![]() |
![]() ![]() |
Der bisherige Unfung der Ernte-Arbeiter, Reisende auf öffentlichen Wegen zur Erpressung von Biergeldern zu pfänden,
wird hierdurch verboten, und alle Ortsobrigkeiten, Gutsbesitzer, Pächter, Verwalter und Dorfschulzen werden angewiesen, solchen fernerhin auf keine Weise zu gestatten, wenn aber einzelne Erntearbeiter dennoch dagegen handeln, sie nicht allein zur Rückgabe des empfangenen Trinkgeldes sofort anhalten, sondern nach Bewandniß der Umstände besonders bestrafen zu lassen, widrigenfalls sie sich selbst den Reisenden regreßfähig und dem Befinden nach noch besonders straffällig machen werden.
Potsdam, den 10ten Junius 1811. Polizei-Deputation der Churmärkschen Regierung. |
Auf vielen Höfen gibt es auch Kaffee und Kuchen oder Bier und Bratwurst, hübsche Verkaufsstände, Live-Musik, Ausstellungen oder andere kulturelle Angebote.
Wir waren in den vergangenen Jahren
(2008,
2009,
2010)
dort und können einen Besuch Altlandsbergs an diesem Tag nur wärmstens empfehlen.
Man muss sich nur den Tag gut einteilen: Gleich am frühen Vormittag nach Altlandsberg, damit man am frühen Nachmittag wieder in Mehrow ist und hier nichts verpasst. |
![]() |
![]() |
Noch bis zum 31. Oktober sind im Rathaus Ahrensfelde während der üblichen Öffnungszeiten Bilder der Bernauer Montagsmaler zu sehen,
darunter auch sehr schöne Bilder von Anne Steinhäuser aus Mehrow.
Reinschauen lohnt sich! |
![]() |
|
![]() Die Evangelische Kirchengemeinde Ahrensfelde lädt am Sonntag, den 28. August um 14 Uhr sehr herzlich zu einem Familiengottesdienst zum Schulanfang ein. Der Kirchenclown Leo wird mit dabei sein und im Anschluss gibt es ein Gemeindefest im (Ahrensfelder) Pfarrgarten. Das Bild rechts zeigt die Dorfkirche in Ahrensfelde.
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Kommen Sie doch mal vorbei und bestaunen Sie die hübsche Barockkirche, schauen Sie sich die Ausstellung an, lauschen Sie der Orgelmusik (jeweils ab 15.30 eine halbe Stunde) und nutzen Sie die Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen mit netten Menschen ins Gespräch zu kommen.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Mehrower Kinderrunde macht Sommerpause und trifft sich erst beim Dorffest am 3. September wieder - und danach dann einmal im Monat, am Samstag vormittag (10.00 bis 11.30 Uhr) in der Feuerwache Mehrow.
Hier ist das Programm: |
![]() Wer Lust hat, mit seinen Nachbarn über „Gott und die Welt“ zu plaudern, ist jeden ersten Mittwoch im Monat zu den „Mehrower Gesprächen“ eingeladen - um 19.00 Uhr im „Mehrower Hof“. Die nächsten Treffen sind am 7. September und 5. Oktober 2011. |
![]() |
![]() Unsere Ortsvorsteherin, Frau Dr. Unger, hält ihre wöchentliche Sprechstunde jeweils am Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr
im Gemeindezentrum (Feuerwache, Krummenseer Weg 1) ab.
Während der Sprechzeiten ist sie dort auch telefonisch zu erreichen: 033394/569083.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihre Probleme, aber auch Ihre Anregungen und Ideen zur Entwicklung unseres Ortes persönlich vorzutragen! |
![]() |
![]() |
390er Bus ab Ahrensfelde Bahnhof über Eiche nach Mehrow:
Mo-Fr: 5.30 6.01 6.30 7.10 7.45 8.40 9.40 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.20 17.00 17.40 18.40 Sa: 10.40 11.40 12.40 13.40 14.40 15.40 16.40 390er Bus ab Mehrow Kirche nach Ahrensfelde: Mo-Fr: 5.49 6.20 6.49 7.29 8.04 8.59 9.59 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.39 17.19 17.59 18.59 Sa: 10.59 11.59 12.59 13.59 14.59 15.59 16.59 Am Sonntag besteht kein Busverkehr! Alle Angaben ohne Gewähr |
![]() Die Bibliothek im Feuerwehrgebäude hat mittwochs von 16.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Bibliothekarin, Frau Seefeld, hält dort ein großes und sehr aktuelles Angebot an Büchern bereit. Sie betreut auch die Bibliothek im Ortsteil Ahrensfelde und bringt bei Bedarf auch gern Bücher von dort mit. Bild: Frau Seefeld im Juni 2011 bei der Eröffnung des neuen Vereinsheimes des „SV 1908 Grün-Weiß Ahrensfelde“, in dessen Keller auch ihr „Schützenverein Ahrensfelde von 1993 e.V.“ sein Domizil hat. |
![]() |
![]() |
![]() Hausmüll: Gelbe Säcke: Altpapier: Alle Angaben ohne Gewähr! |
Es stand im August vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ... |
23. August 1901 Eine gefüllte, massive, mit Schiefer gedeckte Scheune des Bauerngutsbesitzers Adolf Thürling in Mehrow brennt nieder. Einige Tage vorher wurde das angrenzende Arbeiterwohnhaus des Rittergutsbesitzers Stock ein Raub der Flammen. 20. August 1921 Der Blumberger Eisenbahnschaffner Fritz Reinicke wird von seiner Rangiermaschine überfahren und stirbt. Er war Mitglied im Arbeiter-Verein "Einigkeit", im Sozialdemokratischen Wahlverein (S.P.D.), im Arbeiter-Männer-Gesangs-Verein "Sangeslust", im Kleintierzucht- und Gartenbau-Verein der Strecke Marzahn-Werneuchen und im Deutschen Beamtenbund (Orts-Kartell Blumberg). 27. August 1921 Die Personenstandsaufnahme am 15.11.1920 ergibt folgende Einwohnerzahlen: Ahrensfelde: 760, Blumberg/Gemeinde: 885, Blumberg/Gut: 345, Eiche: 263, Lindenberg: 767, Mehrow/Gemeinde: 88, Mehrow/Gut: 194. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die "Aktuelles"-Seiten der voran gegangenen Monate: 10/10 11/10 12/10 01/11 02/11 03/11 04/11 05/11 06/11 07/11 08/11 09/11 |