![]() |
![]() ![]() |
Am Wochenende zuvor (Sonnabend, den 16. Mai, 15-18 Uhr) findet auf dem Pfarrgrundstück in Ahrensfelde wieder das traditionelle Eisenbahnfest statt, zu dem wieder viele Familien mit ihren Kindern erwartet werden. |
![]() |
Im Mittelpunkt wird ganz sicher wieder die Ahrensfelder Kirchenbahn stehen und unablässig ihre Runden drehen.
Die „Arbeitsgruppe würdiger Herren“ ist derzeit eifrig dabei, die Bahnanlage mit richtigen Bahnsteigen zu versehen, um den Besuchern das Mitfahren zu erleichtern.
Wie jedes Jahr gibt es aber ringsherum ein großartiges Programm für Jung und Alt geben, viel Musik, originelle Spiele und reichlich Bastelmöglichkeiten. |
![]() |
In diesem Jahr feiert unsere Freiwillige Feuerwehr ihr 75jähriges Bestehen.
Im Februar 1934 erfolgte die offizielle Gründung und am 15. Juli 1934 (wie auf dem Bild zu sehen) deren Abnahme, zeitgleich mit der FFW Eiche.
|
![]() |
![]()
Mit je einer Aufführung seines neuesten Programms wird der einzigartige Verein (e.V.) „Mehrower Varieté“ das Dorffest umrahmen.
Am Freitag (5.6.) und Samstag (6.6.) heißt es jeweils ab 20.00 Uhr im Festzelt "Leinen los". Und auf das Versprechen im Untertitel „Unsere Seefahrt die wird lustig“ kann man sich sicher verlassen.
Karten zum Preis von 12,- € gibt es wie immer unter 033394/59852 - darauf, dass man auch an der Abendkasse noch welche bekommt, sollte man sich nicht verlassen, denn inzwischen kommen die Leute auch von ziemlich weit her, um die Mehrower Varieté-Programme zu erleben. |
In der Beziehung zeichnet sich jetzt eine Wende ab. Unlängst ging uns eine Nachricht zu, dass am 13. Juni in unserem Ort wieder ein Radrennen stattfindet und dass Mehrow nicht nur durchfahren wird, sondern Start- und Zielpunkt einer Rundfahrt durch Mehrow und Trappenfelde ist.
Herr Drabinski hat im Namen des „Berliner Radsport Verband e.V.“ auch gleich ein paar Details verraten:
Es werden ca. 400 aktive Radsportler an der Veranstaltung teilnehmen.
Das Genehmigungsverfahren läuft ... Beim Wettbewerb - Atomiade 2009 - handelt es sich um den Straßenradsport - Wettbewerb der Europäischen Sportspiele des Helmholz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (ehem. Hahn-Meitner-Institut). |
![]() |
Start und Ziel: Veranstalter: Ausrichter: |
Rennstrecke:
Dorfstraße - Krummenseer Weg - Trappenfelder Str.-
Hönower Weg - Altlandsberger Weg - Dorfstraße
Es finden folgende Wettbewerbe statt: |
![]() |
Auf der Webseite des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und
Energie erfährt man dann unter anderem, dass das Radrennen durch Mehrow nur ein Teil einer sportlichen Großveranstaltung ist, die vom 12. bis 14. Juni 2009 in und um Berlin stattfindet:
Die Betriebssportgemeinschaft Helmholtz-Zentrum Berlin (früher Hahn-Meitner-Institut Berlin) ist im Jahr 2009 Ausrichter der 13. ATOMIADE, der alle drei Jahre stattfindenden Großsportveranstaltung Europäischer Forschungseinrichtungen. Dazu werden alle Sportlerinnen und Sportler der Forschungseinrichtungen eingeladen, die Mitglied in der Vereinigung der Sportgemeinschaften Europäischer Forschungseinrichtungen (ASCERI) sind.
...
Die Wettkämpfe finden statt:
Sonnabend, 13. Juni, von 09:00 bis 17:00 Uhr und
Sonntag, 14. Juni, von 09:00 bis 14:00 Uhr.
Wir erwarten 1200 Personen von 35 Forschungseinrichtungen aus 13 Ländern. ... Als Wettkämpfe sind u.a. vorgesehen: Sonnabend: 80 km Straßenrennen, Sonntag: 20 km Kriterium. Frauen und Männer starten zwar gemeinsam, werden aber getrennt - auch nach Altersklassen - gewertet. ... Für das 80-km-Straßnrennen hatten sich bis Mitte April bereits 29 Teilnehmer aus folgenden Forschungseinrichtungen angemeldet: CERN - Geneva, FS - Dresden-Rossendorf, FZ - Jülich, GSI - Darmstadt, JRC - Geel, JRC - Karlsruhe, PSI - Villigen, Belgoprocess - Dessel, ARC - Seibersdorf, HZ - Berlin, JRC - Petten, WAK - Karlsruhe, ESRF - Grenoble.
Am 13. Juni wird also ein international besetztes Fahrerfeld seine Runden durch unseren Ort drehen und im Dorfzentrum wird man Start und Ziel live miterleben können. Das ist hoffentlich ein Anreiz, sich das Geschehen etwas genauer vom Straßenrand anzuschauen und die Fahrer und Fahrerinnen durch Beifall anzuspornen - das ist in jedem Fall erquicklicher, als an der Absperrung aus dem Autofenster zu schimpfen ...
|
![]() Wie bei der vorherigen Veranstaltung ging es um Zeitungsberichte über Mehrow und Umgebung, die sich seinerzeit im Niederbarnimer Kreisblatt fanden. Dass es dieses Mal nicht ganz so voll war wie im Februar, lag hoffentlich daran, dass der 24. April, wie überhaupt alle April-Tage, fast ein Sommertag war und viele sich schon auf dem Weg ins Wochenende befanden oder einfach nicht den Gartenschlauch aus der Hand legen wollten. |
![]() |
Das soll uns aber nicht beirren - die dritte Veranstaltung, diesmal mit Berichten aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, wird wie geplant am Freitag, den 26. Juni stattfinden, auch wenn da manche schon im Urlaub sind - zur gleichen Zeit (19.30 Uhr) am gleichen Ort (Gemeindezentrum / Feuerwache Krummenseer Weg 1).
Im Herbst, wenn es außer dem Fernsehprogramm keine triftigen Gründe fürs Fernbleiben gibt, wird es dann mit anderen interessanten Themen weitergeben |
Nutzen Sie doch auch mal diese Gelegenheit, die Blumberger Kirche kennen zu lernen! |
![]() |
|
Mehr erfahren Sie über unsere Nachbargemeinden und die dortigen Gottesdienste und Veranstaltungen auf deren Webseiten: |
||
Dorfkirche Ahrensfelde: | www.kirche-ahrensfelde.de | Gottesdienst: Sonntag, 9.30 Uhr |
Dorfkirche Hönow: | www.kirche-hoenow.de | Gottesdienst: Sonntag, 11.00 Uhr |
Veranstaltungshinweis:
In der Hönower Dorfkirche gibt es an jedem letzten Sonntag des Monats um 16.30 Uhr ein Serenadenkonzert mit wechselnden Musikern. Das kann man ruhig mal als Anlass zu einem Besuch im Nachbardorf nehmen. Näheres erfahren Sie auf der o.g. Webseite der Hönower Kirchengemeinde. |
![]() Statt der sonst wöchentlichen „Bunten Kinderrunde“ in Mehrow, sind die Kinder derzeit einmal monatlich zum Singen, Lesen und Spielen in die Feuerwache eingeladen.
Die nächste dieser Kinderunden ist am Sonnabend, den 30. Mai von 10.00-11.30 Uhr, und steht unter dem Motto „Alle Vögel sind schon da“. Frau Spiering (Mehrow) und Frau Bormeister (Ahrensfelde) laden dazu sehr herzlich ein! Weitere Info's: Gabriele Bormeister, Tel. 030/93669698 oder Büro der Kirchengemeinde, Tel. 030/9339335 |
![]()
Wer Lust hat, mit seinen Nachbarn über „Gott und die Welt“ zu plaudern, ist herzlich an jedem ersten Mittwoch im Monat zu den „Mehrower Gesprächen“ eingeladen - jeweils um 19.30 Uhr im „Mehrower Hof“. Die nächsten Termine sind am 6. Mai und am 3. Juni 2009. |
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website des Mehrower Hofes: www.mehrowerhof.de. Weitere Informationen und Reservierungen unter 033394 / 57925 bzw. e-Mail: mehrower-hof@mehrower-hof.de |
Übrigens: Seit dem 5. April 2009 öffnet immer Sonnabend und Sonntag von 7.30 – 11.30 Uhr im Mehrower Hof „Die kleine Konditorei“ mit frischem Landbrot, Brötchen und Croissants, Kuchen und Gebäck. |
![]()
Unsere Ortsvorsteherin, Frau Dr. Unger,
hält ihre wöchentliche Sprechstunde jeweils am
Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum (Feuerwache, Krummenseer Weg 1) ab.
Während der Sprechzeiten ist sie dort auch telefonisch zu erreichen: 033394/569083. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Probleme, aber auch Ihre Anregungen und Ideen zur Entwicklung unseres Ortes persönlich vorzutragen!
|
![]() Montag bis Freitag, 390er Bus ab Ahrensfelde Bahnhof (über Eiche) nach Mehrow:
5.30 6.01 6.30 7.10 7.45 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.20 17.00 17.40 18.40 Montag bis Freitag, 390er Bus ab Mehrow Kirche nach Ahrensfelde: 5.49 6.20 6.49 7.29 8.04 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.39 17.19 17.59 18.59 |
![]() |
Sonnabend, 390er Bus ab Ahrensfelde (über Eiche) nach Mehrow:
10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 Sonnabend, 390er Bus ab Mehrow Kirche nach Ahrensfelde: 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 Sonntag: kein Busverkehr auf der Linie 390 Alle Angaben ohne Gewähr! |
![]()
Unsere Bibliothek im Feuerwehrgebäude hat mittwochs von 16 bis 19 Uhr geöffnet.
Erreichbar ist sie unter bibliothek-mehrow@gmx.de
bzw. Telefon 033394 / 56475.
Sie können vorab schon mal im Bestand der Bibliothek schauen, was da für Sie dabei ist.
Übrigens: Ab sofort findet sich in der Bibliothek auch ein Exemplar des bei der „Zeitungsschau“ benutzten Manuskripts mit ausgewählten Artikeln der Niederbarnimer Kreisblatts über Mehrow und Umgebung. Wer die „Mehrower Geschichtsstunden“ versäumt hat oder nochmal nachlesen möchte, was da vorgetragen wurde, kann sich das Exemplar dort ausleihen. |
![]() |
![]() |
|
![]() | Alle Angaben ohne Gewähr! |
Hausmüll (Tour 1): Mi. 20.5. / Mi. 10.6.2009 | |
Gelbe Säcke (Tour 5): Fr. 8.5. / Sa. 23.5. / Sa. 6.6.2009 | |
Altpapier (Bündel und Blaue Tonne, Tour 17): Sa. 6.6.2009 | |
So gewaltig wie die Blauen Tonnen für Papier, die man uns im vorigen Jahr ungefragt vor die Tür gestellt hat, ist auch das Fahrzeug, das alle vier Wochen zur Entleerung kommt. Der 'Cityloader' der 'AWU' hat seine liebe Mühe in den engen Straßen der Wohngebiete, wie hier in der Straße 'An der Schmiede' ... |
Es stand im Mai vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... |
16. Mai 1879 Die Dorfstraße in Blumberg zwischen der Kirche und dem Schloß ist bis zum 21. d. Mts. für Fuhrwerke und Reiter gesperrt. Für die Passage nach Krummensee, Alt-Landsberg und Mehrow ist die Hinterstraße und die Straße bei den Schulen zu benutzen. 25. Mai 1879 Die folgenden Impfbezirke werden in Zukunft aus den nachstehenden Impfstationen gebildet und den dabei genannten Impfärzten übertragen: Impfbezirk Nr. 1 (Falkenberg, Wartenberg, Malchow, Karow, Lindenberg, Heinersdorf, Blankenburg, Dalldorf, Hermsdorf, Weißensee, Tegel, Heiligensee): Der Königl. Kreis-Physikus des Kreises Niederbarnim. 5. Mai 1889 Der Herr Ober-Präsident hat nach Ablauf der sechsjährigen Amtsperiode den Administrator Ziegner zu Blumberg auf eine weitere sechsjährige Amtsdauer zum Amtsvorsteher des Amtsbezirks Blumberg ernannt. 19. Mai 1899 In einem vor zwei Jahren neuerbauten Stalle des Bauerngutsbesitzers Herrn A. Wilke in Lindenberg brach Feuer aus, wodurch der Dachstuhl, sowie die noch auf dem Stallboden lagernden Heu- und Strohvorräthe eingeäschert wurden. Das Vieh konnte aus dem gewölbten Stalle glücklicherweise noch gerettet werden. 16. Mai 1909 Wegen Neubaues der Capp-Brücke wird der Karow-Schwanebecker Weg in Lindenberg gesperrt. 6./7. Mai 1939 Das Verkehrsnetz des Kreises: Eine Querverbindung innerhalb des Kreises, welche die größeren Ortschaften miteinander verbände, gibt es nicht. Daraus hat sich im Laufe der Entwicklung ergeben, daß alle Behörden des Kreises ihren Sitz in Berlin haben; denn nur dort sind sie bequem für die Kreisbevölkerung zu erreichen. |
![]() |