrende Ereignisse, die wir nicht missen wollen. Als kleinen Rückblick haben wir mal die Beiträge zusammengestellt, die hier auf mehrow.de dazu zu lesen waren: Die Dorffeste, Plätzchenmärkte und Silvesterläufe der letzten Jahre.

Sonntag, 02.03., 11.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 02.03., 14-17 Uhr Offene Kirche
Sonntag, 02.03., 17.00 Uhr Frühlingskonzert in der Kirche
Sonntag, 06.04., 11.00 Uhr Gottesdienst
Sonntag, 06.04., 14-17 Uhr Offene Kirche

Weitere Informationen zur Kirchengemeinde finden Sie
  • unter www.kirche-ahrensfelde.de
  • oder im ev. Pfarramt in 16356 Ahrensfelde, Dorfstr. 57.
  • Tel./eMail: 030 9339335, buero@kirche-ahrensfelde.de
Den aktuellen Gemeindebrief finden Sie hier.
Gottesdienst in Eiche: Sonntag, den 9.2. und 9.3. um 11 Uhr
Gottesdienst in Blumberg: jeden Sonntag, 9.30 Uhr

An jedem 1. Sonntag im Monat steht die Mehrower Dorfkirche von 14 bis 17 Uhr für Besucher offen. Eifrige Helfer wie die Familien Freudenberg, Fricke, Gladow sowie Helma Thiele und andere, die nicht alle der Kirchengemeinde angehören, sorgen dafür, dass die Besucher nicht nur eine offene Tür, sondern auch Kaffee und Kuchen sowie nette Gesprächs­partner vorfinden - bei sommerlichem Wetter auch im Freien.
Die nächsten Termine sind am 2.3. und 6.4. 2025.

Am Sonntag, den 2. März gibt es im Anschluss an die „Offene Kirche“ ab 17 Uhr ein Chorkonzert des Blumberger Kammerchors e.V. in der Mehrower Dorfkirche. Der Kammerchor erfreut nun schon seit 30 Jahren seine Zuhörer und wird sicher auch die Besucher unserer kleinen Dorfkirche mit seinem Gesang verzaubern.
Lassen Sie sich dieses Erlebnis nicht entgehen. Sie sind herzlich eingeladen, auch zum zwanglosen Gespräch vor und nach dem Konzert.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende für die anstehenden Baumaßnahmen (Tore, Zuwegung und Toiletten) auf dem Kirchengelände wird erbeten.

Fahrpläne lt. Barnimer Busgesellschaft (BBG): Abfallentsorgung lt. BDG / Remondis (ohne Gewähr):
  • Hausmüll: Di. 18.2., 11.3., 1.4.2025
  • Gelbe Tonne: Fr. 14.2., 7.3., 28.3.2025
  • Altpapier: Fr. 21.2., 21.3.2025
  • Biomüll (freitags): Fr. 14.2., 28.2., 14.3., 28.3.2025

Wenn es bei Ihnen im Haus brennt, sollten Sie schnell mehrow.de aufrufen und sich die nachfolgenden, wertvollen Hinweise zum Verhalten im Brandfall durchlesen:
Gefunden bei einer Wanderung entlang der spanischen Costa del Sol in einer Pension in Almuñécar. Das Zimmer war übrigens so klein, dass man sich da nicht hätte auf dem Boden rollen können und das einzige Fenster war vergittert und zeigte zum Treppenhaus ...

Es stand im Februar vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ...
[Ergänzung zu den bereits im Februar 2015 gelisteten Artikeln]

1. Februar 1865
Auf der Chaussee-Strecke von Weißensee nach Malchow wird Steinmaterial jeder Größe gebraucht, und fordern wir Lieferungslustige in allen angrenzenden Ortschaften auf, dieses zu liefern. Die Direction der Bernau-Weißenseer Chaussee-Gesellschaft.

20. Februar 1875
Wilhelm Behrendt, Ziegelei-Besitzer in Lindenberg bei Berlin, beabsichtigt, seine an der Chaussee gelegene Ziegelei mit zwei Brennöfen, Inventar und Wohnung, sowie auf mehrere Jahre gegrabene Erde, zu verpachten.

15. Februar 1905
Am Sonnabend fand in Ahrensfelde eine zahlreich besuchte Versammlung der Ortsgruppe Falkenberg des Deutschen Flottenvereins statt.

13. Februar 1925
Mehrow. Die hiesige, erst kürzlich gegründete Ortsgruppe des „Stahlhelm“ gab am letzten Sonntag einen Werbeabend. Der kleine Saal des Herrn Reetz sah eine große Anzahl an Besuchern, welche zum größten Teil aus der Umgegend erschienen waren.

18. Februar 1925
Lindenberg. Die Freiwillige Feuerwehr hatte zur Feier ihres 12jährigen Bestehens in das Restaurant von Reiche geladen. Die Zahl der Erschienenen war groß; der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Der 1. Brandmeister, Herr K. Gahtow, begrüßte die erschienenen Gäste und die ebenfalls zahlreich vertretenen auswärtigen Kameraden.

21. Februar 1925
Der Bau einer Kreischaussee von Lindenberg nach Buch zwecks Herstellung einer direkten Verbindung zu einem Personen- und Güterbahnhof ist seitens der Gemeinde Lindenberg wiederholt gefordert worden. Der Landrat hat gegen den Kreisstraßenbau nichts einzuwenden, wenn die Gemeinde sich an dem Bau mit einem baren Anliegerbetrage von 51900 Mark beteiligt und dem Kreise den zum Bau der Chaussee erforderlichen Grund und Boden unentgeltlich übereignet.

5. Februar 1935
Eiche. Nach einjährigem Bestehen beging die Freiwillige Feuerwehr ihr Stiftungsfest, bei dem der zahlreiche Besuch zeigte, welches Interesse alle hiesigen Kreise der Feuerwehr entgegenbringen.


In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate:
04/24   05/24   06/24   07/24   08/24   09/24   10/24   11/24   12/24   01/25   02/25   03/25