![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Plätzchenmarkt geht um 14 Uhr mit dem Singen von Weihnachtsliedern los und endet wie immer mit einem Lampionumzug um den Dorfteich, der etwa um 17 Uhr startet.
Um 18 Uhr gibt es dann noch in der Dorfkirche ein „Weihnachtliches Konzert“ mit Gesine Conrad, zu dem alle Marktbesucher und Musikliebhaber sehr herzlich eingeladen sind.
|
Anfang Oktober haben wir auf unserer "Aktuelles"-Seite davon berichtet, dass sich in unserem sanierten Dorfteich nicht nur die Enten und Blesshühner wohlfühlen und gern die dort schwimmenden Nisthilfen annehmen, sondern wiederholt auch eine Schildkröte gesichtet wurde.
Ein paar Tage später, Mitte Oktober, verbreitete sich eines Freitags schnell die Nachricht, dass schon wieder ein selten zu sehendes Tier im Teich aufgetaucht ist.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieses Mal war es ein Nutria, der es sich auf einer der Inseln bequem gemacht hatte und ein Sonnenbad nahm. Aber leider war er am nächsten Tag schon wieder verschwunden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die „Landfrauen“ waren aber längst nicht die einzigen Fleißigen beim Dorfputz am 22.10., zu dem der Ortsvorsteher eingeladen hatte. |
Kameraden der Feuerwehr haben im Gemeindezentrum den Putzlappen geschwungen, andere haben sich des Unkrauts auf den Freiflächen rings ums Gebäude angenommen. | ![]() |
Auch wenn die Zahl der Teilnehmer beim Dorfputz nicht gewaltig war, so ist doch wieder eine ganze Menge geschafft worden. Allen Helfern sei herzlicher Dank gesagt. |
Nun heißt es warten, bis der Beton fest und die Herzen der Prüfer weich geworden sind.
Irgendwie erinnert das an den Flughafen ... |
Menschen, die das Kriegsende und die Monate danach hier miterlebt haben und darüber berichten können, trifft man nicht mehr viele.
Und an Akten findet man auch nicht viel aus dieser Zeit in unserer Gegend.
Da muss man schon einen Blick in die damaligen Zeitungen werfen, um sich ein Bild von der unmittelbaren Nachkriegszeit zu machen.
Regionale Blätter aus dem hiesigen Raum findet man zwar nicht, aber doch eine ganze Reihe Berliner Tageszeitungen, von denen es Ende 1945 schon wieder mehr als ein Dutzend gab - sowohl Zeitungen der Siegermächte, als auch Zeitungen der verschiedenen Parteien, der Gewerkschaften und des Magistrats.
Wir haben uns mal daran gemacht, die in der Zentral- und Landesbibliothek vorhandenen Tageszeitungen von 1945 durchzublättern - ohne die Erwartung, dort viel über unseren Ort und unsere unmittelbare Umgebung zu finden. Aber was wir über den Nordosten Berlins und von allgemeiner Bedeutung für unsere Gegend gefunden haben, ist nachfolgend zusammengestellt:
|
![]() |
Tägliche Rundschau
Herausgegeben von der Roten Armee ab 15. Mai 1945 |
![]() |
Berliner Zeitung
Herausgegeben von der Roten Armee / vom Magistrat ab 21. Mai 1945 |
![]() |
Deutsche Volkszeitung
Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands ab 13. Juni 1945 |
![]() |
Das Volk
Tageszeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ab 7. Juli 1945 |
![]() |
Neue Zeit
Tagesz. der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands ab 22. Juli 1945 |
![]() |
Der Berliner
Nachrichtenblatt der Britischen Militärbehörde ab 2. August 1945 |
![]() |
Der Morgen
Tageszeitung der Liberal-Demokratischen Partei ab 3. August 1945 |
![]() |
Allgemeine Zeitung
Herausgegeben von der amerikanischen Armee ab 8. September 1945 |
![]() |
Volkswille
Organ der Kommunistischen Partei Deutschlands ab 15. September 1945 |
![]() |
Der Tagesspiegel
Unter Lizenz der amerikanischen Militärregierung ab 27. September 1945 |
![]() |
Die Freie Gewerkschaft
Zeitung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes ab 9. Oktober 1945 |
![]() |
Die Neue Zeitung
Amerikanische Zeitung für die deutsche Bevölkerung ab 18. Oktober 1945 |
![]() |
Der Kurier
Unter Lizenz der französischen Militärregierung ab 12. November 1945 |
![]() |
|
Unser Ortsvorsteher, Bernhard Wollermann, hält montags von 17.30 bis 18.30 Uhr seine Sprechstunde in der „Amtsstube“ im Feuerwehrgebäude ab.
Unsere von Herrn Franz stets gut mit aktueller Literatur versorgte Bibliothek hat unverändert dienstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet.
|
![]()
Fahrplan des 390er Busses lt. Barnimer Busgesellschaft siehe Aktuelles vom Januar 2016
Abfallentsorgung (Alle Angaben ohne Gewähr!)
|
![]() |
Es stand im November vor x Jahrzehnten in der Zeitung (Niederbarnimer Kreisblatt) ...
30. November 1906 Ein volles Jahr herrschen in Ahrensfelde die gefährlichen Kinderkrankheiten Diphteritis und Scharlach. Wer davon nicht betroffen war, der hatte im Sommer die Masern. Sieben Kinder sind diesen Krankheiten erlegen. 26. November 1916 Für die sämtlichen hiesigen Gast- und Schankwirtschaften wird die Polizeistunde auf 12 Uhr nachts festgesetzt. Für Lokale mit weiblicher Bedienung bleibt die bisherige Polizeistunde bestehen. |
![]() In unserem Archiv finden Sie u.a. die „Aktuelles“-Seiten der voran gegangenen Monate: 01/16 02/16 03/16 04/16 05/16 06/16 07/16 08/16 09/16 10/16 11/16 12/16 |