Ende März 2001 ist die Domain 'mehrow.de' reserviert worden und wenige Tage später ist die Mehrower Internetseite online gegangen.
Was hat sich seit diesem Zeitpunkt auf der Seite angesammelt? |
![]() |
![]() |
Unter Allgemeines, findet sich noch ziemlich unverändert das, womit es mal angefangen hat ...
|
Besondere Ereignisse sind uns separate Beiträge wert, die (zusammen mit allen anderen neuen Seiten) unter "Neue Seiten" und im Archiv unter "Aktuelle Beiträge" gelistet werden.
![]()
|
Unter Geschichte finden sich vor allem Recherche-Ergebnisse aus den verschiedensten Archiven und Bibliotheken, unter anderem:
|
|
Der Inhalt einiger Akten ist bereits zu Geschichts-Artikeln verarbeitet worden, die wahlweise chronologisch oder thematisch geordnet sind:
![]()
![]() |
Was wir selbst an Bildern und Dokumenten aus unserem Dorf gefunden haben oder was uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde, findet sich meist unter Das Dorf. Zum Beispiel Bilder der Dorfstraße, des Gutshauses oder der Gaststätten im Dorf: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unter Kirche wird sowohl das Bauwerk, als auch die Mehrower Kirchengemeinde in Vergangenheit und Gegenwart vorgestellt.
Einen breiten Raum nimmt dabei das Gemeindeleben ein, das meist zusammen mit Ahrensfelde stattfindet. |
![]() |
![]() |
Einigen Menschen, denen wir bei unseren Recherchen begegnet sind, lebenden oder bereits verstorbenen, haben wir unter Menschen ein kleines Denkmal gesetzt:
![]() |
![]() |
Ein ehemaliger Mehrower erschien uns so wichtig, dass wir ihm und seiner Familie eine eigene Rubrik gewidmet haben: Robert Stock. Dieser geniale Erfinder (links sein selbstfahrender Motorpflug) hat 1900 seine Firmen verkauft und das Rittergut Mehrow übernommen. |
Die aktuelle Berichterstattung über Vereine beschränkt sich fast ausschließlich auf den Mehrower Varieté e.V., da es in Mehrow leider nicht viel mehr Vereine gibt. Und auch historische Beiträge zum Vereinsleben fallen mangels Material sehr dürftig aus. | ![]() |
![]() |
Über die Freiwillige Feuerwehr im Ort gibt es so viel zu berichten, dass sich dafür eine separate Rubrik anbietet. Einerseits haben wir einiges über ihre Geschichte gefunden und andererseits gibt es viel über die Aktivitäten der Kameraden und ihre Einsätze zur Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten zu berichten. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Rubrik Tourismus ist genau so dünn besetzt, wie der Tourismus sich hier darstellt. Abgesehen von einigen Berliner Ausflüglern tut sich hier nicht viel. Aber ein paar Ausflugstipps haben wir parat und es werden noch welche dazu kommen. | ![]() |
![]() |
Wie es bei unseren Nachbarn aussieht und wie dort gelebt und gefeiert wird, beleuchten wir in einer separaten Rubrik. Neben den Ahrensfelder Ortsteilen finden da auch Hönow, Bernau, Werneuchen und vor allem Altlandsberg Berücksichtigung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unter Presse ist ansatzweise aufgezählt, wann und wo Mehrow in Publikationen und insbesondere in der (früheren) Tagespresse Erwähnung findet.
![]() Gedruckt sind das ca. 1000 Seiten ... |
![]() |
Hier finden Sie auch unsere eigene Chronik, d. h. die kleine Festschrift, die anlässlich der 675-Jahr-Feier im Jahre 2002 herausgegeben wurde ... |
![]() |
... und die erste gemeinsame Chronik aller Ahrensfelder Ortsteile, die von den fünf Ortschronisten erstellt wurde: |
![]() |
![]() |
![]() |
Reichlich 1.000 Seiten und (weit) über 10.000 Bilder:
Und trotzdem passt noch alles (zusammen 680 MB), inklusive zwei Chroniken, auf eine CD! |
Aber wie kann man sich da zurechtfinden? (Schwer!)
|