![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schön sieht er aus, unser Dorfteich, der vor ein paar Jahren saniert wurde, nachdem er fast ausgetrocknet und zu einem großen Teil zugewachsen war. Es hat einige Monate gedauert und viel Geld gekostet - letztendlich viel mehr als veranschlagt, obwohl bei weitem nicht so viel Schlamm aus dem Teich geholt wurde, wie geplant. Was früher als bester Dünger galt, zählt heute als „Schadstoff“. Der Pächter des Gärtnerhauses hatte immer den größten Mais von allen, weil er Wasser und Schlamm aus dem Teich auf sein Feld pumpte. Heute darf der Schlamm aus dem See dort nicht einmal zum Abtrocknen zwischengelagert werden ... |
![]() |
Auch in diesem Jahr gab es in Altlandsberg wieder einen großartigen Vogelscheuchenmarkt, der viele Besucher in die nahe gelegene Ackerbürgerstadt gezogen hat.
Viele Höfe hatten am 3.9. ihre Tore weit geöffnet und lockten die Gäste mit Kultur, leckerem Essen und frisch gezapftem Bier.
Und zum Glück war das Wetter viel besser als beim Vogelscheuchenmarkt im Vorjahr, als am Nachmittag heftiger Regen dem Fest an vielen Stellen ein jähes Ende bereitete.
|
![]() |
![]() |
![]() |
In unserer Umgebung konnte man an diesem Tag einige Denkmale bestaunen, die sonst nicht oder nur selten zugänglich sind.
Zum Beispiel die 750 Jahre alte Kirche in Birkholz und die Börnicker Dorfkirche (rechts). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Und noch eine Bitte der Kirchengemeinde: Vom 24. bis 28. Mai 2017 findet in Berlin (und in Wittenberge) anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation ein evangelischer Kirchentag statt, zu dem viele Tausend Besucher aus ganz Deutschland und auch aus den Nachbarländern erwartet werden. Für diese wird jetzt schon nach Quartieren gesucht, nicht nur in Berlin, sondern auch im Umland.
Es wäre sehr schön, wenn sich auch in Mehrow Familien fänden, die für ein paar Tage Gäste beherbergen und vielleicht sogar mit einem Frühstück versorgen würden.
Wer das kann und möchte, wird gebeten, sich unter buero@kirche-ahrensfelde.de oder info@mehrow.de zu melden. Vorab sehr herzlichen Dank! |
Unser Ortsvorsteher, Bernhard Wollermann, hält montags von 17.30 bis 18.30 Uhr seine Sprechstunde in der „Amtsstube“ im Feuerwehrgebäude ab.
Übrigens: Für Sonnabend, den 22. Oktober um 9.00 Uhr lädt Herr Wollermann sehr herzlich zum Dorfputz rings um's und im Gemeindezentrum (Feuerwache) ein
Unsere von Herrn Franz stets gut mit aktueller Literatur versorgte Bibliothek hat unverändert dienstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
|
![]()
Fahrplan des 390er Busses lt. Barnimer Busgesellschaft siehe Aktuelles vom Januar 2016
Abfallentsorgung (Alle Angaben ohne Gewähr!)
|
![]() |
Es stand im Oktober vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ...
25. October 1876 Als Wahlmänner für die Abgeordneten-Wahl werden gestellt: von Mehrow: Heyse, Martin (Rittergutsbesitzer) und Schröder, Hermann (Lehrer); von Hellersdorf: Muhr, Theodor (Amtmann); von Eiche: Lindemann, Julius (Gemeindevorsteher); von Blumberg: Altenburg, Alexander (Rentmeister), Grün, Friedrich (Gemeindevorsteher), Hiller, Samuel (Actuarius) und Keisdorf, Gottlieb (Gerichtsmann); von Ahrensfelde: Harrmuth, Adolf (Pfarrer) und Lichtenberger, Julius (Bauergutsbesitzer); von Lindenberg: Bolle, Carl (Gemeindevorsteher), Bolle, Wilhelm (Bauergutsbesitzer) und Pippart, Heinrich (Kaufmann). 6. October 1886 Grabenmeister Ludwig Ulfert, Rieselwärter Wilhelm Dupont in Ahrensfelde, Grabenmeister Ferdinand Ridbach, Rieselwärter Carl Giese, Carl Schneider in Eiche, ... und Rieselwärter Wilhelm Wandrei in Mehrow sind als Feldhüter bestätigt worden. 3. Oktober 1906 Der Lindenberger Lehrer Schulz wird nach 42jähriger Amtstätigkeit verabschiedet. 21. Oktober 1906 Auf Anordnung der Königlichen Regierung ist mit dem Beginn des Wintersemesters in Ahrensfelde das zweiklassige Schulsystem aufgehoben, und an seiner Stelle eine dreiklassige Schule eingerichtet worden. Die Gesamtschülerzahl beträgt z. Zt. 104. 21. Oktober 1906 Eine Berliner Aktiengesellschaft will eine Automobil-Omnibuslinie Alexanderplatz-Ahrensfelde einrichten. Die Gemeinde Ahrensfelde will aber dazu keinen namhaften Beitrag leisten, da Vorortverkehr und Elektrische winken. 11. Oktober 1916 Der frühere Turnwart des Deutschen Turn-Vereins „Jahn“ Lindenberg stirbt im 25. Lebensjahr den „Heldentod fürs Vaterland“. 14. Oktober 1926 Ein orkanartiger Sturm geht über Bernau und Umgebung dahin. Ursache sind zwei Zyklone, die von Finnland und den Shetland-Inseln zu uns gekommen sind. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 12/15 01/16 02/16 03/16 04/16 05/16 06/16 07/16 08/16 09/16 10/16 11/16 |